Problem mit iLok nach MacBook Pro-Reparatur

unifaun

unifaun

Registriert
22.10.07
Beiträge
2.471
Reaktionen
669
Ort
Breuna
Punkte
4.635
Mein MacBook Pro M3 Pro musste nach einem leichten Sturz leider zur Reparatur, weil danach der rechte Lüfte unter Vollast nicht mehr lief.

Es wurden das Logicboard, beide Lüfter und die TouchID-Taste getauscht. Das MBP läuft seitdem wieder wie gewohnt.

Nun interpretiert ilok den Rechner aber als neuen Rechner, im Account wurde eine neue ID angelegt, so dass meine 2 Activations für Relab leider nun verbraucht sind. Den nun nicht mehr vorhandenen alten Rechner kann ich ja nirgendwo deaktivieren.

Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und hat evtl. Tipps bereit?

Die Steinberg-Lizenzen haben übrigens ohne Probleme auf der neuen ID funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst die alte Lizenz doch deaktivieren oder transferieren, wenn mich nicht alles täuscht (also auch von nicht verbundenen Rechnern). Bei mir sieht das bspw. so aus (Saschas Mac Pro ist mein alter Rechner).

iLok.png
 
Ist kein Problem, die Lizenzen hin- und herzuschieben!
Kannst dir ja auch einen iLok Stick holen!
 
Du kannst die alte Lizenz doch deaktivieren oder transferieren, wenn mich nicht alles täuscht (also auch von nicht verbundenen Rechnern). Bei mir sieht das bspw. so aus (Saschas Mac Pro ist mein alter Rechner).

Anhang anzeigen 154377
Das müsste ich in der ilok-App auf dem nicht mehr gültigen Computer ID erledigen, an die ich ja nicht mehr herankomme.

Bildschirmfoto 2025-04-25 um 18.07.04.png


Und Transfer ist nur bei Verkauf von Lizenzen vorgesehen.

Ich habe iLok angeschrieben, die haben die Software-Hersteller schon verständigt. Bis auf Relab haben auch alle schon zurückgesetzt.

Bei Toontrack konnte ich den nicht mehr vorhandenen Rechner einfach in der App löschen und den neuen aktivieren.

Da es sich bei iLok um ein 3rd-party-System handelt, dauert es eben etwas länger.

Ist halt blöd, wenn das bei jeder Hardwareänderung so ein Umstand ist.
 
Du wirst doch mehrere Rechner haben?
Einfach dann mit iLok Account einloggen und ändern!
 
Du wirst doch mehrere Rechner haben?
Einfach dann mit iLok Account einloggen und ändern!

Der aktuelle reparierte sollte vollkommen ausreichen. Nach dem Austausch des Logic-Boards sollte der für iLok wie ein neuer Rechner aussehen und folglich als weiteres mögliches Autorisierungsziel auftauchen, der "alte" (also das alte Logic-Board) darüber oder darunter. Das wählt man dann an und deaktiviert alles.
 
Der aktuelle reparierte sollte vollkommen ausreichen. Nach dem Austausch des Logic-Boards sollte der für iLok wie ein neuer Rechner aussehen und folglich als weiteres mögliches Autorisierungsziel auftauchen, der "alte" (also das alte Logic-Board) darüber oder darunter. Das wählt man dann an und deaktiviert alles.
Das geht eben nicht, siehe die Fehlermeldung des Screenshots (untere Hälfte).

Am "alten" Rechner kann ich den iLok-Manager ja nicht mehr aufrufen. ilok hat aber sämtliche betroffene Plugin-Hersteller kontaktiert, die haben bis auf Relab auch alle schon resettet.
 
Nach meinem Verständnis geht es aktuell nur noch darum, darauf zu warten, dass Relab den Kram resetten. Wenn man deren Webshop kennt, weiss man, dass das dauern kann.^^
 
Ok. An sich aber seltsam - denn wieso kann ich das so machen?
Ist der Screenshot auf deinem Mac Pro erstellt?

Eine solche Anzeige für die aktivierten Lizenzen auf dem "alten" Rechner bekomme ich auf meinem aktuellen Rechner auch. Wenn ich allerdings auf "Deactivate" anklicke, erscheint die o. g. Fehlermeldung.

Bei meinem iLok-Manager kann ich nur Lizenzen, die auf dem betreffenden Rechner aktiv sind, deaktivieren.

Bei Toontrack hingegen kann ich auch Aktivierungen nicht mehr vorhandener Rechner vom aktuellen Rechner aus deaktivieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann auch von jedem meiner Macs die plugins vom iLok verwalten.
 
Generelle Cpt. Obvious Anmerkung - iLok nie auf dem System, immer auf dem Stick oder Cloud aktivieren.
 
Ist der Screenshot auf deinem Mac Pro erstellt?

Bei meinem iLok-Manager kann ich nur Lizenzen, die auf dem betreffenden Rechner aktiv sind, deaktivieren.

Bei Toontrack hingegen kann ich auch Aktivierungen nicht mehr vorhandener Rechner vom aktuellen Rechner aus deaktivieren.
Bei Toontrack muss man aufpassen:
Die Formulierungen sind hier unglücklich. Für mich ist es nicht klar, ob man am gleichen Rechner wieder die Sachen aktivieren kann, ohne dass eine Freischaltung verloren geht! Haben wir hier schon mal diskutiert.
 
Generelle Cpt. Obvious Anmerkung - iLok nie auf dem System, immer auf dem Stick oder Cloud aktivieren.
Sehe ich auch so! Wer sein Geld für Plugins ausgibt, kann sich auch 1 oder 2 iLock Sticks leisten!
 
Sehe ich auch so! Wer sein Geld für Plugins ausgibt, kann sich auch 1 oder 2 iLock Sticks leisten!
Da war ich - und viele andere - froh, dass der Steinberg-Dongle durch das neue Lizenzsystem keinen USB-Port mehr beansprucht, und nun soll ich mir einen mehr als doppelt so teuren iLok-Stick zulegen. Tsss! :mad:
 
Jeder wie er will!

Bei mir sind auf dem iLok ca. 200 Lizenzen drauf!
Da will ich nicht jeder Firma hinterherschreiben müssen, wenn was abkackt!
 
Alles kann, nichts muss.^^
 
Jeder wie er will!

Bei mir sind auf dem iLok ca. 200 Lizenzen drauf!
Da will ich nicht jeder Firma hinterherschreiben müssen, wenn was abkackt!
Okay, das ist was anderes. Bei mir sind's nur 3, die mir wichtig sind. Bei 200 hätte ich auch nen iLok-Stick.
 
Eine solche Anzeige für die aktivierten Lizenzen auf dem "alten" Rechner bekomme ich auf meinem aktuellen Rechner auch. Wenn ich allerdings auf "Deactivate" anklicke, erscheint die o. g. Fehlermeldung.

Du hast absolut recht. Was mich jetzt gerade wirklich verwundert, da ich ziemlich sicher bin, das mal genau so gemacht zu haben. Dass es jetzt doch nicht geht ist mir nicht aufgefallen, weil ich nur einmal 1-2 Sachen beim alten Rechner deaktiviert habe. Ich meine zwar, das auf dem neuen Rechner gemacht zu haben, aber anscheinend war es doch anders.
Sorry für die Verwirrung!

Generelle Cpt. Obvious Anmerkung - iLok nie auf dem System, immer auf dem Stick oder Cloud aktivieren.

Das werde ich dann, da die von mir vorgeschlagene Methode ja anscheinend tatsächlich nicht zu funktionieren scheint, beherzigen.
Muss man den Stick nach wie vor in Dongle-Manier immer verbunden haben oder wird man nur gelegentlich danach gefragt?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
F
Antworten
18
Aufrufe
5K
doktorbeil
doktorbeil
davorr
Antworten
7
Aufrufe
1K
RefinedRough
RefinedRough
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben