Am Besten ist, wie Dudex geschrieben hat, die CC direkt im Gerät zuzuweisen.
Wenn das Akai einen Editor hat, ist das umso besser.
Spätestens bei Libraries die in EW Play laufen, kommt man mit dem anlernen nicht mehr weiter, weil diese in Play fest vorgegeben sind. In Kontakt geht das noch.
Ich hab hier ein M-Audio Oxygen mit diversen Tastern, Fadern und Drehknöpfen und betreibe ein Mischmasch aus fest zugewiesen, gen. Controller und QC.
Die gängigen Controller wie CC1, CC11 etc. sind im M-Audio fest zugewiesen und als Preset 1 abgespeichert.
Die letzten 4 Fader sind "frei", heisst, die kann ich nach Bedarf anlernen, wenn ich möchte.
Transport und diverse andere Befehle wie z.B. zum öffnen der Instrumente liegen auf Tastern und sind in Cubase als Gen. Controller hinterlegt.
Die QC's liegen auf den Drehknöppen.
Hatte bisher mit dieser Konfiguration noch nie Probleme und kommt meiner Arbeitsweise am nächsten.
Muss man natürlich am Anfang erstmal ein bisschen probieren, wie es für ein selbst am Besten ist.