Cubase Content Lokalesieren

  • Ersteller slavamusic
  • Erstellt am
Sorry PlanNine

Ich glaube du solltest mal einen Tacken runter schalten. ;)
Komm mal runter.
Ich habe einen Tip gegeben. Ich habe nicht befohlen benutzt mklink.
Ich will keinen überzeugen etwas zu benutzen. Aber ich kann jedem
nur empfehlen sich über mklink zu informieren. Denn es ist nicht
immer möglich Daten zu verschieben und dann die neuen Pfade
der Software bekannt zu geben, wie zum Beispiel bei iTunes,
Es kann jeder der mklink kennt selber entscheiden ob er es benutzt
oder nicht.
In diesem Thread geht es aber ausschließlich um Steinberg Content, nicht um iTunes oder irgend eine andere Software. Und da ist dein Tip, mklink zu benutzen, ganz einfach nicht die beste Lösung.
Mein Tip an dich ist: lerne rechtzeitig zu erkennen, wenn du dich vergaloppierst. ;)

Du raffst es nicht, over and out.

Ich glaube DU raffst es nicht.

barnfield_ hat den naheliegensten Tipp gegeben, dass Steinberg zum Verschieben von Libraries selbst ein Tool entwickelt hat. Und alles was fernab von Steinberg angeboten wird, ist nach geläufiger Definition 3rd Party.
Ob die Software besser oder schlechter ist, steht auf einem anderen Blatt.
Ich gehe auch davon aus, dass der TE das Tool von Steinberg nicht kennt. Daher sollte er es erstmal damit versuchen. OUNKT.
 
Sorry PlanNine

Ich glaube du solltest mal einen Tacken runter schalten. ;)
Komm mal runter.
Ich habe einen Tip gegeben. Ich habe nicht befohlen benutzt mklink.
Ich will keinen überzeugen etwas zu benutzen. Aber ich kann jedem
nur empfehlen sich über mklink zu informieren. Denn es ist nicht
immer möglich Daten zu verschieben und dann die neuen Pfade
der Software bekannt zu geben, wie zum Beispiel bei iTunes,
Es kann jeder der mklink kennt selber entscheiden ob er es benutzt
oder nicht.
In diesem Thread geht es aber ausschließlich um Steinberg Content, nicht um iTunes oder irgend eine andere Software. Und da ist dein Tip, mklink zu benutzen, ganz einfach nicht die beste Lösung.
Mein Tip an dich ist: lerne rechtzeitig zu erkennen, wenn du dich vergaloppierst. ;)

Du raffst es nicht, over and out.

Ich glaube DU raffst es nicht.

barnfield_ hat den naheliegensten Tipp gegeben, dass Steinberg zum Verschieben von Libraries selbst ein Tool entwickelt hat. Und alles was fernab von Steinberg angeboten wird, ist nach geläufiger Definition 3rd Party.
Ob die Software besser oder schlechter ist, steht auf einem anderen Blatt.
Ich gehe auch davon aus, dass der TE das Tool von Steinberg nicht kennt. Daher sollte er es erstmal damit versuchen. OUNKT.


Mklink ist ein OS Tool. Und Microsoft ist kein Drittanbieter für Steinberg.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Drittanbieter

Der Tip mit mklink ist allgemeingültig, der klappt immer. Man muss nur dieses kennen und nicht mehr die zig Möglichkeiten die es sonst gibt.
Wie schon erwähnt es war eine Info. Wer Was anderes nutzen möchte ok.

Und nun ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mklink ist ein OS Tool. Und Microsoft ist kein Drittanbieter für Steinberg.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Drittanbieter

Sorry, aber du hast in dem Fall tatsächlich Unrecht, und bist einfach zu stolz deinen Fehler einzugestehen.

Aus deinem Link: „...ohne dem Anbieter des Produktes dem Erstanbieter anzugehören oder von ihm (als Zweitanbieter) beauftragt zu sein.“

Steinberg ist Anbieter. Microsoft gehört weder dem Steinberg/Yamaha Konzern an, noch wurde Microsoft von Steinberg beauftrag, den Kommandozeilenbefehl „mklink“ zu entwickeln.

Somit ist „mklink“ aus Sicht von Steinberg ein 3rd Party Tool.

Und natürlich ist es in diesem Fall besser, den Steinberg eigenen Content Manager zu benutzen, als systemweit Ordner zu verbiegen. Die Nachteile bezüglich Übersichtlichkeit und Backups wurden ja schon genannt.

„Over and out“ scheint mir eine weit verbreitete Diskussionsbeendungsformel zu sein, wenn man unbedingt Recht behalten will. Kann bei so vielen Usern hier aber auch reiner Zufall sein, und muss nicht unbedingt auf einen Doppelaccount hinweisen ;)
 
@zille1976
Ok, dann weiter.
Dann ist Windows also auch ein Third Party Programm. Und alle anderen Dienstprogramme von Windows, Mkdir, dir, copy, move, etc also auch Third Party Programme.
Sogar MacOSx ist ein Third Party Programm.
Weill Steinberg hat das ja nicht in Auftrag gegeben,
Ich bleib dabei mklink ist ein Dienstprogramm von Windows. Allgemeingültig nicht nur für Steinberg. Es ist nicht für Steinberg entwickelt worden,
 
Speziell bei Steinbergprodukten würde ich davor warnen, selbst Hand anzulegen und Contentdateien zu verschieben. Mit welchem "Nichtsteinbergtool" auch immer ;)
Cubase kommt beispielsweise mit einer Menge Content, der in einer Vielzahl von Files an diversen Orten gespeichert wird. Wenn dann noch Grooveagent und Halion dazukommen, zusätzlich zu den vorhandenen Grooveagent SE und HalionSE, ist fast keine vernünftige Übersicht mehr möglich.
Spätetestens beim nächsten Update fliegt dann alles auseinander.
Im "Steinberg Library Manager" lässt sich das Chaos aber inzwischen recht bequem verwalten
 
Ahh die Kinderchen spielen schön:D:p Um Steinberg Content zu verschieben sollte man das Steinberg Tool Library Manager benutzen! Dann wird das verschieben Cubase mitgeteilt und alles ist gut:cool:
 
Dann ist Windows also auch ein Third Party Programm. Und alle anderen Dienstprogramme von Windows, Mkdir, dir, copy, move, etc also auch Third Party Programme.
Sogar MacOSx ist ein Third Party Programm.

Jetzt hast du es verstanden. Aus der Sicht von Cubase/Steinberg ist tatsächlich jedes der von dir aufgezählten Tools ein Third Party Tool.

Wobei das Betriebssystem selber (also Windows bzw. MacOS) die Grundlage für Cubase ist. Was aber nichts daran ändert, dass die Zusatzprogramme, die mit einem Betriebssystem mitgeliefert werden, aus Sicht von anderen Herstellern Third Party Tools sind. Egal ob es nun .exe Dateien, .com Dateien oder integrierte Befehle in command.com/shell.exe sind.

Du willst die Bedeutung von „Third Party Tool“ einfach nicht verstehen, oder? Dabei hast du selber so eine schöne Erklärung verlinkt.
 
Ich muss PlanNine zum überwiegenden Teil Recht geben.

Aus Sicht von Steinberg sind Dateien die mit der Methode der Symlink verschoben oder sonstwie bearbeitet werden keine verschobenen Dateien.

Wenn Steinberg neue Dateien in einen mit Symlink referenzierten externen Ordner kopiert, dann gibt es für Steinberg keinerlei Pfadänderungen vorzunehmen. Auch kann man ein Symlink referenziertes Verzeichnis im Datei-Explorer vom gewohnten Ort erreichen welcher in der Benutzerdokumentation von z.B. Cubase angegeben ist.

Es gibt verschiedene Typen von Symlinks- .Aber wenn der Benutzer eine dieser Methoden nutzt, dann ist das vollkommen unabhängig und ohne Auswirkungen auf Programme wie Cubase, da die Pfade in Windows (also dem Betriebssystem) virtualisiert wurden.

Das von PlaneNine vorgeschlagene Hilfsprogramm um die Windows Symlink anzuwenden ist aber tatsächlich wiederum kein Windows Programm, sondern das Tool eines Drittanbieters welches die Windows Command Line Befehle über eine für Laien leicht zugängliche Benutzeroberfläche auszuführen vermag.
Hier der kleine Teil wo ich der anderen Seite etwas Recht geben muss, weil die command line Befehle von einem nicht Microsoft eigenen Programm aufgerufen werden.

Aber es werden effektiv nur Windows Befehle ausgeführt, also legitime Funktionen eines Betriebssystem wie Copy und Paste.

Sobald der virtuelle Pfad erstellt ist, so ist zum Beispiel der effektive Speicherort der sich auf einer zweiten Festplatte befindet genauso korrekt organisiert als ob ich die bestehende System -Festplatte mit einem RAID System einer zweiten Festplatte erweitert und organisiert hätte

Es ist nur eine andere Art einem oder mehreren Verzeichnisse mehr Platz zu verschaffen. Symlink ist mit allen Programmen kompatibel weil es eine Funktion des Betriebssystems ist.
Und zum Schluss ist zu erwähnen dass Betriebssystemfunktionen zum Kern dessen gehören was Benutzer welche Windows oder was auch immer verwenden auf JEDEN FALL einsetzen dürfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genauer gesagt, es ist eine Eigenschaft des Dateisystems (hier: NTFS), die man sich für viele Dinge zunutze machen kann und bei der man als "erfahrener" user auch noch ziemlich die Kontrolle darüber behält, was man da veranstaltet.

Wenn es wirklich nur um das Verschieben von Steinberg Content geht und die dafür ein spezielles Tool entwickelt haben, dann wäre es möglicherweise sinnvoller, in dieser Steinberg "tool Bubble" zu bleiben, denn Symlinks können für manche Benutzer auch sehr verwirrend werden, wenn man das Konzept nicht verinnerlicht hat.

Das könnte auch Vorteile haben, falls sich der Steinberg Support im Fehlerfalle mal auf das System aufschalten würde oder müßte. Ich glaube nicht, dass viele Supporter Symlinks kennen, da wird auch schon mal sehr schnell geschossen und gesagt/behauptet, das sei non-standard, um sich nicht mit einem zu sehr user customized Environment herumschlagen zu müssen.

Hinzu kommt, dass symbolic Links unter Windows - wenn ich das noch recht in Erinnerung habe - auch nicht so gut in den standard windows tools dargestellt werden, so dass das sehr schnell auch aus dem Ruder laufen könnte.

Man nimmt am besten immer das, womit
- Anwender am besten zurecht kommen
- das System am wenigsten verfuddelt
- was vom Hersteller im Rahmen seines Supports auch noch gut unterstützt werden kann
 
Ich muss PlanNine zum überwiegenden Teil Recht geben.

Aus Sicht von Steinberg sind Dateien die mit der Methode der Symlink verschoben oder sonstwie bearbeitet werden keine verschobenen Dateien.

Wenn Steinberg neue Dateien in einen mit Symlink referenzierten externen Ordner kopiert, dann gibt es für Steinberg keinerlei Pfadänderungen vorzunehmen. Auch kann man ein Symlink referenziertes Verzeichnis im Datei-Explorer vom gewohnten Ort erreichen welcher in der Benutzerdokumentation von z.B. Cubase angegeben ist.

Es gibt verschiedene Typen von Symlinks- .Aber wenn der Benutzer eine dieser Methoden nutzt, dann ist das vollkommen unabhängig und ohne Auswirkungen auf Programme wie Cubase, da die Pfade in Windows (also dem Betriebssystem) virtualisiert wurden.

Das von PlaneNine vorgeschlagene Hilfsprogramm um die Windows Symlink anzuwenden ist aber tatsächlich wiederum kein Windows Programm, sondern das Tool eines Drittanbieters welches die Windows Command Line Befehle über eine für Laien leicht zugängliche Benutzeroberfläche auszuführen vermag.
Hier der kleine Teil wo ich der anderen Seite etwas Recht geben muss, weil die command line Befehle von einem nicht Microsoft eigenen Programm aufgerufen werden.

Aber es werden effektiv nur Windows Befehle ausgeführt, also legitime Funktionen eines Betriebssystem wie Copy und Paste.

Sobald der virtuelle Pfad erstellt ist, so ist zum Beispiel der effektive Speicherort der sich auf einer zweiten Festplatte befindet genauso korrekt organisiert als ob ich die bestehende System -Festplatte mit einem RAID System einer zweiten Festplatte erweitert und organisiert hätte

Es ist nur eine andere Art einem oder mehreren Verzeichnisse mehr Platz zu verschaffen. Symlink ist mit allen Programmen kompatibel weil es eine Funktion des Betriebssystems ist.
Und zum Schluss ist zu erwähnen dass Betriebssystemfunktionen zum Kern dessen gehören was Benutzer welche Windows oder was auch immer verwenden auf JEDEN FALL einsetzen dürfen.

Die Technik hinter den Betriebssystem-Verwalteten Symlinks hat ja auch niemand angezweifelt :D

Ändert aber nichts daran, dass es meistens sinnvoller ist, die Cubase eigenen Systeme zum Verschieben zu benutzen, als systemerzeugte Symlinks, bei denen man sich nach 2 Jahren wundert, wo die denn nochmal herkamen und warum man die damals angelegt hat.
 
nur der Vollständigkeit halber möchte ich die so genannten "Speicherplätze" unter Windows 10 erwähnen > Systemsteuerung\System und Sicherheit\Speicherplätze :
https://support.microsoft.com/de-de/help/12438/windows-10-storage-spaces

Damit ist es einerseits möglich den vorhandenen Speicherplatz eines Laufwerks zu erweitern und andererseits besteht die Möglichkeit die Daten zu spiegeln.
Angesichts moderner SSD welche eine lange Lebensdauer aufweisen ist die Spiegelung von Daten kaum mehr erforderlich (regelmässiges Backup des Computers z.B. auf externe USB Festplatte reicht)

Die Kapazitätsausweitung durch Kombination zweier oder mehr SSD kann jedoch auch aus Preisgründen bei diesen teuren Speichermodulen Sinn machen.

PS: Bei der im Artikel oben versprochenen Leistungssteigerung wäre ich jedoch vorsichtig bei der Arbeit mit einer DAW, denn hier können auch Mikrolatenzen eine Rolle spielen. Während die Dauerleistung wie MByte/sec.durchaus wesentlich steigen mag, so kann es umgekehrt bei jeder zusätzlich hinzugefügter Speicher -Hardware im Mikrosekundenbereich zu zusätzlichen unerwünschten Latenzen kommen - ( auch Mikrolatenzen genannt). Auch von der erwähnten Möglichkeit verschiedene Speichertypen einsetzen zu können würde ich bei Audio Workstations abraten. Zwei oder mehrere Typ- identische SSD's mit gleicher Kontrollertechnologie verwenden
 
Auch wenn dieser Thread gerade etwas aus den Fugen geraten ist, könnte dem Threadersteller event. dieses kurze Video hier weiter helfen:

 
nur der Vollständigkeit halber möchte ich die so genannten "Speicherplätze" unter Windows 10 erwähnen > Systemsteuerung\System und Sicherheit\Speicherplätze :
https://support.microsoft.com/de-de/help/12438/windows-10-storage-spaces

Damit ist es einerseits möglich den vorhandenen Speicherplatz eines Laufwerks zu erweitern und andererseits besteht die Möglichkeit die Daten zu spiegeln.
Angesichts moderner SSD welche eine lange Lebensdauer aufweisen ist die Spiegelung von Daten kaum mehr erforderlich (regelmässiges Backup des Computers z.B. auf externe USB Festplatte reicht)

Die Kapazitätsausweitung durch Kombination zweier oder mehr SSD kann jedoch auch aus Preisgründen bei diesen teuren Speichermodulen Sinn machen.

PS: Bei der im Artikel oben versprochenen Leistungssteigerung wäre ich jedoch vorsichtig bei der Arbeit mit einer DAW, denn hier können auch Mikrolatenzen eine Rolle spielen. Während die Dauerleistung wie MByte/sec.durchaus wesentlich steigen mag, so kann es umgekehrt bei jeder zusätzlich hinzugefügter Speicher -Hardware im Mikrosekundenbereich zu zusätzlichen unerwünschten Latenzen kommen - ( auch Mikrolatenzen genannt). Auch von der erwähnten Möglichkeit verschiedene Speichertypen einsetzen zu können würde ich bei Audio Workstations abraten. Zwei oder mehrere Typ- identische SSD's mit gleicher Kontrollertechnologie verwenden

Wenn jetzt solche Empfehlungen kommen, dann darf man das aber auch nicht unkommentiert stehen lassen.

Bei einem erweiterten Laufwerk führt der Ausfall von bereits einem Laufwerk zum Gesamtausfall des Volumes. Da SSDs ja meistens auch als Boot Platte verwendet werden, hielte ich es für ein schlechtes Design, die BootSSD so aufzubauen (wenn das bei Windows überhaupt erlaubt ist, ein erweitertes Volume als Boot Platte zu verwenden). Eine 2. SSD, die vielleicht mal ihren schlechten Tag haben könnte, würde einfach nur eine gewisse Ausfallwahrscheinlichkeit erhöhen und das Setup auch komplexer im Handling machen. Das w#äre keine gute Idee.

Da würde ich eher dazu tendieren das Risiko zu verteilen und die Daten geschickt auf 2 Dateisysteme verteilen.
Am allerbesten wäre es, direkt die passende Kapazität mit etwas Luft nach oben einzukaufen.

Datenspiegelung gibt Dir keinen weiteren Platz. Man spiegelt Daten, um die Verfügbarkeit des Systems (Boot Platte) oder auch von Daten zu erhöhen. Darum ging es in diesem Thread aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuerst einmal, der Steinberg Library Manager ist natürlich die erste Wahl bei der Organisation der Steinberg und anderer Sounds, sofern die Produkte unterstützt werden. Vor allem für Einsteiger ist das Tool eine echte Erleichterung.

Meistens besitzt man aber im laufe der Zeit vermutlich jene Menge Sound Dateien anderer Herkunft und man möchte nicht ständig Zeit damit verbringen nach einem Weg zu suchen um das Systemlaufwerk zu organisieren. Das könnte vielleicht auch beim Thread Starter der Fall sein.

Ich benötige das Tool nur zum Anzeigen was drauf ist im System, weil ich sowohl für Steinberg - als auch anderer Produkte über genügend freien Speicher verfüge (siehe unten).

Keine Panik bei RAID-0 Konfigurationen ;) man sollte aber nicht die günstigste SSD wählen und das System zuerst einige Tage laufen lassen bevor man Zeit damit verbringt alle Programme und Daten aufzuspielen. Geht etwas an der Elektronik kaputt, so ist das meistens in den ersten Tagen der Fall bei Dauerbetrieb.

Die theoretische Lebensdauer von SSD haben sich seit den ersten Exemplaren allerdings gigantisch gesteigert. Steigen diese Produkte nicht kurz nach Inbetriebnahme durch einen Produktionsfehler aus (Garantiefall), so halten sie bei normalem Gebrauch möglicherweise länger als ein Menschenleben! :altweise:

Samsung 850 Pro 1 TByte theoretisch über 300 Jahre (siehe Artikel unten).
https://www.compuram.de/blog/die-le...nge-haelt-sie-und-was-kann-ich-ihr-gutes-tun/

Aus diesem Grund habe ich meine PC seit Monaten im RAID- 0 Modus am laufen ( 2 * 1 TByte SSD = 2 TByte Total = plus höhere Geschwindigkeit als eine einzelne SSD). Es genügt vollkommen regelmässig ein Systembackup zu machen, denn wenn das RAID ausfällt sind zwar alle Daten futsch, aber das letzte vollständige Backup (Wochenende) ist bei mir nur einige Tage alt.

RAID -0 SSD Systeme können im Normalfall sogar länger als eine einzelne SSD leben, weil meine zwei SSD's je einzeln unter RAID-0 weniger belegt werden als wenn ich nur eine einzige SSD als Systemlauwerk C: verwenden würde.

Da seit der Einführung der Samsung 850 Pro und ähnlicher SSD erst wenige Jahre vergangen sind, so sind noch keine realen Daten über die Lebensdauer verfügbar die nicht von einer Testung stammt in welcher eine SSD extrem hoher (Über-)Belastung ausgesetzt wurde.
 
Ich glaube wir hatten da ein Mißverständnis.

Also Du oben in Post #33 geschrieben hast:
"Damit ist es einerseits möglich den vorhandenen Speicherplatz eines Laufwerks zu erweitern und andererseits besteht die Möglichkeit die Daten zu spiegeln."
Da dachte ich Du sprichst über die Möglichkeit von NTFS, das vorhandene Volume zu erweitern. Das gibt es nämlich auch und das dachte ich wäre es gewesen, was Du meinstest und dazu hatte ich mich geäußert.

Ok, nun habe ich verstanden, Du meinst RAID Level 0, Disk Striping.

Das ist aber der gleiche Käse, es ergibt eine höhere Ausfallwahrscheinlichkeit.

Und es bringt auch nicht wesentlich mehr Performance.
2 HHDs als RAID 0, ja.
Die kommen dann aber immer noch nicht an eine SSD im Einzelbetrieb ran.
2 SSDs als RAID 0 nein, die jubeln nur Benchmarkergebnisse hoch, bringen aber nicht die Mehrleistung für Betriebssystem und Applikationen.
Im Gegenteil, zwei SSDs performen idR besser als ein RAID-0 aus zwei SSDs von dem was man so liest.

Der einzige kleine Vorteil wäre, wenn man mit einem SSD Raid-0 Geld sparen möchte.
Aber jetzt schau mal hier die Angebote zB bei Mindfactory:
Samsung EVO 250 GB: €51,90
Samsung EVO 500 GB: €73,85
Samsung EVO 1TB: €129.90

Ich bin doch nicht bescheuert und erhöhe die Komplexität meines Systems, wenn
- eine 500er SSD weniger kostet als 2 x 250er und
- eine 1 TB SSD weniger kostet als 2 x 500er ...

Beim Software RAID muss im übrigen auch die CPU mitrechnen, ich glaube das bringt es alles nicht und sind einfach nur feuchte Träume von IT Leuten, die beim Begriff RAID einfach nur leuchtende Augen bekommen, um das auch mal gemacht zu haben und ihren Kumpels erzählen können, was sie für Helden sind.

Haste schon mal wirklich valide Ladezeiten vergleichen ? Ich glaube nämlich nicht und träumst einfach nur von Performance.
Eine SSD
Zwei SSDs (OS, Sample Libs)
Zwei SSDs im RAID 0 ?

Zusätzlich darfst Du beim Booten vom Rechner noch auf die POST vom RAID warten ;)
 
hallo akl, ich verwende Hardware RAID-0 und bin bisher zufrieden damit. Eingeführt hatte ich das vor einigen Monaten mit NVMe SSDs der Marke Western Digital 1 TByte ( 2 Stück). Grundlage dafür war dieser interessante Artikel vor 2 Jahren https://www.eteknix.com/year-nvme-raid-0-real-world-setup/

Wie im Bericht erwähnt befürchtete ich zu Beginn des Experimentes längere Zugriffslatenzen welche die ca. 50% höhere Leistung wieder vermiesen könnten. Auf meinem für neue Intel CPU ausgelegtem MSI Motherboard läuft die Sache jedoch ohne die befürchteten Nachteile und es ist tatsächlich auch insgesamt schneller.

Recht hast Du bei der aktuellen Preisentwicklung für SSD's , wir kommen inzwischen in den bezahlbaren Bereich bei 1TByte Modellen, wobei die neuen Produkte gleichzeitig wiederum auch schneller sind. Das bedeutet aus meiner Sicht dass die Zeit mit ewig knappem SSD Speicher generell zu Ende ist und gleichzeitig die neuen NVMe SSD eine genügend hohe Leistung und Speicherkapazität erbringen um zum Bespiel den Steinberg Library Manager nicht mehr zur Verlagerung von Sounddateien auf eine zweite SSD einsetzen zu müssen.
 
  • Danke
Reaktionen: akl
EDIT: zu dem einen Punkt hier:

> hallo akl, ich verwende Hardware RAID-0 und bin bisher zufrieden damit.

Schon mal aufgefallen ? Das schreibt jeder, aber was heist das schon ... Vielleicht hast Du einfach nur eine lange Glückssträhne gehabt. Es wird immer dann interessant, wenn dann doch etwas passiert, womit man nicht gerechnet hat...

Dann mehr zu technischen Aspekten:

Hinzu kommt, dass größere SSD Laufwerke über mehr SSD module verfügen und somit idR etwas schnellerer sind als die gleichen Modelle geringerer Kapazität.

Ich habe hier nochmal geschaut und einen Artikel gefunden, gerade die letzten Seiten mit Real World benchmarks verdeutlichen,
dass die Applikationen idR gar nichts von Raid-0 haben: https://www.tomshardware.com/reviews/ssd-raid-benchmark,3485-12.html
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben