Branschutz beim Schallschutz

  • Ersteller AcJoker
  • Erstellt am
A

AcJoker

Registriert
02.02.09
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo,

ich würde gerne eine Wand Schallabsorbierend mit Noppenschaumstoff verkleiden. Anwendungszweck ist kein Tonstudio o.ä..

Mein Problem dabei ist der Brandschautz.
Ich finde nur Schäume nach DIN 4102 B3 (leicht entflammbar) oder nach MVSS 302.
Wenn ich mich richtig informiert hab muss man beim Bauen mindestens B2 (normal entflammbar) Ware verwenden, als Füllmaterial in Decken wäre B3 wohl ok.
Wie schaut das ganze denn bei Wandverkleidungen aus, reicht dort B3?
Und die MVSS302 eine US Norm für Fahrzeuginnenausstattungen. In wie weit das bei Wandverkleidungen ausreicht weis ich auch nicht.
B2 Schaumstoffe habe ich bis jetzt noch keine gefunden.

Wie wird das Problem des Brandschutz den in einem Tonstudio gelöst?
Andere Materialien oder bin ich einfach nur falsch informiert und mache mir da zu viele sorgen um nichts?

Gruß
Joker
 
AcJoker schrieb:
Wie wird das Problem des Brandschutz den in einem Tonstudio gelöst?

Gewerbliche Tonstudios verwenden gewöhnlich niemals Noppenschaumstoff, daher stellt sich das Problem dort nicht.
 
Hier gibts einen Schaumstoff der "Flammhemmend" ist.
Vielleicht hilft das ja?!

Für was brauchst Du den denn konkret?!
Vielleicht gibts ja auch in Deinem Anwendungsbereich Alternativen zu Noppenschaumstoff


@vanHelsing

Gewerbliche Tonstudios verwenden gewöhnlich niemals Noppenschaumstoff, daher stellt sich das Problem dort nicht.

Was sind denn "gewerbliche Tonstudios?!"
Alle die damit Geld verdienen, und das als Gewerbe angemeldet haben.
Zu behaupten, daß keiner von denen Noppenschaumstoff verwendet, nur weil von diesem Zeug hier im Forum (mit Recht) mehrfach abgeraten wird, ist wohl etwas zu einfach wie ich finde.

Ausserdem stellt sich Das Problem an sich, auch bei nicht-gewerblichen Tonstudios.

Wär also schon interessant, wenn jemand was dazu mehr wüsste...
 
Wenns unbedingt Noppenschaum sein soll, dann der in dem Link von MH-Guitar.
Aber wieso verkleidest Du die Wand nicht mit z.B. Knauf Akustikplatten mit Glas- oder Steinwolle im Luftraum. Bringt akustisch auch sehr viel und ist Brandschutztechnisch super!

Gruß, Lemming
 
@funkyfloh

Siehe Lemmings Antwort, damit ist schon alles gesagt. ;)


funkyfloh schrieb:
Was sind denn "gewerbliche Tonstudios?!"
Alle die damit Geld verdienen, und das als Gewerbe angemeldet haben.
Ein Tonstudio ist, zumindest in meinem Landkreis, ganz klar definiert und untersteht der Kontrolle u.a. des Ordnungsamtes. Dort herrscht Publikumsverkehr, daher sind die Brandschutzvorschriften nicht mit denen zu vergleichen, die für Dich zuhause gelten (Feuerlöscher, Notausgang, Plan für Feuerwehr usw.).

Ein Raum, in dem zum Spaß Musikinstrumente, Verstärker, Mischpulte, Computer usw. stehen, ist maximal ein Homestudio oder Homerecording Studio, aber kein Tonstudio im eigentlichen Sinne.

Zu behaupten, daß keiner von denen Noppenschaumstoff verwendet, nur weil von diesem Zeug hier im Forum (mit Recht) mehrfach abgeraten wird, ist wohl etwas zu einfach wie ich finde.

Ja, manchmal ist es einfach zu einfach. :D

Aber um es noch einfacher zu machen: Kannst Du mir EINEN einzigen guten Grund nennen, warum ein Tonstudio Noppenschaum verwenden sollte?
 
Es geht um einen Laborraum in dem ein Gerät mit Turbomolukularpumpen (Vauumpumpe) steht.
Quasi eine kleine Turbinen mit ca. 60.000Umdrehungen/Min. die hochfrquent pfeiffen.

Die Wand an der das Gerät steht soll nun Schallabsorbierend verkleidet werden.
Das dies nur eine kleine Besserung bringen wird ist klar. Wir erwarten keine Wunder. Ich habe so eine konstruktion aber auch schon live gesehen.

Bis jetzt hatte ich mit rund 100€ für das Projekt gerechnet. Leider aber mit B2 Noppenschaum. Für 100€ sind wir gerne bereit das ganze mal zu testen.

Noppenschaum hat in meinen Augen den Vorteil das er vor allem im hochfrequenten bereich gut absorbiert.

Tja nun ist aber halt die Frage wie schaut das ganze mit dem Brandschutz aus.

Zu dem Thema habe ich bis jetzt leider nur dieses Forum gefunden, das mir aber sehr gut vorkommt.
Und darum hatte ich gehofft hier evtl. Infos zu finden wie ich das ganze am besten angehe bzw. wie die Vorschriften dazu sind.


Basotect macht auch einen guten Eindruck, aber wie schaut das ganze mit dem Frenquenzbereich aus, hilft es auch bei Hochfrequenz?

Gruß
Joker
 
@AcJoker
Für diese Anwendung wird sich der Schaumstoff bestens eignen, da er tatsächlich hauptsächlich im hochfrequenten Bereich absorbiert. Ich habe kürzlich in einem Forum gelesen, dass es Sprays gibt, mit denen man Schaumstoff und Vorhänge besprühen kann, um sie brandungefährlicher zu machen. Danach solltest Du mal googeln.

Such auch mal nach dem Begriff "Silence Box" oder "Silent Box". Das sind mit Schaumstoff ausgekleidete Kästen, die hauptsächlich dafür verwendet werden, um PCs mundtot zu machen. Schau doch mal, ob eine ähnliche Konstruktion auch für Deine Turbine funktionieren würde.

Viel Erfolg! :)

EDIT: Sowas zum Beispiel, schau mal hier --> http://www.natfire.com/products.html
 
Hallo Joker
Geht es Dir darum die Raumakustik zu verbessern oder willst Du verhindern dass [g=107]Schall[/g] nach außen, in andere Räume dringt?
Ich nehme an, dass Dich das hochfrequente Pfeifen nervt und es leiser werden soll, oder?
Ohne die Apparatur oder den Raum gesehen zu haben, vermute ich, dass der Effekt beim verkleiden von einer Wand mit schallschluckenden Elementen nur sehr gering sein wird.
So eine Wand kann dann nur den [g=107]Schall[/g] absorbieren, der direkt auf sie trifft. Das Pfeifen wird wahrscheinlich nicht gerichtet sein, sondern eher in mehrere Richtungen ausstrahlen. Somit ist der Direktschall der übelste. Das wird eine Wandverkleidung nicht ändern.
Wirklich effektiv wäre die von vanHelsing vorgeschlagene Box, wenn es bei dieser Apparatur denn überhaupt möglich ist.

Hier gibt es Infos zu Schallabsorption und Brandverhalten von Basotect:
http://www.plasticsportal.net/wa/pl...content/products/foams/basotect_properties#03

In Sachen Brandschutz musst Du Dich aber am besten beraten lassen. Die zuständige Baubehörde hat sicherlich einen Experten, der Dich kostenlos beraten wird. Die gesetzlichen Auflagen für ein Labor sind in der Regel ganz andere, als für ein Tonstudio.

Viele Grüsse
W.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben