Brauche Beratung da ich mir ein neues Audio Interface zulegen will

  • Ersteller Ersteller C-j
  • Erstellt am Erstellt am
C-j schrieb:
Nun ja wie gesagt ich habe ein AKG Perception 100 damit kann ich ja nicht so nah ran an den [g=182]Amp[/g] als mit nem dynamischem SM58 oder sowas ... deswegen muss ich immer ca. nen halben Meter abstand halten ... oder verwendet man Grundsätzlich für [g=182]Amp[/g] Abnahme nur dynamische Mics?

Das Mikro haelt mit Pad 145db SPL aus!

Dazu muesstest du deinen [g=182]Amp[/g] schon voll aufreissen und das Mikro 5 cm vor der Kalotte positionieren um das Mikro in die Zerre zu bekommen.
 
was ist mit pad gemeint? ein popschutz oder wie? bitte entschuldigt ich bin ein anfänger lol

Wie sollte ich denn eigentlich am besten recorden? also wie hoch darf den der pegel bei meinem alesis gehen ... bisher habe ich es immer so gemacht das maximal 2 striche anzeigen ... und trotzdem brummt es dann beim anhören über meine krk rp5 .... ich werd nicht schlau draus ... lol
 
Pad ist der Dämpfungsschalter am Mikrophon. Bei hohen Lautstärken, wenn das Mikro andernfalls übersteuern würde, den Pad-Schalter betätigen.
Gibt es denn keine Bedienungsanleitung bei dem Mikrophon? Gibt es keine zum runterladen bei AKG.com?

MfG
 
Burkie schrieb:
sixstringwarrior schrieb:.

Falls du ein Mischpult-Fan bist, kannst du dir mal die Phonic Helix Boards ansehen. Die sind in der aktuellen Version sehr brauchbar. Wenn du im Internet schlechtes über die Dinger liest, dann bezieht sich das meist auf die alten Versionen, wo Netzteil und Software noch Probleme gemacht haben.

Hallo,

welche Versionen dieser Pulte meinst Du? Welche haben Probleme gemacht, welche sind jetzt gut?
So, wie ich die Produktlinie verfolgt habe, gab es diese Versionen:
Helixboard Firewire (Version 1, Aufnahme nur pre-Fader, Lüfter)
Helixboard Firewire MKII (Version 2, Aufnahme pre-/post-Fader, ohne Lüfter)
Helixboard plus (USB-Port, sonst wie MKII Firewire)
Helixboard Universal (Firewire- und USB-Ports)

MfG

Das kann ich dir so genau nicht beantworten, weil ich nur das Helixboard Universal kenne. Das ist jedenfalls ein tadelloses Stück Hardware. Meines Wissens nach bezogen sich die div. Probleme, auf die man im Internet immer wieder stösst, auf Version 1.

@C-j
Überleg dir das mit dem MOTU gut. Wie gesagt ist es u.U. problematisch eine funktionierende Cue-Mix Software zu bekommen, wenn der Hardware nicht bereits die passende beiliegt, wie es bei mir der Fall war.
Ausserdem handelt es sich aufgrund des Funktionsumfanges und der frickeligen Bedienung nicht gerade um ein Einsteiger-kompatibles Audio Interface. Ich würde eher ein Gerät von M-Audio nehmen. Wenn du dich länger mit der Materie beschäftigst, wirst du Komfort und Betriebssicherheit mehr zu schätzen lernen, als 5%ige Nuancen im Bereich der [g=60]Wandler[/g], Namedropping oder anderen esoterischen Käse.
 
C-j schrieb:
was ist mit pad gemeint?

Dein Mikro hat einen Pad Schalter (-10db) damit verkeinerst du die Empfindlichkeit und es vertraegt hoehere Lautstaerken.

...bisher habe ich es immer so gemacht das maximal 2 striche anzeigen ... und trotzdem brummt es dann beim anhören über meine krk rp5 .... ich werd nicht schlau draus ... lol

Was sind 2 Striche an db? Was zeigt dein Sequenzer fuer einen Eingangspegel an?

Und wenn´s brummt dann ist es dein [g=182]Amp[/g] und nicht das Mikro oder der (falsche) Aufnahmepegel.
 
wie ich gerade meiner bedienungsanleitung vom mic entnehmen konnte besitzt nur das perception 200 einen pad schalter dass 100er nicht ... hmm ...

mit 2 striche meinte ich den pegel auf meinem alesis ... die eingansvolume am alesis stelle ich fast auf die hälfte ... und in [g=540]logic[/g] krieg ich dann soweit ich mich jetzt gerade noch errinern kann ein eingangsignal von ca. -10 bis -15db
 
C-j schrieb:
wie ich gerade meiner bedienungsanleitung vom mic entnehmen konnte besitzt nur das perception 200 einen pad schalter dass 100er nicht ... hmm ...

Hast recht. Aber das Mikro vertraegt dann immer noch 135db SPL.
Sollte auch locker reichen...

...ein eingangsignal von ca. -10 bis -15db

-10dbfs sind doch bei 24bit Aufnahmen optimal.
 
hmm ... ok werde das später nochmal testen und viel mit der mic position experimentieren ... und auch mit der aussteurung des pegels von [g=540]logic[/g], vom interface und vom [g=182]amp[/g] ... lol
So sollte es doch gemacht werden oder? :-)
 
sixstringwarrior schrieb:

Das kann ich dir so genau nicht beantworten, weil ich nur das Helixboard Universal kenne. Das ist jedenfalls ein tadelloses Stück Hardware. Meines Wissens nach bezogen sich die div. Probleme, auf die man im Internet immer wieder stösst, auf Version 1.

Hallo,

unter welchem Betriebsystem benutzt Du es? Mit Firewire oder mit USB?
Ich habe hier ein Phonic HB12FW MK2 unter XP, welches seit neuestem leider arge Probleme bereitet:
1.) Es gibt Störgeräusche bei der Ausgabe vom PC in das Gerät: Summen, Brummen, Britzeln, welches im Klangcharakter von der gewählten Samplingrate abhängt.
2.) Es steigt neuerdings regelmäßig nach vieleicht etwa 45min aus der Session aus, d.h., die Firewire-Verbindung geht verloren, die Session bricht ab ("kein Audio-Device vorhanden" ). Man muß das Phonic aus- und wieder einschalten, damit es dann wieder geht.

Bemerkenswert ist, dass es zuvor einige Monate ohne solche Probleme gearbeitet hat.

Ein Terratec Phase X24 am selben Firewire-Port macht hingegen keine Zicken.

Das Phonic an anderem Computer hingegen schon. Ich denke mal, es ist defekt.

MfG
 
Hallo Leute, ich melde mich endlich mal wieder zurück ... bin nicht dazu gekommen das jetzt endlich mal zu testen ... nun aber bin ich mit dem Gitarristen gerade dabei ...

Und ich muss sagen, es klingt wirklich super durch die veränderte Mic Positionierung. Habe das Mic nun ziemlich am rand des Lautsprechers dran ca. 10 cm davor ... Klingt sehr viel wärmer und überhaupt nicht mehr Spitz und viel mehr Bässe. Danke für eure tollen Tipps dazu.

Das einzige was für mich nun noch ein kleines Rätsel ist, ist dass wenn wir nach dem recorden über meine Monitore uns dass anhören es ziemlich leise ist ... ich drehe auf meinem Interface die Volume des Main Level auf das Maximum und trotzdem ist es eigentlich ziemlich schwach ... über Kopfhörer wiederrum sehr okay.

In Logics Mixer krieg ich im Stereo Out etwa -11db ... sollte doch optimal sein oder?????? oder mach ich doch irgendwas falsch???
 
Kann mir keiner weiterhelfen?

Gruß, C-j.
 

Zurück
Oben