Clipping bei 32Bit/Float schlimm?

Jeff

Jeff

Registriert
20.08.02
Beiträge
3.509
Reaktionen
1.614
Punkte
8.548
Hi,

neuerdings exportiere ich fertige Songs aus Cubase immer im 32Bit/Float-Format, damit ich nicht 2 mal dithern muß. Jetzt ist folgendes passiert: Ein Song clipt im Masterfader und ist an einigen Stellen um 1,5 dB zu laut (hat quasi +1,5dBFS). Laut Cubase-Handbuch kann es bei 32Bit/Float ja eigentlich nicht zu wirklichen Übersteuerungen kommen. Wenn ich jetzt den Song OHNE Master-Limiter in 32Bit exportiere - hab ich dann ne digitale Verzerrung? Hören kann ich nämlich nichts dergleichen. Premastern tue ich in Soundforge, das ebenfalls mit 32Bit/Float arbeitet - dort clipt zwar die Anzeige auch, aber alles hört sich normal an.
Bin da grad ein wenig durcheinander und hoffe, Ihre versteht mein Problem.
 
Wieviel Bit hast du denn in den Projekteinstellungen für dein Projekt eingestellt?

Wenn ich mich nicht täusche, dann passt sich die MasterFader-Anzeige an die gesamte verfügbare [g=4]Dynamik[/g] des Projekts an.
Das heisst, wenn dein Projekt auf 16 oder 24bit eingestellt ist, bleiben dir, wenn du in 32bit-float exportierst, satte 96db bzw. 48db [g=284]Headroom[/g] (1bit = 6dB mehr [g=4]Dynamik[/g]).

Dementsprechend ist es mehr als schwierig, in einem solchen Fall [g=99]Clipping[/g] zu verursachen, da du den Master theoretisch um mehr als ~48db übersteuern müsstest, um hörbare Verzerrungen zu verursachen.

Ist dein Projekt allerdings auf 32bit-float eingestellt, solltest du sehr darauf achten, die 0dB Grenze nicht zu überschreiten, da es dann höchstwarscheinlich zu hörbarem [g=99]Clipping[/g] kommt.


Hoffe ich beschreibe das soweit richtig, vielleicht mag mich ja jmd korrigieren. ;)


Gruß Electric-Ric :music:
 
Hi,

meine Projekte laufen alle mit 24 Bit. 48 dB [g=284]Headroom[/g] wär cool. Dann hab ich ja nichts zu befürchten und meine Ohren haben sich nicht getäuscht.
Mich würd mal interessieren, welcher [g=60]Wandler[/g] da dann noch mitmacht... :D
 
Wie schon beschrieben, sind die 32bit-Dateien auf deinem Rechner höchstwarscheinlich clippingfrei und somit wunderbar zur weiteren Bearbeitung geeignet.

Ist allerdings wirklich ne gute Frage, was genau passiert, wenn man so eine 32bit-Datei über eine Soundkarte mit 24bit-Wandlern wiedergibt. Ich vermute, die Soundkarte dithert die Datei einfach runter auf 24bit? Oder ist das zu optimistisch? :D

Naja, am Ende deiner Bearbeitung wirst du ja höchstwarscheinlich eine 44khz/16bit Datei für CD oder [g=114]Mp3[/g] draus machen, dann spielt das auch keine Rolle mehr. ;)



Gruß Electric-Ric :music:
 
Hi nochmal,

hab den exportierten Song grad mal in Soundforge geladen und siehe da: Der positive dBFS-Wert wird auch dort angezeigt. 32Bit/Float scheint wirklich eingebauten [g=284]Headroom[/g] zu haben.

Ich glaub nicht, dass normale [g=60]Wandler[/g] dithern. Die werden wohl eher abschneiden. Dithering dürfte erst bei Apogee oder ähnlichen Wandlern mit an Bord sein.
Oder die Soundkartensoftware dithert...hmmm, wirklich ein interessantes Gebiet, über das ich mir bis überhaupt gar keine Gedanken gemacht habe :D.

Naja, jedenfalls scheint das [g=99]clipping[/g] nicht negativ zu sein.
 
Hi,

wie gut wäre es denn dann wenn es 32Bit [g=60]Wandler[/g] gäbe? Dann hätte man doch quasi wieder ein "analoges" Verhalten des digitalen Equipments.

Soweit ich weiß kann man bei 32 Bit keine Verzerrungen erzeugen, da ja dort im Prinzip sehr genau an die analoge Welle approximiert wird. Mit Fließkommazahlen. Bei 24 Bit ist das ja meines Wissens auf Integerzahlen begrenzt. Irgendwann, na zu großer Übersteuerung, kappiert dieses 24Bit Format einfach nicht mehr was los ist und es kommt zum knackser.

Die interne Auflösung von Cubase liegt doch bei 32Bit, oder? Versuche da mal digitale Verzerrungen zu erzeugen.... z.b. wenn man das Summensignal total überzieht... ich hbas noch nicht geschafft. Wenn da etwas verzerrt, hat das eher analogen Charakter.

Bis dahin, auf das mir jetzt alles den Kopf abreißen mögen :)

Jens
 
Hi,

ja, das ist schon richtig. Wenn da was zerrt, sinds die DA-[g=60]Wandler[/g], die einfach nicht mehr können.
Komisch ist nur, das es nirgendwo so richtig dokumentiert ist. Im Cubase-Handbuch steht zwar, das Übersteuerung quasi unmöglich sind durch die 32Bit-Engine, aber irgendwelche Tipps oder Hinweise, was man beachten sollte gibt es nicht.
Genauso bei der Hardware.
Aber sowas passiert ja in einem gesitteten Studio wo nach der Norm gepegelt wird nicht...
 
Hi Jeff,

genau dieses Problem hatte ich diese Woche beim Mastering auch...meine 32Bit Float Dateien waren auch ab und zu im Plusbereich. Wir haben dann aber sicherheitshalber auf 0 normalisiert, da manche PlugIns damit wohl garnicht zurecht kommen! Ich habe aber auch gestaunt, dass das Wav-File sich das Plus merkt. Bei mir konnte mal im Samplitude erkennen, wie die Spitzen des einen Kanals in den anderen hereinragt - sah sehr skuril aus! Im Wavlab des Mastering Studios war widerum alles bei 0 "abgeschnitten" zu sehen. Wie geasgt runternormalisiert und fertig...

Viele Grüße,

P.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried
popsta
Antworten
0
Aufrufe
5K
popsta
popsta

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben