1. Farbpalette + Color Tool
- hat alles zum Einfärben perfekt abgedeckt
- Leute, die viele verschieden Farben benutzen (Orchester-Arrangeur - Akrobatisten z.B.) konnten an den Namen der Farben auch immer schön ihre Instrumentengruppen auseinander halten (1st violins, 2nd...).
Ja. Das sind aber wohl eher schon spezielle Einzelfälle. Filmmusiker arbeiten sowieso ganz anders, stimmt...
Wüßte ansonsten aber wirklich kaum Leute, die ihre Farben jedes mal "benennen". Sei bitte mal ehrlich... ^^
In anderen DAWs (eigentlich alle, oder? PT, Logic, S1, Sonar...) kann man die Farben per Palette auch nur auswählen und man kann diese nicht einzeln titulieren.
Denke, die Palettenfunktion wird eh ausgebaut und verbessert werden, das Forum rumort ja eh ganz schön rum derzeit.
Vorteile der neuen Palette:
sie kann auf Wunsch immer offen (!) sein!
Und man braucht keine senkrechte, eeeeewig laaaange Farbliste runterscrollen... (das hat mich nämlich IMMER genervt!!!) Jetzt sind sie wie bei S1 in mehreren Reihen.
Beides finde ich def. gut gelöst und praktisch, muss ich zugeben.

Verbesserungen und Ausbau, oder auch was vom alten Handling vllt. mit rein, das ist natürlich immer willkommen, da teile ich deine Meinung!
3. Floating Transport Panel
Nun, der Wunsch der meisten User war ja schon lange, dass das unpraktische F2-Transport-Fenster verschwindet oder anderswo integriert wird. Es war nämlich immer irgendwie im Weg, verdeckte vieles, und bei manchen war es merkwürdigerweise nicht mehr auffindbar (man erinnere sich an das alte merkwürdige Fensterhandling von C5.x o.ä.)
Die Cubase-Nutzer wollten es vielfach wie in Logic, S1, PT haben - nämlich fest integriert oben oder unten - und genau das haben wir jetzt. Und das finde ich jedenfalls ebenso klasse.
Auch finde ich das alternative F2-Float-Fenster (jetzt ja in einer Reihe und in schmal) auch deutlich besser als das alte - da es aktuell gerade mal ca. eine Spur verdeckt...
Und: die dortigen
Buttons sind sogar
GRÖSSER als beim alten, was viele nicht glauben mögen. Und die Schriften sind auch etwas größer und aufgrund der neuen Kontrastverhältnisse viel besser lesbar! Ist doch gut so, oder.
Hier der direkte Vergleich:
alt, Cubase 9.5 - Transportbereich:
vs.
neu, Cubase 10 - Transportbereich:
keinesfalls übel, oder...
4. Das Channel-EQ Fenster lässt sich nicht mehr skalieren (damit die Strips von der Größe sauber rein passen)
ja, das hat sicherlich mit dem neuen Channel Strip zu tun, die sind ja jetzt von den Abmaßen her fest integriert.
Aber mal im ernst... was willst du denn das Kanaleinstellungsfenster großartig skalieren..? das ging bisher doch eh nur der Horizontalen nach. Eigentlich definiert man da doch alles, was man so braucht, platziert dieses Fenster auf seinem Bildschirm, und beläßt es so und gut is. Ich finde es sogar vorteilhaft, wenn man da nichts mehr dran vllt. aus Versehen verschieben kann...
Finde, du reagierst da gerade etwas über.
Für manche Leute ist das mit dem Panel sicher absolut kein Problem, da Die das Ding nur stört wenn's wieder mal irgendwo im Weg rumhängt. Aber das war/ist ja das tolle an Cubase, daß es tausend Wege zum Ziel gibt/gab und Jeder Seinen nehmen kann.
je, eben! So ist es.
trotzdem bleib ich bei CubasePro10, denn es hat auch schöne Elemente/Funktionen
Das sehe ich auch so. Absolut.
.