Breitbandabsorber Wahl Hilfe

  • Ersteller emu2009
  • Erstellt am
E

emu2009

Registriert
29.06.10
Beiträge
478
Reaktionen
201
Punkte
1.101
Hallo Community,

ich ringe nun schon einige Wochen um eine Entscheidung zum Thema Raumoptimierung mittels Breitbandabsorbern und da sich hier ja doch einige Experten herumzutreiben scheinen, würden mich mal (unabhängige) Meinungen zu folgendem Problem interessieren:

Ich hatte mir im Rahmen meines Neubaus von mbakustik ein Konzept für einen Regieraum erstellen lassen (das bezog sich aber zunächst nur auf die Raumgeometrie).
Über die Planungspauschale habe ich mir dann in einem zweiten Schritt die genaue Positionierung und Größe der zu bedämpfenden Flächen ermitteln lassen was für mich soweit auch nachvollziehbar und ok ist (die Jungs machen schon einen kompetenten Eindruck und scheinen zu wissen, was sie tun).

Mein Problem dabei ist jetzt aber, dass sich die ganzen Planungen natürlich in erster Linie auf die hauseigenen Produkte (die BAB Absorber) beziehen, was zwar nicht schlimm ist,.aber in meinem Fall nun doch recht teuer werden würde. Mein Hauptproblem ist dabei die Decke, da hier die größte Fläche ist, die zu bedämpfen wäre und alleine dafür liege ich im 4 stelligen Bereich, weil nie die Standardgrößen eingeplant wurden (da wird´s dann schnell recht teuer).

Auch wenn ich sicher nicht nach der geiz ist geil Methode vorgehe (es kann durchaus etwas kosten), frage ich mich nun allerdings doch, ob das wirklich sein muß, oder ob es nicht auch preiswertere Möglichkeiten gäbe, die das gleiche bewirken (als gleichwertige Alternative wurde mir auf Nachfrage auch der Studiosonic Pyramidenschaum angeboten, der mir allerdings optisch nicht so wirklich gefällt - glatt mit Stoffbezug und vielleicht sogar einem Holzrahmen sieht meiner Meinung nach edler aus und das ist mir bei dem Raum enorm wichtig).

Speziell würde mich interessieren, ob jemand Erfahrungen mit den BAB50 Absorbern hat, die bei mir auf Grund der geringen Raumhöhe für die Decke geplant wurden und inwiefern man die mit z.B. Basotect oder auch den GIK Modulen vergleichen kann (die Meßwerte im Hallraum sehen bei Basotect G mit 50mm lt. Hersteller ja z.B besser aus, als bei den BAB50 - kann man das so überhaupt vergleichen ?).

Die Idee wäre also z.B. Basotect auf eine dünne Holzplatte (Sperrholz oder ähnliches) zu befestigen, einen Holzrahmen drumherum zu bauen und das Ganze mit Akustikstoff zu überziehen - größentechnisch könnte ich das dann sogar identisch bauen zur Planung mit den BAB Modulen, allerdings zu einem Bruchteil der Kosten. Die Frage ist nur, ob die Konstruktion dann auch gleiches bewirkt, oder ob man hier Äpfel mit Birnen vergleicht (pfuschen möchte ich dann doch nicht).

Letztlich sind die BAB Absorber ja soweit ich das lesen konnte auch nur poröse Absorber, nur findet man leider nichts zum genauen Aufbau bzw. was für Material da verwendet wird (ich habe mich nicht getraut direkt beim Hersteller danach zu fragen :) - keine Ahnung, ob ich da eine Auskunft bekommen würde).

Vielen Dank.
 
Die Idee wäre also z.B. Basotect auf eine dünne Holzplatte (Sperrholz oder ähnliches) zu befestigen, einen Holzrahmen drumherum zu bauen und das Ganze mit Akustikstoff zu überziehen -
das kannst du - für die breitbandabsorber - exakt so machen. ich würde es jedoch nicht auf einer sperrholzplatte anbringen, sondern die weglassen. nimm großmaschiges hasengitter (getackert) o.ä. zum fixien.

wie schauts aber im bassbereich aus? kannst du die optimierung von MBakustik mal einscannen & posten? wie hoch ist deine decke?
 
Basotect ist ein guter Ersatz. Besser aber in 7-10cm. Auf die paar cm zur Decke kommt es doch nicht an, die Wirkung ist aber besser.
Gut ist auch der Tipp von karumba - ohne Sperrholzplatte.

LG

PS. 4 stellig nur für die Decke? was ist denn dafür genau empfohlen worden?
 
Hallo und danke für die Kommentare soweit.

@karumba

Für den Bassbereich sind in der Planung hauptsächlich die Masterlababsorber eingeplant worden - das sind ja quasi Helmis (davon in alle Ecken 2 Stück übereinander). Da mir die Module fertig zu teuer sind und auch nicht 100%ig in meinem Raum passen (von der Höhe her), habe ich mal angefragt, ob´s auch eine DIY Lösungsanleitung gibt, was grundsätzlich möglich ist. Werde dann die Module selbst bauen.
Das ist aber nur ein grober Vorschlag, da in dem Bereich ohne Messung vor Ort kaum eine fundierte Aussage zur Abstimmung gemacht werden kann (der Part ist bisher noch nicht weiter betrachtet worden und ich warte noch auf einen Termin für die Messung bzw. überlege, ob ich mich nicht soweit in die Materie einlese, dass ich das selbst machen kann - wäre mir aber lieber, es macht einer, der weiß, was er tut und das dann auch auswerten kann). Die Raumhöhe ist 2,12 m - ein Manko, was ich leider nicht mehr ändern konnte.

@rolanded

Hast Du zufällig schon mal einen praktischen Vergleich zwischen den BAB´s und Basotect ziehen können (darauf zielte ja meine Frage hauptsächlich ab) ? Wenn ich die beiden Messprotokolle vergleiche, dann müßte theoretisch eigentlich Basotect mit 5 cm nahezu den gleichen Effekt erzielen, wie der 5 cm BAB, nur ist das eben die Frage: kann man von der Meßkurve auch auf die Praxis schließen ?
Was spricht gegen die Holzplatte ? Von der Größe her müßte ich einen Absorber mit den Maßen 2,15 x 1,2 Meter bauen - da es so große Basotect Platten vermutlich nicht gibt (2x1 ist meines Wissens die größte Platte), könnte ich das Format aus mehreren kleineren Modulen bauen. Bei einer Holzplatte kann ich die Module direkt auf die Platte kleben, Rahmen drum herum, und Stoff drüber. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das mit Hasendraht auch so unproblematisch gehen soll, aber ich schaue mir das mal im Baumarkt an.

Ob nun 5 oder 10 cm - die Frage ist halt was an der Decke wirklich sein muß und ob die 5 nicht reichen oder ob 5 mit zusätzlichem Abstand zur Decke nicht noch besser ist, als 10 direkt an der Decke.

Was die Kosten anbelangt: es sind unterschiedliche Absorber für die Decke empfohlen worden, die in einer gewissen Symmetrie angeordnet wurden. Der teuerste ist der BAB50MAX1, der mit knapp 300 Euro + Mwst zu Buche schlägt und wenn man alles zusammen rechnet liegt man eben im 4 stelligen Bereich allein für die Decke.
 
basotec dürfte so ziemlich das beste material für breitbandabsorber sein, ich vermute MB wird es auch verwenden, ich weiss es aber nicht. es ist auch sehr leicht & sollte von einem hasengitter locker gehalten werden.

die holzplatte würde ich weglassen, damit du den absorber später noch wiederverwenden kannst (montage mit abstand zur wand/decke). ich denke 10cm basotec ist besser als 5cm + 5cm wandabstand, richtig rolanded?

der DIY-lösungsansatz für die helmholtz-resonatoren würde mich auch sehr interessieren! kannst du ihn mir schicken, wenn du ihn bekommst?
 
ja und 20 cm Basotect ist noch besser (und teurer)!
 
Hier die Absorbtionswerte für Basotect im Vergleich zu mbakustik.
Wie Du aus der PDF entnehmen kannst, je dicker desto tiefer reicht die Wirkung.
Ist keine Holzplatte könnte man die Absorber auch leicht schräg montieren. Dass heisst nicht parallel zur Decke sondern ein bischen geneigt nach vorne, so dass über Dich der Absorber die Decke berührt aber zur Vorderwand immer mehr sich von der Decke entfernt, um eventuell dort 5-7cm Abstand zu erreichen. Damit wird die Wirkung gegen noch tiefere Frequenzen erweitert.

Die fertig gebaueten Masterlab Absorber sollten eine feine Sache sein, aber schon teuer. Bei 8 St. fast 5 Mille ...
Im DIY Bereich empfehle ich eher Eckabsorber, vom Boden zur Decke, so dick wie nur möglich aus Rockwool Sonorock.

Welche Mase genau hat Dein Raum? Woraus bestehen die Wände, Decke und Boden?
Hast Du schon Messungen gemacht?

LG

PS. Bist Du handwerklich begabt?
 
Ok, danke für die Kommentare - wenn ich das also richtig interpretiere, spricht im Grunde nichts dagegen, zumindest für die Decke Basotect als Alternative in die Überlegung mit einzubeziehen. Ob nun 5 oder 10 bleibt mal noch dahin gestellt - das überlege ich mir noch.
Allerdings scheint noch niemand so einen fertigen Absorber analysiert zu haben - hätte mich ja schon mal interessiert, was mb für die Absorber verwendet. Vielleicht sollte ich mal einen kaufen und es selbst herausfinden ;-).

@rolando

rolando schrieb:

Die fertig gebaueten Masterlab Absorber sollten eine feine Sache sein, aber schon teuer. Bei 8 St. fast 5 Mille ...
Im DIY Bereich empfehle ich eher Eckabsorber, vom Boden zur Decke, so dick wie nur möglich aus Rockwool Sonorock.

Also soweit ich das bisher in den Gesprächen heraushören konnte, sind die Masterlababsorber doch vom Prinzip her auch nur Helmholtzresonatoren mit variabler Lochplatte und sollten vom bauen her auch kein Hexenwerk darstellen (ich weiß allerdings nicht, wie das Innenleben des Kastens aussieht, ob da wirklich nur ein Dämmstoff und Luft oder noch andere Dinge drin sind) .
Etwas komplexer ist sicherlich die Berechnung, wobei es dazu ja inzwischen auch jede Menge Infos im Netz und diverse Calculatoren gibt. Da ich aber keine Lust und Zeit habe, mir die ganze Theorie anzueignen, gehe ich daher bei diesen Dingern den Weg über den Fachmann - mit detaillierter Cad Zeichnung sollte es eigentlich kein Problem sein, so einen Kasten selbst zu bauen, oder habe ich da was übersehen ?

Die Maße des Raumes kann man pauschal so nicht genau beziffern, da es nach dem Errichten der Vorsatzschale (das war ja der erste Schritt) keine parallelen Wände mehr gibt (trotzdem perfekte Symmetrie). Er war mal nahezu quadratisch - jetzt ist er´s nicht mehr und die Moden sollten etwas besser in den Griff bekommen zu sein.

Von den ursprünglich knapp 26qm sind 23 übrig geblieben und die Wände bestehen komplett aus Fermacell (Metallständerwände, 3x beplankt). Boden ist Parkett; Decke Stahlbeton mit Rollputz (konnte nicht abgehängt werden, da Decke so schon zu niedrig).

Messungen habe ich bisher noch keine gemacht, der Raum ist auch noch komplett leer.
Ich wollte mich bisher eigentlich auch gar nicht selbst damit befassen, aber vielleicht ist es gar nicht so schlecht wenn man sich da mal einliest - allerdings haben die Profis dann doch noch anderes Equipment als ein billiges EMC8k und ein paar Lautsprecher und die nötige Erfahrung ist aus meiner Sicht auch enorm wichtig (die Meßdaten wollen ja auch interpretiert werden).

Zur Frage handwerklich begabt: meine Frau sagt ja :) (die Vorsatzschale habe ich komplett alleine gebaut - die meisten Firmen haben beim Anblick der Zeichnung eh abgewiegelt oder waren so teuer, dass das für jemanden, der das nicht beruflich macht und damit steuerlich absetzen kann, kaum bezahlbar ist). Das teuerste dabei ist aber meistens der Arbeitslohn und nicht das Material - bleibt also nur sparen oder selbst machen ;-) (auch wenn´s etwas länger dauert).

LG

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/emu2009">emu2009</a> am 01.09.2010 21:35 Uhr]
 
bezügl. der modenverteilung werden schräge wände nix bringen, jedoch zur lenkung der (erst-)reflexionen.

ein "normaler" helmholtz sollte schon machbar sein, muss man aber einfach mal ausprobieren & durchmessen. bezügl. nachhallzeit sollte man einen einzelnen helmholz schon rausmessen können.

bezügl. MB-absorber kaufen & testen: spar dir das geld. basotect liefert dir gleiche absorptionswerte bei gleicher dicke. sie haben dir ja auch Studiosonic empfohlen. wirkt im prinzip genauso, sieht aber nicht so schick aus :)
 
karumba schrieb:
bezügl. der modenverteilung werden schräge wände nix bringen, jedoch zur lenkung der (erst-)reflexionen.

Stimmt - es ging dabei in erster Linie um die Vermeidung von den Erstreflexionen am Hörplatz. Das mit den Moden bezog sich auf die quadratische Form (nun nicht mehr ganz quadratisch).
 
dein link zu mh-audio.nl ist wirklich gut!
 
emu2009 schrieb:
karumba schrieb:
bezügl. der modenverteilung werden schräge wände nix bringen, jedoch zur lenkung der (erst-)reflexionen.

Stimmt - es ging dabei in erster Linie um die Vermeidung von den Erstreflexionen am Hörplatz. Das mit den Moden bezog sich auf die quadratische Form (nun nicht mehr ganz quadratisch).
hast Du dich beraten lassen wegen der "nicht mehr quadratischer Form"?
Werden die Monitore in die Wände eingebaut?

LG
 
rolanded schrieb:
hast Du dich beraten lassen wegen der "nicht mehr quadratischer Form"?
Werden die Monitore in die Wände eingebaut?

LG

Hallo,

ja und nein. Ja, ich wurde beraten (ich denke mir ja nicht selbst irgendwas aus und baue drauf los :) - das Raumdesign stammt wie weiter oben schon erwähnt komplett von MB und wurde mir auch detailliert erläutert) und nein, die Monitore sind nicht in die Wände eingebaut (der Raum ist für Surround Mischungen konzipiert, wobei die Lautsprecher frei stehend sind).

Ich habe mich übrigens nach einer Nacht drüber schlafen ;-) dazu entschlossen (zumindest für die Decke) Basotect mal zu probieren und werde mir wohl heute mal ein paar Platten bestellen (bleibe aber bei 5 cm). Letztlich hat Karumba schon recht: wenn mir Studiosonic als gleichwertige Alternative zum BAB50 empfohlen wird, kann Basotect nicht verkehrt sein (die Meßkurve sieht bei Basotect sogar besser aus, als bei dem Pyramidenschaum).

Kann man die Basotect Platten eigentlich auch aneinander kleben (also an den Stirnseiten, um auf die gewünschte Größe zu kommen) und wenn ja womit ?
 
hm, ohne die Monitore in die Wände eingebaut machen die schrägen Wände nicht mehr viel aus.
Wie sieht es denn aus? Hast Du eine Skizze oder Bild davon?

LG
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben