Ab mehr als 8 dB DR Clippen?

  • Ersteller jugolovski
  • Erstellt am
Was den???? Upward Compression? Zerrung geht ja auch auf die Peaks oder? LG
Sicherlich auch Upward Compression.

Aber manchmal sind Tracks gar nicht so laut wie sie scheinen.
Da werden halt gezielt Frequenzen verstärkt die eine hohe wahrgenommene Lautheit erzeugen.
Und Frequenzen die nicht benötigt werden, werden gleichzeitig stark abgesenkt.
Am Master kommt dann meist nicht mehr oder weniger Energie an, aber es wirkt einfach um einiges lauter.

Und im Prinzip erzeugt alles was Sustain hat mehr wahrgenommene Lautheit statt Peaks abfangen.

Also wenn man Peaks anfängt, dann wird ein Track deshalb nicht unbedingt als lauter wahrgenommen.

Zerre fügt dem Signal ja Frequenzen hinzu, somit wird ein Signal ja dichter und somit auch als lauter wahrgenommen.
Eine verzerrte Hihat setzt sich mehr durch als eine cleane, weil diese dann dichter ist, mit den Peaks hat das weniger zu tun finde ich.

Es macht auch Sinn nur bestimmte Bereiche zu sättigen (mit Tools wie Saturn2, Spectre) anstatt eine komplette Spur.
Weil bei einer kompletten Spur hebst du auch Bereiche an die unnötig sind.
Ich will bei einer Snare kein dichteres Signal über 6kHz, das muss ich dann wieder nur mit einem EQ rausfiltern.
Nimmt mir nur Platz für die Becken weg.

Ich würde sagen das der Bereich von 800Hz bis 4kHz die meiste Lautheit vorgaukelt.
Wenn ich da keine Spuren habe die diesen Bereich gezielt füllen, dann wird mein Mix immer leiser empfunden und schon beginnt man alle Transienten zu killen weil man versucht darüber Lautheit zu erzeugen anstatt sich um diesen Frequenzbereich zu kümmern.

Und wenn man alle Transienten killt, dann verliert man sicherlich Tiefe im Mix.
Der Mix wirkt dann flach und ohne Tiefe, auch wieder nicht gut.

Nicht falsch verstehen, ich arbeite viel mit Soft und Hard Clip, aber das kann auch schnell alles flach klingen lassen wenn man es zu oft einsetzt.
Also jetzt grundsätzlich alles auf 8 DR clippen würde ich nicht wirklich, weil es genug laute Tracks gibt wo das nicht gemacht wurde, also es geht auch anders.
 
Nur mal so für's Protokoll, das heißt in diesem Fall nicht DR (der bezieht sich auf einen Song), bei einem einzelnen Sound spricht man von Crestfaktor. ;-)
 
Wenn du es hörst, sind die nicht kurz genug.
Gut, sagen wir die Transienten sind so kurz daß man das Geclippe nicht hören würde.
Warum dann überhaupt clippen? Die Wurst/RMS wird lauter schon klar, aber wofür?
Auf die Streamingdienste Lautheit -14 LUFSi etc. komm ich auch locker ohne Clip-Orgie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, sagen wir die Transienten sind so kurz daß man das Geclippe nicht hören würde.
Warum dann überhaupt clippen? Die Wurst/RMS wird lauter schon klar, aber wofür?
Auf die Streamingdienste Lautheit -14 LUFSi etc. komm ich auch locker ohne Clip-Orgie.
Muss im Elektrobereich. Ansonsten kriegst kein Airplay.
 
Auf die Streamingdienste Lautheit -14 LUFSi etc. komm ich auch locker ohne Clip-Orgie.
Klar kommst Du da ohne Clipper hin, aber erstens sagt niemand, daß Du alle Songs auf -14LUFS bringen solltest, sondern auf einen dem Song angemessenen Wert und zweitens sind heute alle modernen Songs deutlich lauter. Das geht da locker bis -6 rauf.
Ich weigere mich zwar bei dem Lautheitswahn mitzumachen, aber damit zähle ich auch zu den Ausnahmen.
 
Gut, sagen wir die Transienten sind so kurz daß man das Geclippe nicht hören würde.
Warum dann überhaupt clippen? Die Wurst/RMS wird lauter schon klar, aber wofür?
Auf die Streamingdienste Lautheit -14 LUFSi etc. komm ich auch locker ohne Clip-Orgie.
Du kannst die Spuren dann näher zusammen bringen, dann klingt es auch leiser durch Dienste geregelt immer noch satt.
Dann musst du nicht auf 14 lufs auskommen.
Dynamisch auf Performance und Groove bedacht klingt immer besser, das sollte man anstreben / erhalten.
Passende Räume lassen im übrigen auch groß klingen.
Man muss sich einfach auf die Musik einlassen.
Das gelingt mal mehr mal weniger, wir sind ja auch nur Menschen.
Es kommt auch stark darauf an wie ein Song aufgebaut ist.
Manchmal ist dieser einfach nicht gerade inspirierend, dann wird man schon mal fehlgeleitet 😄
 
Du kannst die Spuren dann näher zusammen bringen, dann klingt es auch leiser durch Dienste geregelt immer noch satt.
Dann musst du nicht auf 14 lufs auskommen.
Dynamisch auf Performance und Groove bedacht klingt immer besser, das sollte man anstreben / erhalten.
Passende Räume lassen im übrigen auch groß klingen.
Man muss sich einfach auf die Musik einlassen.
Das gelingt mal mehr mal weniger, wir sind ja auch nur Menschen.
Es kommt auch stark darauf an wie ein Song aufgebaut ist.
Manchmal ist dieser einfach nicht gerade inspirierend, dann wird man schon mal fehlgeleitet 😄
Wie meinen?
Oben wurde behauptet das Clippen hört man eh nicht wenn die Transienten kurz genug sind.
 
Oben wurde behauptet das Clippen hört man eh nicht wenn die Transienten kurz genug sind.
Darum ist es auch Unfug überall einen Clipper einzusetzen dann ist limiter oder Distortion wenn überhaupt nötig gesünder.
Es gibt Instrumente die ihre Funktion haben und erfüllen sollten, alles andere ist Beiwerk, man muss eben individuell vorgehen und sich fragen ist das überhaupt nötig.
Wenn man einem Sound die Transienten kappt kann man diesen ganz anders und auch etwas gezielter Pegel .
Was jetzt besser passt Clipper, Kompressor, Distortion gilt rauszufinden / ist Funktion abhängig.
So sehe ich das darum würde ich niemals diese Tools grundsätzlich auf alles legen.
 
Wenn man einem Sound die Transienten kappt kann man diesen ganz anders und auch etwas gezielter Pegel .
Es ging ja oben um Elektro, da gibt's ja eigtl. keine Pegel'ausreisser' (jetzt anders als bei akkustischen Tracks).
 
Es ging ja oben um Elektro
Da gilt die selbe Regel.
Großer Vorteil bei Elektro es ist alles passend austauschbar, dann braucht's nicht mal einen Eq, etwas Sättigung feddich.
Elektro ist nicht anspruchsvoller wie Akustisches wenn man gleich richtig produziert.
 
Welche Radiostationen zB. (oder was meinst du mit Airplay)?
M.W. ist bei den etwas größeren zumindest n Optimod o.ä. eh Standard.
99,9% aller DJs lassen keinen headroom beim auflegen der genutzt werden könnte um leisere Tracks lauter zu drehen. D.h. der track muss eine hohe Lautheit haben, sonst wird er nicht gespielt.
 
Dynamisch auf Performance und Groove bedacht klingt immer besser, das sollte man anstreben / erhalten.

Mann kann sich das einreden und diese Thesen vertreten, gerade im "Electro" wird Mann damit immer auf verlorenem Posten stehen.

Mehr Sinn macht es da, nicht dagegen anzukämpfen, sondern es zu lernen und zu nutzen.

Die "Dynamischen" sind halt einfach die, die nicht kapieren, wie es funktioniert. Spreu und Weizen.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
10K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben