Clippen :(

Bert4

Bert4

Registriert
28.09.08
Beiträge
1.591
Reaktionen
497
Punkte
5.900
Hallo Leut

Folgendes Problem :

Die [g=149]Snare[/g] (aufnahme) clippt
(sm57, Terratec phase 88 [g=211]rack[/g] und [g=539]cubase[/g] sx3)

Bisher war ich der Meinung in einem professionellen Studio können diese was dagegen machen oder haben das richtige Zeug dazu.

Nun weiß ich aber das dieser Schlagzeuger eigentlich ein Drum zerstörer ist.
Er benötigt im Jahr ca. 4 -5 neue [g=149]Snare[/g] Felle und 5-6 neue Sticks.
Hat ein ca 300 Euro China becken in 1,5 Jahren ebenfalls zerstört.
Und seine Bandmitglieder tragen wärend der proben Gehörschutz.
Er spielt aber auch seit 18 Jahren und von denn beats her hat er so einiges drauf .

Nun , gibt es vielleicht doch eine Möglichkeit so einen lauten Drummer ohne clippender [g=149]snare[/g] aufzunehmen ?
(Das sm57 so weit wegstellen bis es nicht mehr clippt ist blödsinn da hab ich dann nur noch das Hihat drinnen)

Oder wie würdet ihr da vorgehen??

Freue mich jetzt schon auf euer [g=94]Feedback[/g].


Ach ja
Der Drumer kann zwar sehr aufwendige/komplizierte Takte spielen,aber
da er so enorm fest schlägt kommt er immer wieder von der Genauigkeit ab.



""Hoppla falsche Kategorie"" sorry


Gruß
Bert
 
Bert4 schrieb:
Nun , gibt es vielleicht doch eine Möglichkeit so einen lauten Drummer ohne clippender [g=149]snare[/g] aufzunehmen ?

Erst mal hat dieser Fred nichts in der Sparte Raumakustik zu tun und zweitens hat ein Mikpreamp einen Gainregler den man vernuenftig einsetzen sollte.

Wenn der nicht ausreicht gibt es noch den Pad Schalter.

Wenn nicht vorhanden dann anderen Mikpre kaufen.

Der Drumer kann zwar sehr aufwendige/komplizierte Takte spielen,aber
da er so enorm fest schlägt kommt er immer wieder von der Genauigkeit ab.

Das Eine hat aber mit dem Anderen nichts zu tun.
 
Kenn zwar dein Problem, aber grundsätzlich ist das erstmal eine Frage des einpegelns VOR der Aufnahme...
Und da das SM57 ein robustes Micro ist und großen Schalldruck aushält, sollte das eeeeigentlich kein Problem machen. Also schau, dass du das Signal in deinem Preamp schon so runterpegelst ,dass es da nicht übersteuert...
Wenn das nicht klappt, und damit hab ich auch schon erfahrungen gemacht, musst DU dem Drummer auf die Finger klopfn, oder n andres Micro her....weis etz aber keins das noch mehr Druck aushalten würde=)
 
Ein 57er kann nicht clippen!
 
dachte ich mir eben auch:)
 
Wolfgang schrieb:

zweitens hat ein Mikpreamp einen Gainregler den man vernuenftig einsetzen sollte.
ist ganz runter gestellt.


Wenn nicht vorhanden dann anderen Mikpre kaufen.

Mein Pult hat das leider nicht.
Hab aber einen EQ zwischen schalten wollen der so einen Pad Schalter hat.
Resultat :
ins pult kam ein vernüftiges Signal aber der Eq hat rot geleuchtet

Der Drumer kann zwar sehr aufwendige/komplizierte Takte spielen,aber
da er so enorm fest schlägt kommt er immer wieder von der Genauigkeit ab.
=========================================
Das Eine hat aber mit dem Anderen nichts zu tun.

Ja wollt nur sagen das er die Zähne so extrem zusammen presst bei jedem schlag das man denkt er will MORDEN
126.gif



Ich habe mir eben das sm57 gekauft weil mein Händler sagte "dies sollte nicht mehr clippen.

UND ???????????

Was soll ich machen wenns doch clippt ??????????????????????

Wenn das nicht klappt, und damit hab ich auch schon erfahrungen gemacht, musst DU dem Drummer auf die Finger klopfn

Ja das wird ne möglichkeit sein

Gruß
Bert
 
Da ich das selbst mal wieder nicht weis:
DI Boxen wie zB die von Palmer haben ja einen -30db Pad Schalter.
Also würde eine aktive DIBox (mit aktiviertem Pad-Schalter..)zwischen Mic und Preamp doch Abhilfe schaffen, oder?

Edit: OK, die sind auch mit Klinkeneingang...nicht sehr vorteilhaft
 
4-5 Snaredrumfelle sind aber eigentlich nicht besonders viel. Da machen ja meine Jazzschlagzeugerkollegen mehr kaputt. :)
 
Also würde eine aktive DIBox (mit aktiviertem Pad-Schalter..)zwischen Mic und Preamp doch Abhilfe schaffen, oder?
Es macht wenig Sinn, ein Mic an eine [g=176]DI-Box[/g] anzuschließen.
Mics sind (normalerweise) schon symmetriert.
 
Hannes_Meister schrieb:
4-5 Snaredrumfelle sind aber eigentlich nicht besonders viel. Da machen ja meine Jazzschlagzeugerkollegen mehr kaputt. :)

Auch bei 2 Stunden in der Woche?



OK
Spielte ja nur in der einen Band.
Aber was soll das für ein Musik machen sein wenn der rest der Band Gehörschutz trägt !?!

Bzw.
Wenn ich meinen MARSHALL MF350 MODE FOUR fast zum Anschlag hoch drehen musste !

Gruß
Bert
 
@petaod: Mir gehts ja auch nicht um die symmetrierung, das [g=15]xlr[/g] schon symmetrisch ist, is mir klar...deswegen war mein denkfehler auch darin, dass DI Boxen nicht für [g=15]xlr[/g]-anschlüsse gemacht sind. Aber rein theoretisch müsste man ja dann mit dem ([g=15]xlr[/g]-klinke adapter) das Signal durch den Pad-Schalter auf einen brauchbaren Pegel bringen...
 
schlagzeuger spielen gerne nur in fff ;)

man erkennt komische bands oft am lautstärkeregler :D

Aber was soll das für ein Musik machen sein wenn der rest der Band Gehörschutz trägt !?!
vernünftige musiker sinds anscheinend wenn jeder gehörschutz trägt .. alles wo schlagzeuger bisschen heftiger zum einsatz kommt als bei jazz (und selbst da teilweise) find ich gehörtschutz quasi pflicht.

und btw. wenn du ein sm57 bei [g=105]gain[/g] auf linksanschlag zum clippen bringst respekt. entweder schlägt er aufs mikro drauf oder das mikro liegt auf dem fell auf oder oder die pres von deinem pult sind total kacke :D

zur not nimmst den lineeingang :D
 
Da kommt mir ne Idee: Phantompower mal andersrum. Das Pult wird mit der Energie vom Mikro betrieben :)
 

Ähnliche Themen

MarkusMusic
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
45K
J-Soundation
J-Soundation

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben