Bringt ein neues Interface mehr Qualität?

  • Ersteller Ersteller Kenooo
  • Erstellt am Erstellt am
K

Kenooo

Registriert
22.08.10
Beiträge
170
Reaktionen
6
Punkte
252
Hallo liebe Community,

ich machs ganz kurz ich habe folgende Aufnahmekette:

Brauner Phantom Classic

MindPrint Envoice MK2

M-Audio Fast Track USB

Jetzt war ich mich heute im Musikgeschäft in meiner Nähe beraten und der Verkäufer hat mir mal das RME UCX empfohlen, er meinte ich würde nie die volle Qualität aus meinem MindPrint holen wenn die Soundkarte nicht stimmt weil sie das klanglich gar nicht abbilden kann.

Meine Frage dazu würde das die Qualität deutlich verbessern oder ist das Interface erst einmal egal?

Grüße
 
ich behaupte den unterschied wird man im blindtest nicht hören. also aus qualitätsgründen würde ich mir kein neues interface holen, wohl aber aus gründen der aufnhmemöglichkeiten, z.b. mit plugins in echtzeit aufnehmen (uas) etc...
 
Klanglich nicht abbilden können ist wohl quatsch. Aber ich hätte schon gerne symetrische Ausgänge an einem Interface. Allerdings ist es schon lustig bei der Aufnamekette nur ein 100 € Inface dranzuhängen :)
Aber wenn du nichts vermisst (auch softwaretechnish) und nix brummt und einstreut würde ich kein neues kaufen. Qualitätsmäßig ist das im Blindtest wahrscheinlich echt schwer zu hören.
 
ohne Verzerrungen, ohne Überbetonung einzelner Frequenzbereiche und fokussiert auf die Natürlichkeit des Klanges mit einer Ausgewogenheit in allen Frequenzspektren.
Kurzum eine Reale Wiedergabe des Klanges.

Und da soll es egal sein, ob ich einen Blechchip oder ein hochwertiges Interface dran habe ?

Kann nicht sein.

HL
 
Ich habe damals beim Umstieg von der Presonus Audiobox USB auf das Motu Ultralite MK3 beide im Wechsel getestet, der Unterschied war groß!
 
also würde es sich nicht lohnen? Wieso kostet das Teil dann soviel wenn man kein Unterschied bemerken soll verstehe ich nicht ganz
 
Ich habe damals beim Umstieg von der Presonus Audiobox USB auf das Motu Ultralite MK3 beide im Wechsel getestet, der Unterschied war groß!



Ja sicherlich sind da Unterschiede, und wenn man die auf den Monitoren hört, bekommt man ein ganz anderes Verhältnis beim Mischen, sprich auch andere Ergebnisse.
Und da sind wir dann schon bei der Qualität, nach der hier gefragt wurde.

Wenn ich mir die Songs anhöre, die ich mit der Sound Blaster pro gemischt habe, und das mit den heutigen Aufnahmen vergleiche, dann aber Samuel hilf. Sicherlich spielt da mittlerweile auch ein besseres Know How eine Rolle.
Aber alleine schon der Sound Brrrrrrr.

LG HL
 
Ohne das M-Audio zu kennen, würde ich darauf tippen, dass man vor allem im Rauschverhalten eine deutliche Verbesserung hört, aber nicht zwingend eine Verbesserung des Klangs an sich. Veränderung ja, neutraler auch ja. Ganz klar. Das muss allerdings nicht immer besser sein, und manchmal ist es auch herzlich egal (je nach Anspruch).

Bevor ich abschweife: dein Vekäufer hat schon Recht, die RME sind sehr gute Interfaces, und das wäre auch die erste Stelle, an der ich ansetzen würde. Vorausgesetzt, dass vorher der Aufnahmeraum stimmt und das Mic zur Stimme passt (!), denn ansonsten muss das zuerst geändert werden
 
Also ich hab mich jetzt dazu entschieden mir ein RME Fireface 400 zu besorgen als Alternative zu dem anderen was mir angeboten wurde.

Wie sieht es da aus mit dem FireWire Anschluss ist es trotzdem mit einem Windows PC kompatibel mit einem FireWire Adapter oder ratet ihr davon ab weil per USB geht es alleine ja nicht
 
Erkundige Dich, ob die RME-Interfaces einen bestimmten Firewire-Chip benötigen. Bei den (früheren) Focusrite-Sachen war es z.B. so, dass diese mit VIA-Chips so ihre Probleme hatten und ausdrücklich Chips von Texas Instruments empfohlen wurden.
 
Nimm doch lieber das Fireface UC oder UCX. Auf Firewire würde ich nichts mehr setzen..

Ansonsten musst du dir eine Texas Instruments Firewire Karte einbauen.
 
Vermeide den TI Chip XIO2200A. Wurde leider auf vielen Interfaces verbaut.

Die Karte kann ich empfehlen, EXSYS fertigt auch hochwertige Platinen:
http://www.amazon.de/dp/B0029M9O72/ref=pe_386171_38075861_TE_item

Ansonsten hätte ich auch eher zu einem UC gegriffen, dann würdest Du länger von RME Treiber und Totalmix Verbesserungen profitieren, weil das 400 halt auch schon was betagter ist.

Das ucx hat darüber hinaus noch einige Vorteile mehr..

Die Unterschiede zwischen den Interfaces von den features her sind schon signifikant. Die Excel Tabelle / PDF file hilft Dir, die Interfaces miteinander besser vergleichen zu können.

https://www.tonstudio-forum.de/blog...Firewire-Interfaces-Update-Babyface-PRO-Misc/
 
  • Danke
Reaktionen: CFR
Also kann man das nicht einfach mit einem Adapter anschließen Treiber installieren und es läuft? Verstehe das mit dem Chip nicht ganz gab es da Probleme mit irgendwas?
 
Es ist so teuer, weil es so viel kann, super stabil läuft, niedrige Latenzen, gute Preamps, flexibles Routing usw.


Vielleicht hört sich das für Euch jetzt ein wenig naiv an, zumal ich ja selber schon ca 25 Jahre dabei bin und noch die ersten Aufnahmen mit einer 8 Bit Soundkarte gemacht habe.
Sehr viel VST, Vocals und hin und wieder Gitarren recorde.

Dann bräuchte ich mir ja eigentlich nur eine ganz billige Karte kaufen, sagen wir mal bis 100 - €, und alles ist paletti, Aufnahmen in bester Qualität.
Warum gibts es jetzt aber wiederum Interfaces mit einem Stereo Kanal für annähernd 1000- € ?
Eigentlich brauche ich aber nur einen Kanal für das was ich am meisten mache. Geht alles bestens im Over dub Verfahren.
Ich bin auch nicht das größte Technik As, aber hier bin ich wirklich weit von meiner Vorstellungs Kraft in eigener Erklärungsnot.
Ich möchte meinen, das ich auch im Blindtest einige Interface unterscheiden kann.

HL
 
Was glaube ich gemeint war ist im wesentlichen: Wandler sind heutzutage fast alle "gut". Sagen wir mal 80-90% von dem was geht. Und wie das immer so ist, kosten die letzten 20% halt exorbitant viel Kohle. Was bei hochwertigen Interfaces dann dazu kommt sind natürlich die Preamps. Und da können halt einer oder zwei von ordentlicher Qualität mehr kosten als manche günstigen Interfaces komplett.
 
Ich möchte meinen, das ich auch im Blindtest einige Interface unterscheiden kann.

ich hatte zeitgleich 4 verschiedene interfaces unterschiedlicher preisklasse und konnte eigentlich keinen unterschied feststellen, geschweige denn in einem blindtest sagen, welches davon besser klingt. lasst euch nix vormachen!

der preis richtet sich eher nach latenz, funktionen, zugehörige software, anschlüsse, stabilität etc...

teurer ist nicht gleich besser.
 
leary
geschweige denn in einem blindtest sagen, welches davon besser klingt. lasst euch nix vormachen!

Warum sagst Du sowas, ich will keinem was vormachen, sondern es gibt einfach Unterschiede die man hören kann, und ich habe das Babyface zum Beispiel nach drei Wochen wieder abgeschafft, weil es mich beim Arbeiten damit zuletzt total genervt und ermüdet hat.
Ich kann doch nur von mir ausgehen, wie ich es höre und empfinde.

HG HL
 
Es gibt hörbare Unterschiede zwischen Low-Budget und High-End
Quelle: www.delamar.de

Zitat aus Delamar.

Die Aussage das billige Interfaces im Klang keinen Unterschied zu Teuren Interfaces machen, ist definitiv falsch.
Es mögen solche Aspekte wie Wandler und Preamps sein, die das letzlich bestimmen.
Warum gibt es denn in Profi Studios mehrere Interface, deren Wandler passend zu ihren Aufgaben gewählt werden.

Wenn ich mit einer Klapperkiste durch die Gegend fahre und anschließend in einem Mercedes, dann bleibt zwar das Wetter draußen wie es ist, aber ich habe ein entscheidend besseres Fahrgefühl.

Naja ist ja auch egal

HL
 
Ich meine auch, dass es Unterschiede gibt, aber die sind bei aktuelleren Interfaces/Wandlern so marginal bis kaum hörbar, dass man sie vernachlässigen kann.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben