S
Schpacko
- Registriert
- 06.12.12
- Beiträge
- 3
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 10
Hi erstmal, hab schon länger hier mitgelesen, brauche jetzt aber mal euren Rat um meine Raumakustik weiter zu optimieren.
Habe mein Kellerstudio wie in Bild1 zu sehen zeinerzeit beim Hauskauf von einer Solinger Studiobaufirma bauen lassen, sprich eine komplette Raum in Raum Konstruktion für die Regie und sämtliche Absorber für Regie und Aufnahme. Mit dem Bau der Räumlichkeit bin ich auch soweit zufrieden, allerding hatte ich seinerzeit absolut keine Ahnung von Raumakustik und habe mich auf den Verantwortlichen der Studiobaufirma und den Betreiber eines StudioMagazins aus dem Ruhrgebiet, der für die Messung zuständig war, verlassen, und das haben die beiden wohl ordentlich zu ihrem Vorteil ausgenutzt. Fakt ist, ich hab nen echt bescheidenen sound im Bassbereich und habe in den letzten Jahren versucht mit ewigem Monitorwechsel, Verändern der Abhörposition und einem Trinnov Optimizer ST das ganze irgendwie in den Griff zu bekommen, bisher erfolglos.
Aus dem was, ich hier so gelesen habe, hab ich inzwischen gezogen, dass ich zwar jede Menge Basotect Breitbandabsorber habe, aber rein garnichts, was irgendwie effektiv den Bass behandelt und das würde ich jetzt gerne ändern.
Der Trinnov war übrigens seinerzeit eine Lösungsvorschlag von Markus Bertram weil so wie der Raum z.Zt. ist, einfach kein Platz für weitere Absorber da ist, bzw weinte er, dass ich um meine Problem zu lösen ohne Ende Volumen bräuchte, für das so kein Platz ist. Das bin ich aber inzwischen bereit zu ändern. Der Trinnov liefert übrigens ganz gute Messergebnisse, bin mit ihm aber aus anderen Gründen nicht zufrieden und würde gerne ohne klarkommen.
Die Absorber wie in Bild 1 zu sehen sind alle wandhoch und bestehen aus 2 Lagen Basotect zu je 5cm, bis auf die 2 an der Rückwand, die bestehen aus 4 Lagen Basotect a 5cm mit einer Folie dazwischen. Sie sind auch nicht raumhoch, da sich darunter ein 1m hohes Keyboardregal über die gesamte Raumbreite erstreckt. Desweiteren ist fast die komplette Decke nochmal mit der 2x5cm Variante bestückt. Alle sind mir nem Rahmen aus Multiplex und einer Stofffront versehen.
Ach so, das ganze Studio war seinerzeit darauf ausgelegt, dass Lautsprecher, Tisch und Racks ca 1m weiter vorne im Raum stehen mit den Lautsprechern komplett an der Wand. Ich sitze inzwischen 1m weiter hinten, weil das bisher den grössten Vorteil für den Bassbereich brachte.
Das Studio hat ca folgende Masse:
Länge: 5,15m
Breite hinten: 4,2m
Breite vorne: 3,35m
Höhe: 2,25m
Der Room EQ Wizard läuft bei mir leider nicht, deswegen sin meine Messungen mit FuzzMeasure erstellt.
Die Bilder zeigen:
1. Studio momentan insgesamt
2. Frequenzgang Monitore an der Wand/Tisch 1m weiter vorn (L=blau,R=rot)
3. Reverbtime Monitore an der Wand/Tisch 1m weiter vorn (nur L)
4. Waterfall Monitore an der Wand/Tisch 1m weiter vorn (nur L)
5. Frequenzgang bei momentaner Abhörposition (L=blau,R=rot)
6. Reverbtime bei momentaner Abhörposition (nur L)
7. Waterfall bei momentaner Abhörposition (nur L)
8. Umbau für Basstraps
In Eigenregie könnte ich jetzt folgende Umbaumassnahmen angehen:
Absorber vorne L+R halbieren um Platz zu schaffen für Corner Traps mit 1m Hypotenuse
Keyboardregale an der Rückwand L+R raus und nur das mittlere stehenlassen
einen von den beiden Absorbern an der Rückwand entfernen und mittig über das verbleibende Keyboardregal platzieren
das würde dann Platz schaffen für Cornertraps in den hinteren Ecken, dabei würde sich aufgrund der Maße anbieten einfach Sonorock, so wie es ist bis unter die Decke zu stapeln.
Die Frage ist, lohnt es sich in meinem Fall die Umbaumassnahmen selbst anzugehen und dann einfach Corner Traps aus Sonorock zu bauen, oder hole ich mir lieber professionelle Hilfe, wobei mir vielleicht mit anderen, platzsparenderen Absorberlösungen (Helmholz,VPR, etc) besser geholfen wird als durch Marke Eigenbau ?
Bei der momentanen Abhörposition sitze ich übrigens fast mittig im Raum, was eh normalerweise mies ist, in meinem Fall aber auch für die Möbelaufstellung. Würden die Basstraps wohl nur was für die momentane Situation bringen, oder eventuell auch genug um die Abhörposition wieder nach vorne zu rücken?
Fragen über Fragen...
Ich denke übrigens auch darüber nach einige von den vorhandenen Breitbandabsorbern zu entfernen. Habe immer das gefühl ich kann Transienten schlecht beurteilen, hängt das eventuell mit ner zu niedrigen reverbtime zusammen ?
so mehr fällt mir grad nicht ein, bei Fragen bitte fragen, danke erstmal für eure Hilfe...
Habe mein Kellerstudio wie in Bild1 zu sehen zeinerzeit beim Hauskauf von einer Solinger Studiobaufirma bauen lassen, sprich eine komplette Raum in Raum Konstruktion für die Regie und sämtliche Absorber für Regie und Aufnahme. Mit dem Bau der Räumlichkeit bin ich auch soweit zufrieden, allerding hatte ich seinerzeit absolut keine Ahnung von Raumakustik und habe mich auf den Verantwortlichen der Studiobaufirma und den Betreiber eines StudioMagazins aus dem Ruhrgebiet, der für die Messung zuständig war, verlassen, und das haben die beiden wohl ordentlich zu ihrem Vorteil ausgenutzt. Fakt ist, ich hab nen echt bescheidenen sound im Bassbereich und habe in den letzten Jahren versucht mit ewigem Monitorwechsel, Verändern der Abhörposition und einem Trinnov Optimizer ST das ganze irgendwie in den Griff zu bekommen, bisher erfolglos.
Aus dem was, ich hier so gelesen habe, hab ich inzwischen gezogen, dass ich zwar jede Menge Basotect Breitbandabsorber habe, aber rein garnichts, was irgendwie effektiv den Bass behandelt und das würde ich jetzt gerne ändern.
Der Trinnov war übrigens seinerzeit eine Lösungsvorschlag von Markus Bertram weil so wie der Raum z.Zt. ist, einfach kein Platz für weitere Absorber da ist, bzw weinte er, dass ich um meine Problem zu lösen ohne Ende Volumen bräuchte, für das so kein Platz ist. Das bin ich aber inzwischen bereit zu ändern. Der Trinnov liefert übrigens ganz gute Messergebnisse, bin mit ihm aber aus anderen Gründen nicht zufrieden und würde gerne ohne klarkommen.
Die Absorber wie in Bild 1 zu sehen sind alle wandhoch und bestehen aus 2 Lagen Basotect zu je 5cm, bis auf die 2 an der Rückwand, die bestehen aus 4 Lagen Basotect a 5cm mit einer Folie dazwischen. Sie sind auch nicht raumhoch, da sich darunter ein 1m hohes Keyboardregal über die gesamte Raumbreite erstreckt. Desweiteren ist fast die komplette Decke nochmal mit der 2x5cm Variante bestückt. Alle sind mir nem Rahmen aus Multiplex und einer Stofffront versehen.
Ach so, das ganze Studio war seinerzeit darauf ausgelegt, dass Lautsprecher, Tisch und Racks ca 1m weiter vorne im Raum stehen mit den Lautsprechern komplett an der Wand. Ich sitze inzwischen 1m weiter hinten, weil das bisher den grössten Vorteil für den Bassbereich brachte.
Das Studio hat ca folgende Masse:
Länge: 5,15m
Breite hinten: 4,2m
Breite vorne: 3,35m
Höhe: 2,25m
Der Room EQ Wizard läuft bei mir leider nicht, deswegen sin meine Messungen mit FuzzMeasure erstellt.
Die Bilder zeigen:
1. Studio momentan insgesamt
2. Frequenzgang Monitore an der Wand/Tisch 1m weiter vorn (L=blau,R=rot)
3. Reverbtime Monitore an der Wand/Tisch 1m weiter vorn (nur L)
4. Waterfall Monitore an der Wand/Tisch 1m weiter vorn (nur L)
5. Frequenzgang bei momentaner Abhörposition (L=blau,R=rot)
6. Reverbtime bei momentaner Abhörposition (nur L)
7. Waterfall bei momentaner Abhörposition (nur L)
8. Umbau für Basstraps
In Eigenregie könnte ich jetzt folgende Umbaumassnahmen angehen:
Absorber vorne L+R halbieren um Platz zu schaffen für Corner Traps mit 1m Hypotenuse
Keyboardregale an der Rückwand L+R raus und nur das mittlere stehenlassen
einen von den beiden Absorbern an der Rückwand entfernen und mittig über das verbleibende Keyboardregal platzieren
das würde dann Platz schaffen für Cornertraps in den hinteren Ecken, dabei würde sich aufgrund der Maße anbieten einfach Sonorock, so wie es ist bis unter die Decke zu stapeln.
Die Frage ist, lohnt es sich in meinem Fall die Umbaumassnahmen selbst anzugehen und dann einfach Corner Traps aus Sonorock zu bauen, oder hole ich mir lieber professionelle Hilfe, wobei mir vielleicht mit anderen, platzsparenderen Absorberlösungen (Helmholz,VPR, etc) besser geholfen wird als durch Marke Eigenbau ?
Bei der momentanen Abhörposition sitze ich übrigens fast mittig im Raum, was eh normalerweise mies ist, in meinem Fall aber auch für die Möbelaufstellung. Würden die Basstraps wohl nur was für die momentane Situation bringen, oder eventuell auch genug um die Abhörposition wieder nach vorne zu rücken?
Fragen über Fragen...
Ich denke übrigens auch darüber nach einige von den vorhandenen Breitbandabsorbern zu entfernen. Habe immer das gefühl ich kann Transienten schlecht beurteilen, hängt das eventuell mit ner zu niedrigen reverbtime zusammen ?
so mehr fällt mir grad nicht ein, bei Fragen bitte fragen, danke erstmal für eure Hilfe...
Anhänge
-
Studio1.png581,6 KB · Aufrufe: 251
-
Basstraps.png512,5 KB · Aufrufe: 324
-
WaterAktuell.png97,1 KB · Aufrufe: 202
-
RevAktuell.png18 KB · Aufrufe: 214
-
MessungAktuell.png62,8 KB · Aufrufe: 218
-
WaterWand.png97,2 KB · Aufrufe: 219
-
RevWand.png18,2 KB · Aufrufe: 212
-
MessungWand.png55,2 KB · Aufrufe: 233