Hallo Chris,
sorry, ich habe da wohl etwas zu schnell gelesen.
War der Annahme, du schriebst: Wasserfälle wären nicht geeignet, um modales Abklingen darzustellen. Nichts für ungut.
Deine Ausführungen zur Schröderkurve und der RT60 sind sicherlich richtig, nur finde ich, sollte man m.M.n. Messungen dem Anwendungsfall anpassen.
In Fällen, in denen ein Kugelstrahler als Signalquelle zur Anwendung kommt, geht es meist um Räume, in denen auch eine ähnliche spätere Anregung zu erwarten ist (Konzertsäle, Konferenzräume, Bauakustik) und die Raumakustik für einen grossen räumlichen Bereich optimiert werden muss.
Die Interaktion Lautsprecher - Raum in Studios ist durch [g=98]Richtcharakteristik[/g] und nichtlineare Absorption nie diffus per Definition.
Zudem ist die (theoretische) Schröderfrequenz in kleinen Räumen recht hochfrequent, was die Aussagefähigkeit einer RT60 Messung unterhalb von ca 200-300 Hz zumindest sehr fragwürdig erscheinen lässt.
Daher verstehe ich deine Aussage
Und ein Raum sollte nicht darauf optimiert werden, unter bestimmten Randbedingungen eine gute Akustik zu haben.
auch nicht wirklich.
Man optimiert in einem Tonstudio auf einen sehr kleinen (Hör)Bereich (im Verhältnis zum Raumvolumen) und auf die Anregung durch eine Schallquelle mit [g=98]Richtcharakteristik[/g].
Meiner Meinung nach ist in diesem Fall eine RT60 Messung mit einem Kugelstrahler nicht zielführend.
Die hohe Frequenzaufloesung eines Wasserfalldiagramms entspricht auch nicht der subjektiven Wahrnehmung eines Nachhalls. Wenn ein schmaler Frequenzbereich deutlich langsamer abklingt nimmt man das nicht als [g=361]Nachhall[/g], sondern als droehnen wahr.
Auch richtig. Daher sollten Nachhallmessungen auch in Terzbändern erfolgen (nach den Frequenzgruppen des menschlichen Gehörs eigentlich sogar in 1/4 Oktavbändern). Leider bietet Arta nur Oktavbänder zur Auswertung.
Besser hier das Programm RoomEQ Wizard. Auch in der Auflösung der Wasserfalldiagramme, um einzelne modale "Ausreisser" aufzufinden.
Grüsse Andy