Brauche DRINGENT Hilfe beim Mixen & Mastern

  • Ersteller Ersteller PaT-a-Lizm
  • Erstellt am Erstellt am
"Offensichtliche Störgeräusche sollten natürlich abgesenkt werden, und wenn man sie schon hört, aber vielleicht nicht weiß, wo genau sie sich befinden, kann es auch erstmal hilfreich sein, mit einem Boost durchzufahren und zu gucken, wo das Störgeräusch am besten hervorkommt, und dann kann man absenken."

habe ich etwas anderes geschrieben?

"je nach Instrument diverse Mitten zum Beispiel für einen wärmeren Sound"
mitten für wärmeren sound? hmmm..

und, JA, so wird das wirklich in echt auch gemacht!

das es nicht das einzige universalrezept für eine mischung ist,
versteht sich ja wohl mal von selbst!
es ging ja auch nur um EINEN tip, um eine gute grundlage für einen vernünftigen mix zu haben (übrigens ein tip, den ich in der sae bekam)...
als home-recording-anfänger hat man halt meistens nicht die mittel und das wissen, den aufnahmeraum optimal zu gestalten.
deshalb ist der tip auch sinnvoll.

das man auch auf [g=349]frequenz[/g]- und tiefenstaffelung, bzw. lautstärkeverhältnisse und abbildund achten sollte, versteht sich eigentlich von selbst..
was meinst du mit störgeräusch und warum verwendest du in diesem kontext
"am besten hervortreten"?

...vielleicht einfach mal besser informieren, statt dagegen zu reden..!
 
Und warum nimmt man diese Stoergeraeusche eigentlich mit auf und schaut nicht schon bei der Aufnahme ob man sie wegbekommt?

Unverstaendliches Kopfschuetteln!
 
antwort siehe oben, sorry, wurde nochmal geändert.
 
was meinst du mit störgeräusch und warum verwendest du in diesem kontext
Weil's der einzig sinnvolle Kontext zu der von dir beschriebenen Technik ist.

nimm einen parametrischen eq mit hoher filtergüte (q ca. 30),
hebe den um ca. 15 db an und "wandere" langsam damit durch
sämtliche frequenzen.
dort, wo es extrem dröhnt, nimmst du einfach raus, d.h., du senkst
um ein paar db ab, bis es nicht mehr "klingelt".
ich hoffe, das war einigermaßen verständlich.
es ging ja auch nur um EINEN tip, um eine gute grundlage für einen vernünftigen mix zu haben (übrigens ein tip, den ich in der sae bekam)...
Sorry, aber ich verstehe wirklich nicht, in wie fern dieser Tipp eine Grundlage für einen vernünftigen Mix bilden soll.
Von der SAE ? Ich kann mir nicht vorstellen, daß das da als Tip verkauft wurde, um einem Anfänger das Abmischen mit einem EQ näher zu bringen.

Da würde ich doch eher empfehlen, sich ein oder zwei Bücher/DVDs zu holn. Das Tutorial vom Tischmeier zum Beispiel bietet tatsächlich einen sehr guten Überblick wie ich finde, so daß man überhaupt erstmal ein Verständniss dafür bekommt, welche Ziele man beim Abmischen verfolgt, und wie man dahin kommt.
 
ach kuno, glaub, was du willst und nutze kompressor-presets!
ich bin´s leid...
 
Ich weiß nicht, was du dir hier anmaßt zu behaupten, ich würde Presets bei Kompressoren benutzen ... :nonono:

Vielleicht hast du dich ja auch nur ungünstig ausgedrückt, aber so wie ich deine "Technik" verstanden hab, ist das einfach Murks. Punkt. Vielleicht solltest du dir selber mal ein Buch zu dem Thema kaufen.
 
vielleicht solltest du es auch nur mal probieren
und (zu)hören statt bücher zu lesen.
 
Sagmal was ist eigentlich dein geficktes Problem ?
Ganz offensichtlich hast du keine Ahnung. Dann halte doch bitte einfach deine Klappe.

Du hast einen "Tip" gegeben, der in dem Zusammenhang schlicht und einfach Blödsinn ist. Lass dir das von mir aus von Wolfgang oder sonst einem Profi hier erklären (mir hörst du ja eh nicht zu), statt mich hier anzupissen, weil du jetzt beleidigt bist.
 
"Sagmal was ist eigentlich dein geficktes Problem ?"
WER PISST HIER WEN AN??
das "bitte" bei mund halten hättest du dir auch sparen können!
wenn du unbedingt recht haben willst, von mir aus...
aber lass deinen gangster-hip hop-slang!
 
kommt leude....ab ins bett....
Is ja nisch wahr ey! :D
 
ach ja, das nur, weil ich so gerne recht habe:

lies dir mal die sound & recording-ausgabe von 07/07
(rubrik: studiostarter) durch auf seite 96, wenn du nur papier traust.

"..es gibt einen hervorragenden trick, um störfrequenzen auf die schliche zu kommen: Wenn man mit einem schmalbandigen [g=43]filter[/g] den Frequenzbereich abfährt, hört man schnell, wo der schuh drückt (...)
(voll-) parametrischen Equalizer:
Pegelanhebung ca. 12-18 db, filtergüte (q) ca. 10-15 (...)
störfrequenz (...) überlautes klingeln oder dröhnen (...) mit dem entsprechenden filterband ein paar db absenken und die filtergüte etwas breiter einstellen, fertig."

und jetzt hoffentlich endgültig gute nacht...
 
durchsweepen ist doch eine ganz normale eq technik, wobei ich das sweepen eher nutze weil mein unperfektes gehör in den oberen mitten einfach zu unsicher ist und das rasseln bei 4k noch nicht jenes von 5k auseinanderhalten kann.

mischtechnisch ist für mich aber in erster linie mal das levelling und panorama wichtig. dann kümmer ich mich um eq korrekturen oder effekte.

lg
flox
 
Kuno schrieb:
Sagmal was ist eigentlich dein geficktes Problem ?
Ganz offensichtlich hast du keine Ahnung. Dann halte doch bitte einfach deine Klappe.

Du hast einen "Tip" gegeben, der in dem Zusammenhang schlicht und einfach Blödsinn ist. Lass dir das von mir aus von Wolfgang oder sonst einem Profi hier erklären (mir hörst du ja eh nicht zu), statt mich hier anzupissen, weil du jetzt beleidigt bist.


In diesem Ton und mit diesem Slang unterhält sich kein Musiker und Techniker.
Das kannst Du in Deiner Gang vom Block machen. Aber nicht hier!
Da hast Dich sauber disqualifiziert.
 
Pfff ...
Übrigens, nur weil man das Wort "gefickt" verwendet, lebt man noch lang nicht im Ghetto. Kann sein, daß ihr in euren Dörfern solche Sprache nicht kennt .. schön für euch.

Was mir einfach auf die Nerven geht ist, wenn hier Leute ankommen, irgendeinen Schwachsinn verzapfen und Noobs so glauben machen, sie könnten auf diese Art und Weise einen vernünftigen Mix hinbekommen.

@kililan
Ja das ist genau der Punkt. "um störfrequenzen auf die schliche zu kommen" ... genau wie ICH gesagt habe übrigens. DU wolltest das als Einsteigertechnik für's Mixing verkaufen, was immernoch rein garnichts damit zu tun hat. Wenn du also das nächste mal "Recht" haben willst, lies vorher besser und/oder drücke dich eindeutiger aus.
 
der klügere gibt nach..!
 
Hi,
nochmal konkret zum "Sweepen" eine Frage: wendet man diese Technik auf eine Einzelspur im Solo-Modus an, dh alle anderen sind stumm, oder macht man das während auch die restlichen Spuren laufen?

Bzw. gibt's da irgendwie überhaupt so eine Art "Arbeitsablauf", dass man zuerst jede Spur von Frequenzen säubert, die man nicht haben will und dann in einem nächsten Schritt schaut, dass sich die Spuren frequenzmäßig nicht gegenseitig überlagern?

lg,
Stefan
 
Nein, das macht jeder anders, bzw. wie er Haare an den Klöten hat.

Ich eque SOLO und mache lauter. Dann springt einem alles topfige, hohlige, klirrende, rasselnde, fiepende, krächzende und mulmende schön an. In dieser ersten EQ-Phase geht es mir darum, den Sound weichzuspülen. Relative Überhöhungen im Material werden nicht plattgemacht, aber doch gut im Zaum gehalten. Adäquaterweise sollte man für solche Anwendungen konsequent dynamische EQs verwenden, da man ja nicht immer ein Problem mit einer bestimmten [g=349]Frequenz[/g] eines Sounds hat. Aber Standard ist immer noch der statisch arbeitende EQ und auch das ist akzeptabel. Da müssen halt mehr Kompromisse geschlossen werden.
Dann noch einen obligatorischen unhörbaren Lowcut und: rendern das Zeug.
In einem nächsten Bearbeitungsschritt lade ich alle gerenderten und aufbereiteten Spuren wieder rein.
Es kann nun damit begonnen werden, Frequenzbereiche - diesmal mit größerer Bandbreite pro Band - innerhalb der Instrumente auszubalancieren, also festzulegen, wer kriegt von welchem Frequenzbereich wieviel ab. Normalerweise bekommen mehr vorn stehende Sachen mehr von den Bässen, Mitten und Höhen ab als andere. Die anderen müssen sich halt mehr mit ein paar "abgedunkelten" Mitten und kaum bis gar keinen [g=118]Bass[/g] und Höhen zufrieden geben; so sind nun mal die Naturgesetze .. ;-)

Es gibt auch Hoschis, die meinen, man wäre Audio-Legastheniker, wenn man nicht schon von vornherein im Taub-Flug auf die zu besänftigende [g=349]Frequenz[/g] zusteuert. Für sie ist der kurze, aber geheim durchgeführte Blick auf den Analyzer ein skandalträchtiges Unterfangen, welches die ganze Ahnungslosigkeit des Schummelnden binnen Sekunden offenbaren soll.

Ist mir schnuppe. Ich schau' gern Analyzer :-) Und ich habe auch kein Problem damit, mir zuerst die Überhöhungen anzuschauen, um dann erst zu entscheiden, ob ich da was machen werde oder nicht. Fakt ist: es schadet nie. Eine Überhöhung ist eine Überhöhung; sie wird definitiv dann ein Pflegefall, wenn sie relativ oft auftritt. Ob man das taub hört oder nicht; eine Absenkung macht den Sound in jedem Falle weicher.
 

Similar threads

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben