
artname
- Registriert
- 11.08.09
- Beiträge
- 5.111
- Reaktionen
- 4.893
- Punkte
- 20.101
Hallo Thorsten,
Ich wollte ja erst mal eine Vertonung abwarten. Jetzt ist eine interessante da.
Ich empfehle Dir, mal einige Zeilen als Frage zu formulieren. Einfach umformulieren. Wenn es was bringt, ist Jörg vermutlich der Letzte, der das nicht akzeptieren würde. In seinem Text fehlen mir diese Fragezeichen. - Ich verlor voriges Jahr eine knapp 50jährige Freundin an den Brustkrebs. Bis zum letzten Tag hatte sie noch Fragen, Unklarheiten, Hoffnungen...
Wenn es heißt, die Hoffnung stirbt zu letzt, bedeutet das nicht zugleich, dass der vermutlich Sterbende klare Vorstellungen hat. Im Gegenteil. Er muss sich täglich an neue Bedingungen anpassen. Ich könnte Fragen vorschlagen, ohne dass sich die Reime ändern. Andererseits kenne ich Komponisten, die mit meinen Texten frei, aber natürlich verantwortungsvoll umgehen.
Mal ein Beispiel, wie einfach das mMn möglich wäre:
Wieviel Zeit bleibt mir für Träume?
Bis zum letzten Aufenhalt
pflanz ich noch der Hoffnung Bäume:
Mal blutjung und mal steinalt.
Oder so ähnlich...
Ich denke, wenn ihr etwas mehr Brüchigkeit, Unsicherheit in den Text bringt, klärt sich die Lautstärke automatisch. Liebes Autorenpaar, was meint IHR zu dem Vorschlag?
Lg
Ich wollte ja erst mal eine Vertonung abwarten. Jetzt ist eine interessante da.

Ich empfehle Dir, mal einige Zeilen als Frage zu formulieren. Einfach umformulieren. Wenn es was bringt, ist Jörg vermutlich der Letzte, der das nicht akzeptieren würde. In seinem Text fehlen mir diese Fragezeichen. - Ich verlor voriges Jahr eine knapp 50jährige Freundin an den Brustkrebs. Bis zum letzten Tag hatte sie noch Fragen, Unklarheiten, Hoffnungen...
Wenn es heißt, die Hoffnung stirbt zu letzt, bedeutet das nicht zugleich, dass der vermutlich Sterbende klare Vorstellungen hat. Im Gegenteil. Er muss sich täglich an neue Bedingungen anpassen. Ich könnte Fragen vorschlagen, ohne dass sich die Reime ändern. Andererseits kenne ich Komponisten, die mit meinen Texten frei, aber natürlich verantwortungsvoll umgehen.
Mal ein Beispiel, wie einfach das mMn möglich wäre:
Wieviel Zeit bleibt mir für Träume?
Bis zum letzten Aufenhalt
pflanz ich noch der Hoffnung Bäume:
Mal blutjung und mal steinalt.
Oder so ähnlich...
Ich denke, wenn ihr etwas mehr Brüchigkeit, Unsicherheit in den Text bringt, klärt sich die Lautstärke automatisch. Liebes Autorenpaar, was meint IHR zu dem Vorschlag?
Lg