Blasmusikkapelle mikrofonieren

lemon

lemon

Registriert
19.11.03
Beiträge
619
Reaktionen
0
Punkte
772
Guten Morgen!

Ein Freund hat mich gebeten, die Blasmusikkapelle, der er angehört, aufzunehmen. Im angehängten Bild seht ihr, woraus die Kapelle besteht und wo die einzelnen Register sitzen. Übrigens ist einer der Bässe ein E-Bass.
Als Hauptmikrofon würde ich zwei Nieren-Kleinmembranmikros hinter dem Kapellmeister auf ca. 3,5 m Höhe als ORTF benutzen.
Meine Frage an Euch: welche Register würdet ihr womit noch stützen?
Folgende Mikros habe ich zusätzlich zu den Hauptmikrofonen zur Verfügung:

3x Kleinmembran Niere
4x Kleinmembran Niere/Kugel
1x Großmembran Niere
2x Großmembran Niere/Kugel/Acht
1x komplettes Set zur Schalgzeugabnahme

Wie ihr im Bild seht, steht auch noch eine Harfe neben dem Kapellmeister, die muss wahrscheinlich gestützt werden, da sie fast hinter den Hauptmikros sitzt.
Die einzelnen Kreise im Bild stehen für die verschiedenen Ebenen, die mittels Podesten jeweils ca. 30cm höhenversetzt sind. Die Flöten (unterste Ebene) sitzen auf derselben Höhe wie die Zuhörer im Saal.

Ich bedanke mich jetzt schon für Eure Anregungen!!!

Andreas
 

Anhänge

  • Buehne.gif
    Buehne.gif
    100,5 KB · Aufrufe: 382
Vielleicht als Ergänzung: als Aufnahmeraum dient ein Konzertsaal, also recht trockene Angelegenheit.
 
steht auch noch eine Harfe neben dem Kapellmeister, die muss wahrscheinlich gestützt werden, da sie fast hinter den Hauptmikros sitzt.

du bist dir dessen bewusst:
http://www.sengpielaudio.com/Visualization-ORTF.htm ??

Tuba würde ich stützen, gibt es Solo-Instrumente? Und wenn du Kugeln hast, dann würd ich damit auch ein A/B als Hauptmikros aufstellen. Dann kannst du später immernoch auswählen...
Groß-A/B für Atmo/Raum wäre zusätzlich auch noch zu überlegen.
 
Drumgruppe stüzten.
Die klingt sonst echt weit weg im Raum. (was sie ja auch ist).

Raummikros selbst brauchst du nicht. Du kannst froh sein, wenn du mehr Orchester, als Raum aufnimmst! Also würd ich mich auf Instrumente konzentrieren.

Posaunen würd ich noch stützen. Damit der Bratz auch gut direkt kommt. Das wird unschön diffus, wenn das zu weit weg ist.

Wieso sitzen die Trompeten eigntlich VOR den Posaunen?
smil42.gif
Die scheppern doch alles in Grund und Boden. Na gut, um die Aufstellung gehts ja hier nicht.

Also dann viel Erfolg!
Ari
 
@x7z543:
Du meinst, dass die Nieren für die komplette Kapelle nicht ausreichen sondern Kugeln besser wären?
Habe leider nur Nieren zur Verfügung, also doch besser AB-Mikrofonierung?
Bin jetzt ehrlich gesagt etwas verwirrt, denn laut deinem Link reichen die Nieren nicht, während hier steht:

ORTF soll ein Äquivalent zum menschlichen Hören darstellen. Es arbeitet mit zwei Nierenmikrofonen, die in einem Winkel von 110 Grad und im Abstand von 17,5 Zentimeter montiert werden ... Der praktische Aufnahmewinkel beträgt etwa 180 Grad, das heißt, ORTF »hört« gut nach beiden Seiten und nach vorne.


@Ari:
habe die Drums gestern bei der Probe mit einem Großmembranmikro gestützt, ein Mikro muss hier reichen. Für die Harfe habe ich ebenfalls ein Großmembranmikro benutzt, welches gleichzeitig die beiden linken Flöten unterstützt, die bei einem Stück ein Solo spielen.

Viele Grüße

Andreas
 
ORTF soll ein Äquivalent zum menschlichen Hören darstellen. Es arbeitet mit zwei Nierenmikrofonen, die in einem Winkel von 110 Grad und im Abstand von 17,5 Zentimeter montiert werden ... Der praktische Aufnahmewinkel beträgt etwa 180 Grad, das heißt, ORTF »hört« gut nach beiden Seiten und nach vorne.
Kleine Anmerkungen: Das ORTF hat nichts mit dem menschlichen Hören zu tun, denn das ORTF-System ist ein Stereomikrofonsystem mit rein empirisch festgelegten Werten 17 cm und ±55° = 110°. Der an dieser Stelle wegen der scheinbaren Anschaulichkeit oft zitierte Ohrabstand beim menschlichen Kopf war hierbei ebenfalls nicht von Bedeutung. Dieser Abstand hat auch generell bei der Gewinnung von Signalen für die Lautsprecherwiedergabe keine Bedeutung; siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/ORTF-Stereosystem

Also kein Ohrabstand und keine lustigen 17,5 cm; siehe:
http://www.sengpielaudio.com/BeimORTF-System17-5EinIrrtum.pdf

Viele Grüße ebs
http://www.sengpielaudio.com
 
Hallo ebs,

danke für die Ausführungen.
Wie sieht's denn mit dem Aufnahmebereich aus? Sind wohl wirklich nur 96°, oder? Die Mikros befinden sich momentan in 3m Höhe ca. in der Mitte der 3 Flöten. Da bleiben dann viel zu viele Instrumente außen vor, wenn ich das richtig verstanden habe.
Also doch AB und Mikros über den Kopf des Kapellmeisters?
 
Der unsichtbare Aufnahmebereich des Stereosystems gibt nur an, welcher Bereich vor den Mikrofonen nachher bei der Wiedergabe komplett zwischen 100 % links und rechts auf der Lautsprecherbasis verteilt wird. Das bedeutet, hast du ein paar Musiker die ganz leicht außerhalb des Aufnahmebereichs sitzen, so werden diese "gesammelt" hart links oder rechts wiedergegeben. Sie werden also nicht mehr aufgefächert auf die Stereobasis sondern scheinen nur aus einem Lautsprecher zu spielen.
Bei dir bedeutet das, dass du das ORTF-System einige Meter im Rücken des Kapellmeisters aufstellen müsstest, wenn du das Orchester gleichmäßig zwischen den Lautsprechern verteilen möchtest.

Viele Grüße, Fluffi
 
Ahaaaaaaa!

Danke Fluffi, das hat mich jetzt erleuchtet.
Leider kann ich höchstens soweit zurückgehen, dass die Mikros über dem Kopf des Kapellmeisters sind, weiter zurück geht nicht mehr.
Was sagst du denn sonst zu meiner Entscheidung, ORTF zu verwenden? Habe bisher immer AB-Aufnahmen gemacht und mir diesmal gedacht, einfach mal ORTF zu testen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben