Cubase 4 32bit unter Windows 7 64bit

  • Ersteller Miguel_da_Wu
  • Erstellt am
Miguel_da_Wu

Miguel_da_Wu

Registriert
12.11.08
Beiträge
1.411
Reaktionen
244
Punkte
2.332
Es geht darum das ich auf meinem neuen Laptop Windows 7 64bit drauf habe.
Ich möchte aber nun auch auf dem Laptop ein bißchen produzieren, doch bin ich mir nicht sicher, welche Cubaseversion ich installieren soll.
Auf der einen Seite wäre die 64bit Version natürlich am idealsten, zwecks Stabilität. Doch ich habe eine Menge VSTi´s und VST´s die nur zum Teil 64bit-fähig sind, also würde ich die wahrscheinlich nicht mehr benutzen können, was für mich eigentlich undenkbar ist.

Also, kommen wir schon zu meiner Frage:
Wie läuft ein Cubase 4 32bit auf einem 64bit Host? Werde ich da eventuell Stabilitätsprobleme bekommen, oder ist das kein Problem?
Wie verhalten sich dann die ganzen 32bit Plugins die man im Cubase öffnet? Könnten die mir Probleme bereiten?

Wie ihr seht, Fragen über Fragen. Ich hoffe hier gibt es welche, die ihr System auch so betreiben. Wäre sehr dankbar für alle möglichen Erfahrungen.
 
Wie läuft ein Cubase 4 32bit auf einem 64bit Host? Werde ich da eventuell Stabilitätsprobleme bekommen, oder ist das kein Problem?

Laut einem Typen von Musotalk sollte die 32er Version sogar noch besser aufm 64Bit-System laufen ;)
 
Und in welchem Video sagt der besagte Typ das?
 
Zu Cubase 4 kann ich nichts sagen aber Cubase 5 32Bit läuft perfekt auf Windows7 64 Bit.
 
Auf meinem Rechner daheim läuft ein Cubase 4 Studio (Version 4.5.x) in der 32 Bit Variante unter Windows 7 64 Bit vollkommen anstandslos. Hatte das gleiche vorher unter WinXP mit 32 Bit und hab keine Unterschiede bemerkt... weder positiv noch negativ. Meine Plugins (ezdrummer, NI Komplete 5 und diverse Freeware) laufen auch alle - logischerweise in der 32 Bit Version, damit sie zum VST-Host passen.
 
So, habe nun alles in 32bit in meinem 64bit-Windows7 installiert,läuft eigentlich alles halbwegs stabil, habe aber das eine oder andere kleinere Problem mit dem ich noch zu kämpfen habe.

Zum einen habe ich den "Kjaerhus Golden EQ". Lade ich diesen, kommt beim Starten immer die Meldung:
" #2R: It is immpossible to write the license in the registry "
Was könnte das bedeuten? Das er keinen Eintrag in die Winregistry-Datei vornehmen kann? Ist da vielleicht so ne Art Schutz im Windows. Komisch ist nur, das es nur bei diesem Plugin vorkommt.
Leider kann ich keine Mail an den Kjaerhussupport schicken, denn die Firma gibts nicht mehr.

Das nächste Problem das ich habe ist, das ich ständig während dem arbeiten plötzlich die Meldung bekomme:
" Sollen die Audio-Events die Sampleposition beibehalten "
Kommt immer ohne das ich irgendeine Taste drücke, einfach so.

Und noch eins hab ich!
Ich habe den Volcano2 Filter von Fabfilter. Eigentlich läuft dieser auch, mache ich aber mit gedrückter Maustaste z.b. ne längere Filterbewegung (ca. 10 Sekunden), dann kommt das ganze Cubase ins stocken, kurz vor dem Absturz (ihr kennt das wahrscheinlich - wenn das Transportfeld nur mehr weiss leuchtet) , dann lasse ich die Maus los und nach ca.2-3 Sekunden ists wieder stabil.
Dürfte wohl am Plugin liegen, denn mit der Demo vom Pro-Q habe ich auch komische Probleme. Da ist plötzlich einfach der Sound weg, drücke ich dann den Bypass, dann läufts wieder für einige Sekunden. Manchmal länger manchmal kürzer.

Sind jetzt keine Probleme, die mich massiv stören, aber fragen kann ich hier ja mal, vielleicht wisst ihr über das eine oder andere was.
 
mache ich aber mit gedrückter Maustaste z.b. ne längere Filterbewegung (ca. 10 Sekunden), dann kommt das ganze Cubase ins stocken
ist in C5 behoben
ist kein plugin problem
nur inkompatibilität zu W7
 
So, jetzt gleich das nächste Problem. Dachte mein System läuft bis auf die oben beschriebenen "kleinen" Probleme halbwegs stabil,
DENKSTE!
Gestern wollte ich ganz normal den Kontakt 3 in Cubase öffnen und was ist, Cubase bleibt hängen. Nichts ging mehr. Dachte mir nicht viel, Rechner neu gestartet, dann Cubase geöffnet und was ist? Jetzt bleibt Cubase schon beim initialisieren von Kontakt hängen. Das lustige ist, das Kontakt vor ein paar Tagen ganz normal in Cubase gestartet hat.
Und jetzt geht gar nichts mehr, so lange Kontakt im VST-Ordner drinnen ist. Mehrmaliges neues installieren half auch nichts.

Schon langsam hab ich etwas die Schnauze voll.
Kann das alles mit dem zusammenhängen, das Cubase 4 einfach nicht mit Windows 7 kompatibel ist?

Schon langsam denk ich mir, ich lad mir das Win XP auf meinem Laptop, doch weis ich nicht, wie´s da heutzutage mit der Sicherheit bzgl. Updates aussieht. Mit dem Laptop mach ich schliesslich auch das ganze Internetzeugs und Banksachen.

Steh da irgendwie gerade ein bißchen in der Luft.
 
Hi,

hast Du die UAC (Benutzerkontensteuerung) ausgeschaltet? Wenn nicht, mach das mal. Die gibt es seit Windows Vista und sie soll verhindern, dass Programme "einfach so" Änderungen am System und der Registrierung machen. Das macht gerade im Audiobereich viele Probleme, da etliche PlugIns (wie Du es ja gerade erlebst) auf Systemebene arbeiten und diesen Zugriff brauchen.

Cubase 4 ist da also am wenigsten Schuld, auch wenn die Kompatibilität noch nicht so richtig da ist wie bei C5.5. Habe auch ein halbes Jahr mit C4.5 auf Win 7 gearbeitet bis ich auf C5 gegangen bin und es lief alles gut.

Die UAC kannst Du wie folgt ausschalten:
- Klick auf den Start-Button
- Klick auf Dein User-Bild (damit kommst Du in die Benutzerverwaltung)
- Klick auf "Einstellungen der Benuzterkontensteuerung ändern"
- den Regler ganz nach unten ziehen ("nie benachrichtigen")
- neu starten

Hoffe, es hilft.

Was Kontakt angeht - hast Du evtl. die 64-Bit-Version von Kontakt installiert? Die läßt sich mit dem 32-Bit Cubase nicht öffnen. Dafür bräuchtest Du die jBridge. Sie übersetzt PlugIns von 64 nach 32 Bit (und umgekehrt). Einfach mal nach googlen, da gibts auch ne Demo von.
Oder Du installierst halt nur die 32-Bit-Version von Kontakt.
 
falls es das unter win7 noch gibt:

nur mal so als idee:

im winxp 32 bit wird über das startmenü unter "programme"-"steinberg cubase (studio) 5" der ordner "Dateiordner der Cubase-Anwendung" angezeigt.

wenn man den öffnet, und dessen inhalt löscht, kann das manchmal auch abhilfe bei problemen bringen. cubase wird danach wie nach der erstinstallation alle konfigurationen neu anlegen.

doch sei vorgewarnt: falls du keycommands oder spezielle einstellungen zu irgendwas bereits angelegt hast, können die durch das löschen verloren gehen. lege zur sicherheit von diesem ordner ein backup an, aus dem du die vermissten einstellungen bei bedarf wieder laden kannst.
 
Wer betreibt von euch schon länger Cubase 4 auf Windows 7 und kann mir sagen, wie stabil das ganze bei euch ist, auch bei grösseren Projekten und längerem arbeiten.
Hab bei mir jetzt schon ein bißchen mit dieser Kombination gearbeitet, soweit alles gut, nur kleinere Bugs sind bei mir schon vorgekommen, die aber nicht grossartig das arbeiten damit stören.

Lt. Steinberg wird ja Cubase 4 nicht in der Liste der Windows 7 kompatiblen Programme aufgeführt.

https://www.steinberg.net/de/suppor...ity-with-steinberg-products/kb_back/2020.html

Dagegen Cubase AI4 und LE4 schon!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
V
Antworten
32
Aufrufe
5K
Loop_Breaker
Loop_Breaker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben