Chancen auf gute Raumakustik ?

benni77
benni77
Sample Schubser
Registriert
01.02.12
Beiträge
600
Reaktionen
67
Ort
Moers
Punkte
949
Bei mir ist ein Raum frei geworden, diesen würde ich gerne als Mixing Studio umbauen .
Vorher würde ich dennoch gerne wissen was die Experten hier im Forum von diesem Konzept halten .

Das hier wäre der rohe Raum, Die Deckenhöhe beträgt 2,95m :
ohne alles.png


Zuerst Einmal möchte ich zur Decke kommen . Über diesem Raum befindet sich das Wohnzimmer meines Nachbarn , da dieser Mensch meine Musik nicht mag würde ich die Decke gerne mit Rigips abhängen und über dem Rigips eine Dämmung aus Sonorock einbringen , ich dachte an eine Dicke von ca 25-30 cm , denkt ihr würde das reichen um die Bässe nach oben hin etwas zu bedämpfen , damit der gute Mann von oben mir nicht jeden Tag die Hölle heiß macht . Nach dem Abhängen der Decke hätte ich noch eine Deckenhöhe von 2,30m-2,50m je nachdem wie Dick ich diese Dämme und abhänge . Das würde drauf ankommen was hier die Experten sagen , auch von dem her was Sinnvoll wäre wegen späteren Raum Moden .

Das hier hatte ich mir als Akustik Konzept überlegt :
mit Raumakustik.png


Die Superchunks würde ich gerne Modular bauen , sodass ich diese später wenn ich mal hier ausziehen wollte mitnehmen kann.
Quasi Pro Ecke jeweils 3 Stück übereinander stapeln , die unteren beiden jeweils 1m hoch und oben den dritten so hoch das es bis zur Decke reichtt. Ich meine solche Superchunks :

Bassabsorber-Superchunks-selbst-bauen-Steinwolle-befüllen-2.jpg


Wären solche Superchunks schlechter in ihrer Wirkung werden ? Weil ja durch das Modulare Konzept ein kleiner Luftspalt zwischen der Dämmwolle und der wand entsteht

Die Pinken Breitbandabsorber würde ich ebenfalls Modular gestalten wollen , quasi ein Rahmen mit Ständerfüßen darunter , mit Rockwool befüllt und mit Stoff bezogen , natürlich so hoch das auch diese bis zur Decke reichen.
Modular deshalb damit ich meine Tür und das Fenster noch aufbekomme weil ich die Absorber ja dann verschieben kann .

Die Roten Breitbandabsorber würde ich an der Wand befestigen.

Den Dicken Hellblauen Breitbandabsorber würde ich genauso bauen wie die Pinken nur in der dreifachen Dicke .

Hinten Den Hellgrünen Bassabsorber würde ich wahrscheinlich noch etwas Dicker bauen aber mit einer Diffusorplatte drüber , da ich mir vorstellen könnte das sich der Raum ansonsten ziemlich Todgedämmt anhören würde .
Ich würde gerne dieses Absolut klaustrophobische Gefühl minimieren indem ich die Höhen nicht überdämpfe .
Ich dachte da an etwas selber gebautes aus Rockwool mit einer Holzplatte darüber in welche ich ein paar Löcher bohren würde .

An die fertig abgehangene Decke würde ich auch ein Deckensegel anbringen , in Form von Breitbandabsorbern . Diese habe ich nicht eingezeichnet .

Ansonsten müsste in den Raum nichts rein , nur mein Tisch , mein Stuhl und meine Lautsprecher .
Das heißt ich könnte auch Raumakistische Elemente umstellen wenn es die Akustik verbessern würde , je nachdem was hier die Mitglieder sagen .

Ich Bedanke mich bei jedem der bis hierher gelesen hat und ich hoffe das der ein oder andere zurück schreibt und mir verrät was er von der Idee halten würde und ob es eine Aussicht auf eine gute Akustik in diesem Raum geben würde .

Achso die Abhöre wären Yamaha HS80 mit dem Yamaha HS8s Subwoofer .

Sonarworks wäre auch mit am start .

Liebe Grüße Benni
 
Synophon
Synophon
Tonmensch
Registriert
19.09.14
Beiträge
2.196
Reaktionen
1.993
Punkte
8.245
Moin Benni!

Das mit der abgehängten Decke zur Isolation nach oben wird nur bedingt was bringen.

Für eine gute Schallisolation benötigst du viel Masse, die richtigen Materialien und eine ordentlich durchdachte aufwändige Konstruktion. Angenommen du baust jetzt so eine Decke, die im Grunde ein großer dicker Kasten aus doppelt Rigips und loser Glaswolle sein wird, der dann mit Akustik-kleber inkongruent zwischen den tragenden Balken befestigt und an den Rändern großzügig mit Dichtungsband versehen wurde, wodurch du ein STC von über 40 erreichst, wird der Bass einfach fröhlich pfeifend durch die anderen Wände nach oben ins Wohnzimmer stolzieren, kurz bevor dir aufgrund des Gewichts die gesamte Decke runterkracht.

Dann isolierst du halt Decke und Wände und lässt das Gewicht der neuen Decke durch die neuen Wände tragen. Abgesehen von dem jetzt nurnoch 10m² kleinen leeren Raum müsstest du eigentlich nurnoch deine Lautsprecher vom Boden isolieren und kannst direkt mit der ersten Messung beginnen! :smil451c7211b9e19:
 
benni77
benni77
Sample Schubser
Registriert
01.02.12
Beiträge
600
Reaktionen
67
Ort
Moers
Punkte
949
Moin Benni!

Das mit der abgehängten Decke zur Isolation nach oben wird nur bedingt was bringen.

Für eine gute Schallisolation benötigst du viel Masse, die richtigen Materialien und eine ordentlich durchdachte aufwändige Konstruktion. Angenommen du baust jetzt so eine Decke, die im Grunde ein großer dicker Kasten aus doppelt Rigips und loser Glaswolle sein wird, der dann mit Akustik-kleber inkongruent zwischen den tragenden Balken befestigt und an den Rändern großzügig mit Dichtungsband versehen wurde, wodurch du ein STC von über 40 erreichst, wird der Bass einfach fröhlich pfeifend durch die anderen Wände nach oben ins Wohnzimmer stolzieren, kurz bevor dir aufgrund des Gewichts die gesamte Decke runterkracht.

Dann isolierst du halt Decke und Wände und lässt das Gewicht der neuen Decke durch die neuen Wände tragen. Abgesehen von dem jetzt nurnoch 10m² kleinen leeren Raum müsstest du eigentlich nurnoch deine Lautsprecher vom Boden isolieren und kannst direkt mit der ersten Messung beginnen! :smil451c7211b9e19:

Ich denke ich verstehe was du meinst , Also zur absoluten Schallabsorbtion nach oben hin müsste natürlich ein Raum in Raum konstrukt her. Das würde ich aber sehr gerne vermeiden wollen , die Geschichte mit der Decke wäre noch machbar , aber leider handelt es sich hier um ein Mietobjekt .

Es geht sich auch nicht darum das ich hier bis Nachts um halb 4 Volldampf aufdrehen möchte . Sondern nur damit ich bei Zimmerlautstärke abhören kann , ohne dabei den Typen über mir zur Weissglut zu bringen....

Also würde diese Decke an sich nichts bringen in Verbindung mit den anderen Bass Absorbierenden Materialien an den Wänden ?

Liebe Grüße
 
Synophon
Synophon
Tonmensch
Registriert
19.09.14
Beiträge
2.196
Reaktionen
1.993
Punkte
8.245
Weißt du, aus welchen Materialien die Decke und Wände sind? Wenn du jetzt eine einfache Lehmdecke hast, aber die Wände aus massivem Stein bestehen, dann würde so eine Deckenkonstruktion wahrscheinlich schon einiges ausmachen.
 
benni77
benni77
Sample Schubser
Registriert
01.02.12
Beiträge
600
Reaktionen
67
Ort
Moers
Punkte
949
Weißt du, aus welchen Materialien die Decke und Wände sind? Wenn du jetzt eine einfache Lehmdecke hast, aber die Wände aus massivem Stein bestehen, dann würde so eine Deckenkonstruktion wahrscheinlich schon einiges ausmachen.

Alle Wände und auch die Decke sind aus massivem Stahlbeton.
Die Decke ist inklusive Estrich 24cm dick
 
moritzmaier
moritzmaier
Registriert
15.06.11
Beiträge
110
Reaktionen
75
Punkte
366
Das ist jetzt wahrscheinlich nicht das, was Du hören willst: Aber, wenn Du einfach leiser hörst und arbeitest, kannst Du Dir einiges von dem Aufwand sparen. Netter Nebeneffekt, die Raumakustik ist weniger entscheidend, weil nicht so viel reflektiert wird und Du kannst länger arbeiten, weil Dein Gehör nicht so schnell ermüdet.

Zum Thema mit dem Nachbarn: Vielleicht kannst Du ja mit ihm ausmachen, wie laut ok ist, bzw. bei welcher Lautstärke er anfängt, was mitzubekommen. Dann mixt Du einfach so laut, dass er nichts hört. 24 cm Beton müssten doch einige abhalten.

Alles andere wäre eine Raum-in-Raumkonstruktion. Das ist aufwendig und teuer. Und ob es funktioniert siehst Du, wenn das Licht angeht, sprich, erst, wenn alles fertig ist. Der kleinste Fehler beim Bau kann hier den ganzen Aufwand zunichtemachen.
 
benni77
benni77
Sample Schubser
Registriert
01.02.12
Beiträge
600
Reaktionen
67
Ort
Moers
Punkte
949
Das ist jetzt wahrscheinlich nicht das, was Du hören willst: Aber, wenn Du einfach leiser hörst und arbeitest, kannst Du Dir einiges von dem Aufwand sparen. Netter Nebeneffekt, die Raumakustik ist weniger entscheidend, weil nicht so viel reflektiert wird und Du kannst länger arbeiten, weil Dein Gehör nicht so schnell ermüdet.

Zum Thema mit dem Nachbarn: Vielleicht kannst Du ja mit ihm ausmachen, wie laut ok ist, bzw. bei welcher Lautstärke er anfängt, was mitzubekommen. Dann mixt Du einfach so laut, dass er nichts hört. 24 cm Beton müssten doch einige abhalten.

Alles andere wäre eine Raum-in-Raumkonstruktion. Das ist aufwendig und teuer. Und ob es funktioniert siehst Du, wenn das Licht angeht, sprich, erst, wenn alles fertig ist. Der kleinste Fehler beim Bau kann hier den ganzen Aufwand zunichtemachen.
Ja verstehe, und wie sieht es mit den eigentlichen Raumakustischen Maßnahmen aus die ich mir überlegt hatte ?
Wären diese denn sinnvoll um einen halbwegs linearen Frequenzgang hinzubekommen der wenig Nachhall hat ?
 
moritzmaier
moritzmaier
Registriert
15.06.11
Beiträge
110
Reaktionen
75
Punkte
366
Denke schon, dass das grob passt. Musst halt vorher und hinterher messen. Wenn es dann einigermaßen passt, kannst Du den Rest ja mit Sonarworks und Co angehen.
 
Feel Inc.
Feel Inc.
Bit-Steller
Registriert
26.04.21
Beiträge
301
Reaktionen
306
Punkte
1.226
Ob dein Konzept passt oder nicht wird dir kaum einer seriös so beantworten können. Ohne vorherige Messung weißt du ja nicht Mal, wo die Raumakustischen Probleme bei dir überhaupt liegen. Wie soll man da eine Aussage treffen können, ob deine Lösung die richtige dafür ist?
Die Reihenfolge für so ein Projekt ist:
1. REW Messung, damit man überhaupt eine Idee davon hat, wo die Probleme liegen.
2. Überlegen, was man erreichen will (Nachhallzeit in den Bereich von 300ms?)
3. Entsprechend der identifizierten Probleme die passenden Maßnahmen planen
4. Geplante Maßnahmen umsetzen

Gerade der 3. Punkt erfordert viel Know-how und Erfahrung. Ich habe selber versucht mich in die Materie einzulesen, nach ein paar Wochen aber aufgegeben, da mir Raketenwissenschaft auch nicht viel leichter vorkommt. Glücklicherweise kann man aber genau diesen Punkt auslagern, sprich einen Raumakustiker damit beauftragen, der einem das plant. Ja, kostet Geld, spart aber viel Zeit und Nerven und die Aussicht auf Erfolg ist deutlich größer.

Zum Thema linearer Frequenzgang: Vergiss das erstmal... Zum einen ergibt sich das mit gebändigten Nachhallzeiten fast von selbst, zum anderen wirst du einen perfekt linearen Frequenzgang nie wirklich erreichen, zumindest nicht ohne wirklich richtig großen Aufwand. Das ist aber auch nicht wirklich wichtig, da unser Gehör hier sehr gut kompensieren kann, solange es nicht zu extreme Unterschiede gibt. In REW gibt es das Psychoakustik smoothing, das sich an unserem Gehör orientiert, das sollte für eine Idee geben, was ich meine. Sonarworks wird dir insgesamt auch nur wenig helfen, denn es kann nichts an den Nachhallzeiten ändern. Und hast du die ordentlich im Griff, wirst du für Frequenzanpassung keinen großen Bedarf mehr haben...
 

Oft gelesene Themen

Oben