M
Mike1
- Registriert
- 01.09.05
- Beiträge
- 1.218
- Reaktionen
- 15
- Punkte
- 1.301
Ajjj hmmlaöökprfj- hab´ auch schon viel Geld in den Sand gesetzt- will auch kuscheln 
Da ich momentan auch am überlegen bin meine Marshall Box gegen eine Boogie zu tauschen beschäftige ich mich (rein zufällig) momentan auch ziemlich intensiv mit dem Boxenthema.
Also:
1.) immer vorrausgesetzt der Gitarrist ist gut und hat Sound in den Fingern...
2.) in der Gitarre & [g=118]Bass[/g] vom ???? (nicht ganz so lange her) wurden einige 4x12 verglichen hab´ mir das Heft extra besorgt. Die insgesamt beste Box (also auch Preis/Leistung, Schalldruck, Gewicht usw.) war die Engl mit den Vintage Speakern dannach die Boogie (aber nur aufgrund des hohen Preises) dann kam lange nix und dann die üblichen verdächtigen....
3.) Der Sound entsteht "ganz entscheidend" aus dem zusammenspiel zwischen der Endstufe und dem Widerstand der Box, also Box testen ohne Deinen [g=182]Amp[/g] bringt nicht ganz so viel. Du kannst nur unterschiede zwischen den Boxen hören nicht aber wie sich diese Unterschiede mit Deinem [g=182]Amp[/g] auswirken.
4.) Bei einer Box spielen auch Kleinigkeiten eine Rolle also auch Holz, Schwingunsverhalten, Volumen (!!!), Dämmung, usw. Diese Soundfeinheiten sorgen dafür dass Du zwischen den einzelnen in etwa "gleichwertigen" Boxen (also nicht Mesa mit Behringer vergleichen) nur geringe Unterschiede verzeichnen kannst. Aus dem Grund erwarte keine zu großen Unterschiede zwischen den Boxen. Deshalb wäre eine drastischere Änderung !!!natürlich!!! ein anderer [g=182]Amp[/g].
5.) Ich weiß Du hast kein Geld für einen anderen [g=182]Amp[/g] aber deshalb solltest Du trotzdem vorrausschauend einkaufen und Dir überlegen welcher [g=182]Amp[/g] vielleicht zukünftig mal auf der Box stehen soll, teste den mit der Box auch mal an sonst hast Du später das selbe Problem nochmal.
6.) Muss es eine neue Box sein? Eine grbrauchte tut es doch auch und dann reicht die Kohle eher für ein anderes Top...
7.) Und letztens: natürlich ist alles Geschmacksache, die Celestion G75 12T find´ ich persönlich ziemlich "schlabberig", die V30 sind schön stramm und tiefenfrequenzstabieler und deshalb eher was für härtere Musik als die G75, die Greenbacks find´ ich für percusive Rocksachen ganz gut aber auch nicht ideal für harte Musik, klingen übrigens am besten wenn man Sie an Ihre Belstungsgrenze bringt, so das ist in etwa meine Meinung zu den einzelnen Speakertypen.
8.) auch noch was: der gesamt Sound ist natürlich immer abhängig von dem schwächsten Glied in der Kette das fängt bei der Gitarre an und hört beim Speaker auf. Deshalb hinterfrage Dein Setup mal kritisch... Und daraus resultiert dann (insbesondere wenn man wenig Geld hat) das es mehr Sinn macht über Jahre isch wenig gutes anzuschaffen, als viel schlechtes. Also lieber in 5 Jahren einen Engl Savage 120 mit ner Box und ner Strat oder ner Paula oder oder oder, als in der selben Zeit eine Marshall Box und dann doch wieder 2 Behringer und 15 Topteile und 20 Fußtreter, 25 Modellings und und und, Du verstehst???
Ein langfristiges, vorrausschauendes Soundkonzept muss her......
Gruß Mike
Da ich momentan auch am überlegen bin meine Marshall Box gegen eine Boogie zu tauschen beschäftige ich mich (rein zufällig) momentan auch ziemlich intensiv mit dem Boxenthema.
Also:
1.) immer vorrausgesetzt der Gitarrist ist gut und hat Sound in den Fingern...
2.) in der Gitarre & [g=118]Bass[/g] vom ???? (nicht ganz so lange her) wurden einige 4x12 verglichen hab´ mir das Heft extra besorgt. Die insgesamt beste Box (also auch Preis/Leistung, Schalldruck, Gewicht usw.) war die Engl mit den Vintage Speakern dannach die Boogie (aber nur aufgrund des hohen Preises) dann kam lange nix und dann die üblichen verdächtigen....
3.) Der Sound entsteht "ganz entscheidend" aus dem zusammenspiel zwischen der Endstufe und dem Widerstand der Box, also Box testen ohne Deinen [g=182]Amp[/g] bringt nicht ganz so viel. Du kannst nur unterschiede zwischen den Boxen hören nicht aber wie sich diese Unterschiede mit Deinem [g=182]Amp[/g] auswirken.
4.) Bei einer Box spielen auch Kleinigkeiten eine Rolle also auch Holz, Schwingunsverhalten, Volumen (!!!), Dämmung, usw. Diese Soundfeinheiten sorgen dafür dass Du zwischen den einzelnen in etwa "gleichwertigen" Boxen (also nicht Mesa mit Behringer vergleichen) nur geringe Unterschiede verzeichnen kannst. Aus dem Grund erwarte keine zu großen Unterschiede zwischen den Boxen. Deshalb wäre eine drastischere Änderung !!!natürlich!!! ein anderer [g=182]Amp[/g].
5.) Ich weiß Du hast kein Geld für einen anderen [g=182]Amp[/g] aber deshalb solltest Du trotzdem vorrausschauend einkaufen und Dir überlegen welcher [g=182]Amp[/g] vielleicht zukünftig mal auf der Box stehen soll, teste den mit der Box auch mal an sonst hast Du später das selbe Problem nochmal.
6.) Muss es eine neue Box sein? Eine grbrauchte tut es doch auch und dann reicht die Kohle eher für ein anderes Top...
7.) Und letztens: natürlich ist alles Geschmacksache, die Celestion G75 12T find´ ich persönlich ziemlich "schlabberig", die V30 sind schön stramm und tiefenfrequenzstabieler und deshalb eher was für härtere Musik als die G75, die Greenbacks find´ ich für percusive Rocksachen ganz gut aber auch nicht ideal für harte Musik, klingen übrigens am besten wenn man Sie an Ihre Belstungsgrenze bringt, so das ist in etwa meine Meinung zu den einzelnen Speakertypen.
8.) auch noch was: der gesamt Sound ist natürlich immer abhängig von dem schwächsten Glied in der Kette das fängt bei der Gitarre an und hört beim Speaker auf. Deshalb hinterfrage Dein Setup mal kritisch... Und daraus resultiert dann (insbesondere wenn man wenig Geld hat) das es mehr Sinn macht über Jahre isch wenig gutes anzuschaffen, als viel schlechtes. Also lieber in 5 Jahren einen Engl Savage 120 mit ner Box und ner Strat oder ner Paula oder oder oder, als in der selben Zeit eine Marshall Box und dann doch wieder 2 Behringer und 15 Topteile und 20 Fußtreter, 25 Modellings und und und, Du verstehst???
Ein langfristiges, vorrausschauendes Soundkonzept muss her......
Gruß Mike