Cubase Statistik-Funktion und ihre Interpretation

sir_google

sir_google

Registriert
07.01.09
Beiträge
518
Reaktionen
128
Punkte
973
Hallo Cubase-Spezialisten,

ich nutze Cubase Pro 8 und hab gerade die Statistik-Funktion ausprobiert (War mir bisher noch gar nicht so aufgefallen aber das geht ja dem ein oder anderen auch oft so) und fand die Ausgabe der Zahlen recht interessant bin aber auch etwas irritiert. Vielleicht kann mir jemand anhand des beigefügten Screenshots sagen, was es mit den Zahlen auf sich hat, besonders die letzten drei: Durchschnittslautheit, Lautheitsbereich und exakter maximaler Spitzenpegel.

Kurz zur Vorgehensweise: Ich hatte in einem Cubase-Projekt ein 32-Bit-Wave File importiert und dann mit den finalen Einstellungen exportiert (Audiomixdown-Funktion) und zwar mit 16 Bit und im MP3-Format mit 320 kbit/s. Dazu hatte ich noch ein Plugin insertiert welches den Dither mit reinnahm, das macht man ja immer zum Schluß. Das Plugin (Waves Maximizer) hatte die Einstellung von 16bit - die Audioexportfunktion von Cubase nimmt ja sowieso bei der Einstellung von MP3 die Einstellungsmöglichkeit der Bitrate weg. Das so als Hintergrund.

So, und dieses MP3-File habe ich jetzt wie auf dem Screenshot ersichtlich wieder in Cubase importiert. Ich wollte nur wissen, ob es irgendwo clippt, wie man so schön sagt, sprich, irgendwo die Lautstärkeanzeige einen roten Kasten anzeigt ;-)

Und da hab ich diese interessante Statistikfunktion entdeckt, ausprobiert, woraufhin diese Werte in einem kleinen Pop-up-Fenster auftauchen und gedacht, Mensch, was es alles gibt. Dachte, so was finde ich nur in Wavelab aber guck an auch Cubase kann ein bißchen was in der Richtung.

Jetzt hab ich nur nicht so viel Ahnung, wie man diese Zahlen interpretiert.

Irritiert bin ich, dass er da schreibt, dass die Auflösung 32Bit wäre. Es ist ja schon in 16Bit umgewandelt worden und dazu noch als MP3-File exportiert worden. Wieso dann 32Bit?

Was bedeutet der DC-Versatz? Und ist das gut, wenn da 0% steht?

So, und dann eben die Durchschnittslautheit mit -13,26 LUFS - ist das ein passabler Wert? Das MP3-File soll für Soundcloud geeignet sein. Passend dazu die Frage mit dem maximalen Wert, ist der noch so ausreichend für solche Zwecke?

Ja, und was meint die Zahl "Lautheitsbereich": 5.95 LU genau? Wie ihr seht, hab ich natürlich den "Hilfe"-Button gedrückt, zu sehen ist dann eine kleine Begriffserklärung aber die bringt mich auch nicht weiter. Denn jetzt weiß ich immer noch nicht, ob dynamische Verarbeitung nötig ist.

Also bin gespannt, wer mir da weiterhelfen kann. Ist sicher auch für andere interessant.
 

Anhänge

  • Screenshot_Lautheitsmessung.png
    Screenshot_Lautheitsmessung.png
    235,6 KB · Aufrufe: 395
Dachte, so was finde ich nur in Wavelab aber guck an auch Cubase kann ein bißchen was in der Richtung.
Diese Echtzeit-Messungen des Controlroom-Meters sowie eben diese o.g. Statistik-Funktion gibt es ja schon länger in Cubase - übrigens ein weiterer Grund warum manche nur mit Cubase alleine schon bestens Mastern können.
Neu hinzugekommen in der Statistik sind in einer der jüngeren Cubase-Version die EBU-R 128 Messwerte.

Etwas zum DC-Versatz:
Das ist der sog. Gleichspannungsversatz, also die pos/neg Achsen-Verschiebung der WAV-Auslenkung um den Nullpunkt.
Ein DC-Versatz kann durchaus Probleme bereiten. z.B. wenn man die WAV schneiden und/oder Loopen will.
Auch nachgeschaltete Effektierungen können ggf. anders klingen. Plugins können besser berechnet werden können, wenn in den Aufnahmen kein Gleichspannungsversatz enthalten ist. Und die Dynamik wird immer kleiner, je größer der Gleichspannungsversatz ist. grob formuliert. (sonst mal googlen)

DC-Offset entsteht hardwareseitig bei der Aufnahme (Mics, PreAmps, Mixer, FX, also allg. Bauteiletoleranzen)
DC-Offset kann man nicht hören, und in einigen modernen AD-Wandlern findet man ggf. eine eingebaute DC-Korrektur.

In Cubase kann man über Audio Prozesse diesen Gleichspannungsversatz easy direkt in die WAV (Audio-Event) einrechnen lassen. Das ist übrigens auch in den neuen Event FX (Offline Event-Effekte) in C 9.5 ebenso mit aufrufbar.
Beim finalen Mastering sollte man den DC-Offset immer entfernen.

Dein Wert "0%" ist also schon mal super.

Auch interessant hierzu:
Ich hatte gerade gestern einen solchen Fall. Es handelte sich um ein Sample, bei dem es am Ende einen Endlosloop gab, der nur aus 5 Samples (im Sinne von Abtastpunkten) mit einem minimalen DC Offset bestand. Durch den Endlosloop wurde dieser winzig kurze, im Grund unhörbare Abschnitt immer wiederholt und summierte sich am Ende des Songs zu einem gewaltigen DC Offset.
 
Hi, rkdk

na, ich glaube, da gibt es mit Sicherheit noch mehr in Cubase von dem ich noch nichts so recht weiß. Ich nutze ja auch nicht alles. Aber schön, wenn Du das auch so siehst, was die Masterfähigkeit von Cubase angeht.

Das ich mit dem DC-Versatz nicht so viel anfangen konnte liegt wahrscheinlich auch daran, dass ich lediglich meine eigene Stimme aufnehme, ansonsten kommt alles aus der Box. Deswegen hatte mich das Thema wahrscheinlich gar nicht so berührt auch wenn es möglicherweise auch die Stimme betreffen könnte, aber da war ich bisher mit den Aufnahmen so weit ich das beurteilen konnte, ganz zufrieden. Oder es ist da in dem AD-Wandler schon so was eingebaut wie Du das erwähnt hast. Das weiß ich allerdings nicht so genau.

Da bin ich ja zufrieden, dass der 0%-Wert erst mal sehr gut ist.

Vielleicht kann hier noch jemand was zu dem Wert "Lautheitsbereich" sagen: 5.95 LU. Noch weiß ich immer nicht, was ich damit anfangen soll.

Schöne Grüße

sir_google
 
Naja, letztendlich zählt eigentlich nur, wie´s "hinten rauskommt"...
Du wirst bestimmt eh schon gut wissen, wie man sein Mic-Signal hochwertig und gut ausgepegelt auf´s "Band" bekommt. Messe dem DC-Offset dennoch bitte nicht zu viel Aufmerksamkeit bei, also Du brauchst jetzt nicht jede ins Projekt gezogene/aufgenomme WAV immer durchmessen oder so. ;-)
Das hiervor war eh nur eine kleine schnelle Erklärung meinerseits zu diesem Thema.
Zum Thema Lautheit und deren Werte gibt´s ja auch einiges im Netz zu finden.
Nun, die meisten DAWs sind von Haus aus mit einem Peak-Meter ausgestattet − sowohl auf den einzelnen Kanalzügen als auch auf der Stereosumme. Diese Form der Anzeige eignet sich zwar bestens, um gefährliche Übersteuerungen bzw. ein »Clipping« zuverlässig aufzuspüren, jedoch überhaupt nicht, um zu beurteilen, wie »laut« eine Produktion letztendlich erscheint. Für einen Vergleich zweier Produktionen wird deshalb häufig eine RMS-Anzeige verwendet. Der RMS-Pegel wird innerhalb eines größeren Zeitfensters, von beispielsweise 300 Millisekunden, gemessen.
Dadurch fallen die lauten, aber kurzen Pegelspitzen weniger ins Gewicht, und der Wert kann die Lautheit relativ gut darstellen. Weisen mehrere Tracks den exakt gleichen RMS-Pegel auf, heißt das aber noch lange nicht, dass sie auch gleich laut wirken. Das hat u. a. mit der Ausprägung der Transienten, dem Gehalt der Obertöne bzw. der Verzerrung und ganz besonders mit der allgemeinen Frequenzverteilung zu tun. Wirft man einen Blick auf die sogenannten »Kurven gleicher Lautstärke«, von Fletcher und Munson bereits im Jahre 1933 vorgestellt, erkennt man, dass das menschliche Gehör bei knapp 3 kHz die größte Empfindlichkeit besitzt. Ein saftiger Bassbereich macht sich zwar auch auf dem RMS- und Peak-Meter deutlich bemerkbar, stiehlt der Lautheit aber letztendlich wertvolle Energie. grob formuliert.
Kurz: richtig eingesetzt, kann die etablierte Richtlinie "EBU R 128" auch bei Musikmischungen einen sehr guten Eindruck der Lautheit vermitteln.
  • LUFS, „Loudness Units relative to Full Scale“, also „Lautheits-Einheiten relativ zu digitalem Vollpegel“.
  • LU, „Loudness Units“, der relative Wert von LUFS. 1 LU entspricht 1 dB.
  • LRA „Loudness Range“, ein statistisch ermittelter Wert, der die Dynamik eines Programmabschnitts beschreibt.
  • dBTP, „dB relative to True Peak“, ein Wert für die korrekt gemessene digitale Aussteuerung, die Spitzen zwischen Abtastwerten berücksichtigt.
    (tja..sehr technisch... google sonst mal)
 
Hi,
rkdk

ja, das mit der Lautheit und dem RMS-Pegel habe ich mir mittlerweile auch soweit ins Gehirn gehämmert. Aber Du hast da einen guten Hinweis noch mal bestätigt, nämlich, dass selbst bei gleichen RMS-Pegel die gefühlte Lautheit dennoch anders empfunden werden kann. Da wird es dann echt schon ein wenig kompliziert.
Ja, die Fletcher-Munson-Kurve sagt mir was, wird ja hier auch hin und wieder erwähnt. Hier wird wahrscheinlich mal wieder das ganze für die Praxis anwendbar.

Ich hab auch bisschen gegoogelt aber zu dem LU-Wert finde ich nicht so viel brauchbares. Es geht ja letztlich darum zu wissen wie ich die Zahl interpretieren muß. Wenn da in der Hilfe von Cubase steht: "...dieser Wert zeigt ihnen, ob dynamische Verarbeitung notwendig ist" bin ich immer noch nicht wirklich schlau. Ich weiß jetzt nur, dass es was mit Dynamik im Song zu tun hat aber hab keinen Vergleichswert. Wenn da stehen würde, ein Wert über 5 ist kritisch oder ist gut, dann wüsste ich ja wenistens wie ich es zu beurteilen hätte. Aber wahrscheinlich wird auch das nicht so einfach zu beurteilen sein, kommt wahrscheinlich auf den Einzelfall drauf an.

Also falls da jemand was findet, dann einfach mal posten. Wird sicher nicht nur mich interessieren.

Gruß
sir_google
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
18K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
50K
oove
oove

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben