Brummschleifen - Unterdrücker

  • Ersteller J-Soundation
  • Erstellt am
J-Soundation

J-Soundation

Registriert
13.09.07
Beiträge
3.787
Reaktionen
145
Punkte
4.724
Hallo!



Ich habe seit meinem Umzug eine lästige Brummschleife in meinem Set.

Da ich sie nicht weg bekomme, habe ich mich entschlossen, ein o.a. Teil zu kaufen.

Folgende stehen zur Auswahl:

https://www.thomann.de/de/behringer_microhd_hd400.htm

https://www.thomann.de/de/art_cleanbox_ii.htm

https://www.thomann.de/de/art_dti.htm

Würdet ihr eine von denen empfehlen?
Ich habe eigentlich vor, das Ding vor die Monitore zu klemmen. Da ich aber gemerkt habe, dass der Rechner der Verursacher ist, frage ich mich, ob ich den Audioausgang der PCI Soundkarte nicht dort durch schleifen sollte.
Wie immer dankbar für jeden Themen bezogenen Rat...

Edit.: Oder zwei von diesen:

https://www.thomann.de/de/millenium_die_dibox_passiv.htm
 
Tusch...
 
Das halte ich nicht für empfehlenswert.
Erstens: Die Übertrager in den von Dir angeführten Gerätschaften haben für diese Zwecke absolut unzureichende Audioeigenschaften, von tauglichem Monitoring würdest Du Dich Lichtjahre entfernen.
Zweitens: Das Brummen ist Folge von unterschiedlichen Massepotentialen zweier verbundener Geräte (oder fehlerhafter Abschirmung oder Verkabelung). Wenn es bei abgetrenntem PC nicht brummt, steht also das Kettenglied PCFolgegerät unter Verdacht. Ist der PC an der gleichen Steckdose angeschlossen? Falls ja kannst Du die Abschirmumg der Verbindung mal einseitig trennen, ansonsten beides zunächst vom gleichen Stromkreis aus versorgen.
Wie sieht denn Deine Audiokette genau aus?
Hat genau das gleiche Setup am alten Ort nicht gebrummt?

Gruss,
Steve
 
Wie sieht denn Deine Audiokette genau aus?

PC ( Soundkarte M Audio 24 / 96 ) - Compact 4 - KRK ROKIT 5

Hängt alles an einer Steckdose.


Hat genau das gleiche Setup am alten Ort nicht gebrummt?


Genau, da hing sogar einiges mehr dran. Habe das jetzt reduziert, um den Verursacher aufzuspüren.


Falls ja kannst Du die Abschirmumg der Verbindung mal einseitig trennen, ansonsten beides zunächst vom gleichen Stromkreis aus versorgen.

Die Abschirmumg von welcher Verbindung, PC zum Mixer oder vom Mixer zu den Monitoren.
Wie funktioniert das und ist das erlaubt?
 
Bist Du in einen Altbau gezogen?
Dann kannst Du auch mal versuchen nacheinander die Netzstecker der Geräte um 180° gedreht einzustecken und berichten, ob sich was ändert.
Wenn Du die Verbindung von der 24/96 zum Mixer aussteckst brummt es nicht?
Dann kannst Du, wenn die Netzteckerdreherei keinen Unterschied gemacht hat, die Abschirmung des Kabels vom PC zum Mixer EINSEITIG (wo ist egal) trennen. Je nach Verbinderart entweder provisorisch durch Abkleben oder durch Aufschrauben eines Steckers und ablöten des Schirms. Sinnvollerweise machst Du das nur mit einem Kanal und steckst den anderen solange aus - runterregeln REICHT NICHT!

Gruss,
Steve
 
Bist Du in einen Altbau gezogen?


Nein.



Wenn Du die Verbindung von der 24/96 zum Mixer aussteckst brummt es nicht?


Genau.


Dann kannst Du auch mal versuchen nacheinander die Netzstecker der Geräte um 180° gedreht einzustecken und berichten, ob sich was ändert.


Hatte ich schon gemacht, hat nichts gebracht.


Dann kannst Du, wenn die Netzteckerdreherei keinen Unterschied gemacht hat, die
Abschirmung des Kabels vom PC zum Mixer EINSEITIG (wo ist egal) trennen


Klappt das bei einem Chinchkabel?
 
Klappt das bei einem Chinchkabel?
Durchaus - wenn Du mit einem passend geschnittenen Stück Isolier- bzw Paketband o.ä. nicht am Kabel sondern an der Buchse abklebst.

Gruss,
Steve
 
Durchaus - wenn Du mit einem passend geschnittenen Stück Isolier- bzw Paketband o.ä. nicht am Kabel sondern an der Buchse abklebst.

Meinst Du den äußeren Ring, also ohne das Kabel zu zerschneiden?

Was hältst Du von Trennfiltern? Die gibt es schon günstig, z.B. als Car Hifi Zubehör?
 
wenn Du den Rechner als Ursache ausgemacht hast, dann würde es evtl. genügen, dort ein vernünftiges Netzteil einzubauen, Manchmal haben Netzteile auch ein Erdungskabel, das optimalerweise irgendwo am Gerhäuse angelegt werden soll oder es könnte auch ggf. was bringen, das vom Gehäuse zu entkoppeln, wenn irgendwas am Board vielleicht unglücklicherweise mit dem Gehäuse verkoppelt ist und das Geräusch sich darüber fortpflanzt. Manchmal sind auch Grafikkarten Schuld, ich hatte z.B. schon öfter den Fall, dass ich Grakas mit ATI Chipsatz gegen welche mit nVidia ausgetauscht hatte und schon war Ruhe, neben tieffrequentem Brumm waren in dem Falle aber auch hochfrequente Einstreuungen die irgenwas mit Aktivitäten von Festplatte, Grafiikkarte, Mausbewegung zu tun haben schienen, das vielleicht zur Abgrenzung des möglichen Problemes. Da für Musikanwendungen die ganz billigen nVidias reichen, macht das einen nicht arm. Dann ist vielleicht schon Ruhe.

Wenn die PCI- Karte analoge Ausgänge hat, kannst du auch eine DI- Box (aktive würde ich bevorzugen, zum Testen reicht aber auch erst mal eine passive) zwischen Soundkarte und Monitore hängen, ggf. mal mit und ohne Ground Lift probieren und schon sollte alles gut sein.
 
Das auffällige hier ist, das genau dieses Setup ja vorher brummfrei funtioniert hat.
Deshalb gibt es eigentlich nur 2 Möglichkeiten:
-entweder eine Merkwürdigkeit des lokalen Stromnetzes
-oder ein Umzugsschaden

Ob der Massepotentialtrennungsversuch nun mittels DI-Box oder Abkleben passiert spielt keine Rolle, da es um Fehlereingrenzung geht.
Ziel ist es doch den brummfreien Zustand wiederherzustellen.
Und dauerhaft in die Stereosumme gehängte Übertrager sind (vor allem hier, wo der Fehler definitiv behoben nicht nicht per Armutskrücke umgangen werden sollte) aus o.g. Gründen nicht sinnvoll.
Gute, d.h. verfärbungsfreie, Übertrager (z.B. Lundahl oder Haufe) kosten richtig Geld.

Gruss,
Steve
 
Ich benutze meinen Laptop um mit ner Band Musik zu machen.
Hatte auch ne üble Brummschleife im Proberaum.

Behringer MicroHD HD400 bestellt, dazwischengehangen, und alles is gut.

Von irgendwelchen Abklebeversuchen (wenn es sich um stromführende Verbindungen handelt) würde ich persönlich die Finger lassen.
 
...und Audioverbindungen führen wieviel Strom genau? ;-)
 
verfärbungsfreie, Übertrager (z.B. Lundahl oder Haufe) kosten richtig Geld.

da hat er wohl auch Recht, aber verfärbungsfrei sind auch die nicht. Die Frage ist bloß, ob das einen Menschen hören kann oder doch nur eine Fledermaus ? Zum Testen / Eingrenzen kann es aber definitiv erst mal nicht schaden, wie man es denn behebt ist eine andere Sache.

Noch eine Möglichkeit : eine meiner neueren Adam A7 Boxen (der anderen ist es egal) brummte durch Vibration des Netzteils, es kam irgendwie mechanisch in´s Schwingen. Dann las ich von jemand, man soll den Stromstecker anders herum einstecken. Ruhe war dann, An dieser Steckdose brummte ansonsten noch niemals ein Gerät, weder vorher noch nachher. Nur diese eine blöde Box. Warum soll ich mir denn also irgendwelche Power- Conditioner oder so was kaufen ?
 
WillyShow schrieb:
...und Audioverbindungen führen wieviel Strom genau? ;-)

Ok, schlampig ausgedrückt. :)

Was ich meinte:
Ich habe bei Brummschleifen-Diskussionen schön öfter als Tip gelesen, einfach die Masse vom Netzteil zu trennen (oder so ähnlich).
Da würd ich persönlich die Finger von lassen, weil ich hab auch gelesen daß das gefährlich ist.
Aber ich kenn mich mit Elektro nicht wirklich aus, deswegen halt ich mich jetzt raus...

Wie gesagt, der HD400 tut nen super Dienst hier, allerdings brauch ich den nur für Live-Einsatz, hab unter "Studio-Bedingungen" noch nicht gecheckt, ob es zu einer hörbaren Verschlechterung der Audio-Qualität kommt.
 
Meinen Dank an alle Beteiligten...


-entweder eine Merkwürdigkeit des lokalen Stromnetzes

-oder ein Umzugsschaden

Bin nur über den Flur in eine größere Wohnung gezogen ( alles vorsichtig handgetragen ), daher kommt beides nicht in Frage.

Ich werde mal weiter versuchen, den Fehler einzugrenzen ( Kabel neu verlegen etc. ).
Wenn das nicht reicht, klemme ich etwas dazwischen.


Wenn die PCI- Karte analoge Ausgänge hat, kannst du auch eine DI- Box (aktive würde ich bevorzugen, zum Testen reicht aber auch erst mal eine passive) zwischen Soundkarte und Monitore hängen, ggf. mal mit und ohne Ground Lift probieren und schon sollte alles gut sein.


Dazwischen hängt das Mischpult und an diesem sollen ( wie vorher ) wieder 2 Abhöranlagen und mehrere Kopfhörer hängen. Deshalb wäre es doch am sinnvollsten die DI Box hinter die Soundkarte und vor den Mixer zu hängen, oder?
 
Nochmals:
Wir haben festgestellt, das es brummt, wenn der PC mit dem Mixer verbunden wird, richtig?
Also können wir nach dem Prinzip 'teile und herrsche' zu 100% sicher sein, daß der Brumm entweder aus dem PC selbst (durch das über-den-Flur-tragen oder wasauchimmer) oder aus der Verbindung zum Mixer (Brummschleife) stammt.
Wenn also eine Brummschleife die Ursache ist, wird sie durch die Verbindung PC-Mixer geschlossen und kann auch NUR DORT unterbrochen werden.
Eine DI-Box oder sonst irgendein Potentialtrenner ist kein Gerät, das durch FM-technik ("fucking magic") Brummen verschwinden läßt, sondern (wie das Klebeband auch) eben 2 Potentiale trennt.
Wenn das Brummen nun aus dem PC selbst stammt, ist die Wirkung jeder Trennung null, nada, zilch!

Gruss,
Steve
 
Dazwischen hängt das Mischpult und an diesem sollen ( wie vorher ) wieder 2 Abhöranlagen und mehrere Kopfhörer hängen. Deshalb wäre es doch am sinnvollsten die DI Box hinter die Soundkarte und vor den Mixer zu hängen, oder?

Ja. Erstmal. Kannst es auch erst mal mit einem Kanal probieren. Wie schon Willy beschrieben hat, kann es sein dass da Problem dadurch einzugrenzen ist. Es kann ja auch unmittelbar nach dem Pult versaut werden oder direkt im PC schon kaputt raus kommen, dann hilft auch das nix. Aber einen Versuch wäre es wert.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben