Hab nur schnell den Bericht bei
http://diy.musikding.de/ angeschaut. Sieht aber echt gut aus.
Keine Ahnung ob die folgenden Punkte dort schon aufgelistet wurden, aber mir ist, seitdem ich meine Platinen ätze, folgende Dinge aufgefallen:
- Das alles klingt eigentlich schwerer als es ist. Ich hatte am Anfang auch ziemliche Bedenken, schließlich hantiert man ja normalerweise nicht einfach mit Chemikalien rum. Aber wenn man sich mit der Sache im Vorfeld gut beschäftigt, läufts eigentlich meistens ohne Probleme. Meine erste Platine wurde zwar nix (hab ich zulange belichtet) aber ab der zweiten hatte ich dann keine Probleme mehr.
- Immer die gleichen Platinen bzw. Platinen vom einem Hersteller benutzen. Die Platinen können sich in Ätzzeit und Belichtungszeit unterscheiden. Deswegen macht es Sinn, für einen Platinenhersteller/typ einmal die Zeiten rauszufinden und dann bei diesen Platinen zu bleiben. Ich benutz z.b. Bungard von reichelt elektronik.
- Wie dort beschrieben einfach in Ebay nen Gesichtsbräuner kaufen. Ist extrem billig (ein spezieller Belichter für Platinen kostet schnell mal 200 Euro) und funktioniert genau so gut. Meiner Meinung nach hat der Gesichtsbräuner sogar noch einen Vorteil. Bei den Scanner-artigen Belichtern wird meistens beim Belichten der Deckel verschlossen. Wenns jetzt dumm läuft und man nicht aufpaßt, kanns einem passieren das man das Layout beim Deckel verschließen verschiebt und nachher "nen Schrott" belichtet. Beim Gesichtsbräuner sich man durch die Glasscheibe, die man auf die Platine legt, immer wie das Layout liegt.
- Ist zwar teurer aber wenn man vorhat mehrer Platinen zu ätzen bzw. öfters zu ätzen lohnt es sich meiner Meinung nach ne richtige Ätzmaschine zu kaufen. Man hat durch den durchsichtigen Tank jederzeit freien Blick auf die Platinen. Zusätzlich haben die Ätzmaschinen nen Heizstab fürs bequeme Aufheizen der Ätzflüssigkeit (kommt auf das Ätzmittel an wie warm das Wasser sein soll. Das Zeugs was ich benutze braucht so 40-45 Grad für die volle Wirksamkeit). Außerdem ist eine Luftpumpe dabei die die Ätzflüssigkeit ständig umwälzt und somit einen gleichmäßigeren Ätzvorgang gewährleistet. Meiner Meinung nach ne Investition (ca. 100-150 Euro) die sich echt lohnt, es sei denn man will nur mal schnell 1-2 Platinen machen und dann nie wieder.
- Bevor man anfängt mit der ganzen Sache sollte man sich im Vorfeld erkundigen wie man die Chemikalien entsorgt. Ich hab glücklicherweise nen Recycling-Hof in der Nähe die das kostenfrei entsorgen. Ich muß nur auf den Behälter drauf schreiben was für ein Zeugs das ist. Aber das sollte man wirklich vorher abklären, nicht das man nachher mit der verbrauchten Flüssigkeit da steht und die nirgends entsorgen kann oder nur für teuer Geld.
- Auch wenn mans nach ner Zeit wirklich beherscht. Vor dem Bestücken der Platine immer alle Leitungen auf Kurzschlüsse durchmessen. Vorallem an sehr engen Stellen. Dann gegebenenfalls mit nem scharfen Teppichmesser die Kurzschlüsse durchtrennen. Ebenso nach Rissen in den Bahnen suchen. Man muß halt ehrlich sagen das man die selbergeätzen Platinen niemals so professionell hinbekommt wie das Firmen machen, die damit ihr Geld verdienen. Dafür muß man dann auch schnell mal 100-150 Euro für ne einzelne Platine hinlegen wenn man das machen läßt. Da nehm ich die etwas schlechtere Qualität gerne in Kauf. Zumal wenn man mal die Platine durchgecheckt hat und soweit alles in Ordnung ist dann kann man auch ohne Probleme die Schaltung aufbauen und das funktionert dann.
Ja das wärs eigentlich. Ich habs wirklich nie bereut mir ne Ätzmaschine zu kaufen. Ich hab jetzt allerdings schon auch mal bei Platinensammelbestellungen mitgemacht aber da hat die Platine dann 7 Euro pro Stück gekostet und war doppelseitet, komplett durchkontaktiert und mit ner Bauteilebeschriftung versehen. Da lohnt sich das Selberätzen fast nicht mehr.
Aber das ist dann eher die Ausnahme.
Flo