Billige Steckdosenleiste gefährlich fürs Equipment?

  • Ersteller jamincurl
  • Erstellt am
jamincurl

jamincurl

Registriert
28.03.05
Beiträge
5.058
Reaktionen
31
Punkte
5.703
Hi

ich hab mein Equipment an so billigen Ikea 5 fach Steckdosen hängen,
wenn ich da was ein oder aussteckt,
schlägt es meistens Funken!

Gefährde ich mein Equipment?
Wenn ja welche Stecker sind den gut und nicht so übertrieben Teuer?

Grüße
 
Hmm, gute Frage, das mit den "Funken" passiert mir auch bei meinen 30,00 Euro Superschutzhastenichtgesehen Steckdosenleisten. Ich bin bislang davon ausgegangen, dass das wohl normal sei...:cylon:

Ich bitte um Aufklärung.

Gruß
 
Hi!

Schlägt es auch Funken wenn Du die Geräte die Du ausstecken willst vorher abgeschaltet hast, oder nur wenn Du sie im Betrieb aussteckst?


Gruß

Sebastian
 
Man sollte Geräte immer im ausgeschalteten Zustand in Steckdosenleisten stecken, um die Funkenbildung zu vermeiden. Auf Dauer schadet das sonst den Kontakten.

Die superbilligen Steckdosenleisten sind meist von erbärmlicher Qualität und nicht zu empfehlen.

Wenn viel teures Gerät dran hängt sollte man zudem die (leider recht teuren) Steckdosenleisten mit integriertem Überspannungs- und Blitzschutz verwenden, die im Falle eines Falles (Blitzeinschlag, kurzzeitige Netzspannungsüberhöhung) das teure Equipment schützen.

Gruß
Werner
 
Jop, schlägt auch funken,
wenn die geräte abgeschaltet sind!

an dem einen stecker hängt schon equipment mit nem neuwert von ca2000€, da sollte ich evtl echt was besseres für kaufen!

zudem wohne ich im altbau und habe manchmal auch probleme mit der stromverbindung!

achso hat jemand ne empfehlung für so n stecker?

greets und thx
 
Funkenbildung bei ausgeschalteten Geräten ist für mich schon Alarmstufe rot.

Vielleicht liegt's auch am Altbau mit evtl. nicht vorhandenem separaten Schutzleiter (wie etwa auch in meiner Wohnung), was alles andere als ideal ist., da dann oft unerwünschte Potentialdifferenzen am Null-Leiter auftreten :-(

Eine Empfehlung für eine gute Leiste fällte schwer, da es viele von denen gibt. Habe gerade mal bei www.conrad.de gesucht, und die Artikelnummer 612460-62 für relativ bescheidene 31 EUR sieht für mich recht empfehlenswert aus, da man damit zusätzlich auch seine DSL/Netzwerkverbindungen schützen kann und zudem Garantie bis 150.000 EUR für angeschlossene Geräte gewährt wird. Es gibt aber sicher weitere empfehlenswerte und evtl. noch bessere Leisten...

Ansonsten solltest Du alternativ (wegen Altbau) auch über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV- evtl. mit vorgeschalteter Überspannungs/Blitzeinschlags-Dose) und nachgeschalteter "ordentlicher" Steckdosenleiste (diese dann ohne Überspannungsschutz) nachdenken.
Das wird zwar deutlich teuer, bietet dann aber eine solide Stromversorgung auch in Altbauten ohne separatem Schutzleiter.

USVs gibt bei Conrad ab ca. 90 EUR (max. 600 Watt angeschlossene Last) oder 220 EUR (max. 1000 Watt) oder 340 EUR (max. 1400 Watt).
Hier mußt Du selber zusammenrechnen, wieviel Maximal-Last die bei Dir angeschlossenenen Geräte insgesamt verbrauchen.

Gruß
Werner
 
Steckdosen in Altbauten und studiotechnische Probleme.

Hi alle zusammen,
wir kennen das Problem seit Jahren. In Altbauten vor den 70er Jahren
befindet sich eine Brücke in der Steckdose von PE nach N. Damit ist der
Schutzleiter zugleich der Nulleiter. Das führt oft zu schwerwiegenden
Problemen.

1)
Solche Installationen sind für Studios völlig unbrauchbar. Es geht zuviel
dabei kaputt.
Abhilfe: Sicherheitstrenntrafo vorschalten, gibt es bai Ebay z.B. von
Grundig aus TV-Werkstätten. Stromabgabe sollte schon bei 6-8A liegen,
daß sind dann bei 230V schon 1840 Watt, d.h es wird warm.

2)
Die Steckdosenleiste spielt bei Altinstallationen keine Rolle. Es wird immer
funken, egal ob diese billig oder teuer war. Auch Überspannungsschutz
darin bringt nichts weil dafür nicht vorgesehen.
Übrigens sind solche alten Installationen heute nicht mehr zulässig.
Es gibt nur einen Bestandsschutz für Altbauten.

3)
Generell sollte man Steckdosenleiten für Studios aus Laborsteckleisten
aufbauen. An die Wand geschraubt erhält man eine aufgeräumte
Stromverteilung und es liegt nicht alles am Boden rum und brummt in
die Audioleitungen, welche oft auch da mit dazugelegt werden.
Audio und Strom muß man voneinader trennen - ganz wichtig.

4)
Es gibt Stromverteilungen, welche einen Raum mit alter Haustechnik
in eine neue Installation verwandeln. Das geht dann so. Gerät an die
Steckdose anschließen und alle anderen Geräte an die neue Veteilung
hängen. Solche Verteilungen gibt es niht bei Conrad sondern im
Elektrofachhandel (z.B. Unielektro) und sind aber nicht geradebillig.
Aber geprüft und sie funktionieren ohne bauliche Veränderung.

Marc - the audio-fighter
 
Danke Werner,
die ist ja auch computer bild testsieger,
dann werde ich wohl eine bestellen!

man muss ja kein unnöriges risiko eingehen :)

grüße aus m süden

edit:
Die Steckdosenleiste spielt bei Altinstallationen keine Rolle. Es wird immer funken, egal ob diese billig oder teuer war. Auch Überspannungsschutz darin bringt nichts weil dafür nicht vorgesehen. Übrigens sind solche alten Installationen heute nicht mehr zulässig. Es gibt nur einen Bestandsschutz für Altbauten.

mmm das haus ist definitiv einiges älter als die 70ziger,
habe ich immernoch so n riesen problem wenn ich nichts ein oder ausstecke?

ne neue steckdose bietet gar kein schutz, hab ich das richtig verstanden?

und wieso wird es warm wenn man das ding von ebay,
vorschaltet?

liebe grüße
hab echt kein plan von elektrik!
 
Warm wirds weil ne Menge Strom durchfließt. Die Trafos in den Verstärkern, Netzteilen.. alle werden warm. In dem Schutztrafo fließt noch einiges mehr an Strom, so wirds halt noch ein bisschen wärmer... dann kann man aber als ausgleich die Heizung runterdrehen.

Physikalisch sieht es so aus, dass jede Leitung abhängig von ihrer Länge, Material und Leitungsquerschnitt (je dünner desto größer) einen Widerstand hat. Der Trafo besteht eigentlich nur aus sehr vielen Wicklungen -> lange Leitung, so hat er auch einen gewissen Widerstand, der Strom verbraucht. Da sich der im Widerstand verbauchte Strom sich nicht in Luft auflösen kann wird er in Wärme umgesetzt. Hätten wir Supraleiter, hätten die Leitungen keinen Widerstand und keine Verlustleistung (Wärme). Aber solange müssen wir uns halt noch gedulden...

Übrigens: Jeder Stecker (bzw. Netzteil), der in der Steckdose steckt verbraucht Strom egal, ob das Gerät dahinter an oder aus ist! (Merkt man daran, dass das Netzteil eben trotzdem warm ist). Umgerechnet auf ein Jahr verbraucht so ein 9V 500mA Netzteil ca. 15€... und jetzt zählt mal alle eure angeschlossenen Netzteile ;-)

Deshalb würde ich wegen des Geldbeutels eine Steckdosenleiste mit Schalter kaufen.

Wenn du die Stecker nicht andauernd rein und raus nimmst, sollte eigentlich nichts passieren. Sonst wären diese Leitungen heutzutage nicht nur mehr zulässig sondern schlicht weg überall verboten. Nur halt gegen Blitzschlag, etc. biste nicht geschützt..
 
Also bevor du dir so ein paar Sicherheitstrafos holst, die erstens auch relativ laut brummen können und zweitens halt ziemlich warm werden, würde ich lieber überlegen, das Stromnetz in deinem Haus neu zu gestalten oder zumindest für dein Studioequipment eine neue Leitung aus dem Verteilerraum raufzuziehen, die dann entsprechenden Schutzteiler hat. Vielleicht im Sicherungskasten sogar ne eigene Sicherung mit überspannungsschutz für dein Equipment (vielleicht sogar ein Schlüsselschalter zum Abschalten des gesamten Equipments!).....das kommt vielleicht noch ein wenig günstiger auf lange Zeit gerechnet und dann hast du was vernünftiges. Es sei denn du wirst nich mehr lange da im Haus wohnen, dann lohnt es sich vielleicht nicht mehr ;-)
Sprech einfach mal mit dem Elektriker deines Vertrauens. In der Regel kostet Fragen nich viel...ein Kostenvoranschlag kostet idR auch nichts oder nicht viel, wenn man nen guten Meister findet ;-)
 
Mir ist noch nie ein Gerät kaputtgegangen.
Ich benutze immer solche Steckerleisten mit integriertem Schalter.

Wenn ich fertig bin betätige ich den Hauptschalter.
Dann muss ich auch nicht irgendwelche Kabel rausziehen und reinstecken ...
 
also ich hab mir bei conrad sone sicherheitssteckdose mit überspannschutz geholt und zusätzlich ein set mit drei steckdosen die ich per funkcontroller an und aus schalten kann.....diese sind an die schutzsteckdose angeschlossen.

So an die funkteile habe ich nun wieder mehrfachsteckdosen für zum beispiel alles was ich zum musikmachen benötige.....oder an ner anderen fernseher ,dvd playse,hifi,receiver und so weiter....

so nutze ich nur das was ich gerade benötige und ich denke auch das diese methode auf längeren zeitraum ne massive stromersparniss mitsich bringt....

hab das alles so eingerichtet weil wir dieses jahr extrem nachzahlen müssen....
 
^^sry das war jetzt nicht unbedingt zum :D
 
Hatte mir auch eine etwas bessere Steckdosenleiste geholt für irgendwas um 50€... Mit Überspannungsschutz und Schalter und ich glaube 9 Dosen. Die Stecker bleiben immer drinnen und der ganze Krempel wird mit einem Schalter dann an der Leiste ausgeschaltet. Anders geht das auch gar nicht wenn man das [g=211]Rack[/g] voll mit Kram hat.

Funkenabriss oder sowas hatte ich zum Glück noch nicht aber das wäre sicherlich auch ein Alarmsignal das irgendwas nicht stimmt. Gerade für unsere Schätzchen sollte man schon da nicht an der falschen Stelle sparen und lieber mal noch einen Elektriker oder den Hausmeister ranpfeifen um das abzuklären. Wenn man nicht aus dem Fach kommt sollte man da auch nicht selber rumtesten. Da gibts Leute die haben das von der Pieke auf gelernt und haben Plan was man wie am besten macht.

Zur Not würde ich mir da allerdings auch etwas wie einen Trenntrafo hinstellen. Die gabs/gibts teilweise noch als Spannungstabilisator.
 
Die Erläuterungen von "marc" sind für mich überaus logisch und nachvollziehbar, insbesondere seine Erläuterungen zu sogenannten "Trenntrafos" für Altbauten ohne getrennte Schutz- und Null-Leiter.

So ein Trenntrafo ermöglicht technisch tatsächlich an seinem Ausgang eine "echte" (sogenannte galvanische) Trennung von Schutz- und Nulleiter und ist somit sehr empfehlenswert in Altbauten.
Warum so ein Trafo warm wird, hat "Bremshebel" bereits erläutert.

Ein Beispiel für so einen Trenntrafo (für max. 1500 Watt Last) gibt es bei Conrad unter Artikel-Nummer 510274-62 für 245 EUR.
ABER ACHTUNG:
DEN KANNST DU KEINESFALLS EINFACH KAUFEN UND ANSCHLIESSEN, DA DER ZWINGEND (!) BEREITS GETRENNTE SCHUTZ- UND NULL-LEITER VORAUSSETZT!!!
DEN DARF NUR EIN GELERNTER ELEKTRIKER ANSCHLIESSEN!!!!!
Du bist da total überfordert mangels elektrischer Kenntnisse!!!

Für eine technisch wirklich saubere Lösung wären darum Absatz 4 von "marc" oder besser noch eine (leider aber besonders teure) Neuverkabelung laut "markusger" empfehlenswert.

Persönliche Anmerkung:
Auch ich muß leider in einem Altbau mit einer veralteten Stromversorgung ohne getrennte Schutz- und Null-Leiter leben und habe dabei (mit 3 PCs + Audioanlage) max. bis ~20 (!) verschiedene Geräte an diversen Steckdosenleisten gemeinsam laufen.
Bei mir läuft das aber bisher (ohne Funkenschlagen beim Einstecken von Geräten) trotzdem prima und ich habe keinerlei Probleme damit.
Hauptgrund für meine "Problem-Freiheit" ist sicherlich, daß sämtliche Geräte letztlich an einer einzigen Steckdose (!) hängen, an der ich sternförmig (Baum-Struktur) sechs (ordentliche) 6fach-Leisten angeschlossen habe.
Jeder meiner 3 PCs und auch die Audioanlage (Mixer, Endstufe, [g=420]CD[/g]-Player, DAT-Recorder, Cassetten-Recorder, Phono-Player, Headphone-[g=182]Amp[/g]) ist jeweils über eine eigene Mehrfach-Leiste mit einer zentralen 6fach-Leiste verbunden, die als zentraler Verteiler für die von allen gemeinsam verwendete Steckdose in der Wand fungiert. Zwischen diese Steckdose und den genannten "zentralen Verteiler" habe ich ich einen Schutz-Adapter gesteckt, der vor Überspannungen, Blitzeinschlag und unerwünschten Hochfreuquenzeinstrahlungen schützt.
Auf diese Weise bleiben die von mir erwähnten "Null-Leiter-Potenzial-Unterschiede" klein, und es gibt keine Funken oder sonstige Probleme.

P.S.1:
Diese Lösung ist zwar recht billig, bietet aber leider im "Worst Case" etwa bei Blitzeinschlag nicht wirklich 100% Sicherheit, da dafür ein "echter" Schutzleiter (unabhängig vom "Null-Leiter") erforderlich wäre.
Besser wären also die beiden oben genannten Lösungen, die aber leider deutlich teurer werden.

P.S.2:
Meine drei PCs und die Audioanlage haben natürlich jeweils Steckdosenleisten mit Ein/Aus-Schalter, um meinen Stromverbrauch zu reduzieren - nur die jeweils benötigten Leisten werden dabei von mir bei Bedarf eingeschaltet.

Gruß
Werner
 
werner_o's vorschläge sind ganz gut, trotzdem empfehle ich mal den Herrn Elektriker aufzusuchen. Vielleicht findet sich auch jemand bei dir in der Familie oder im Freundeskreis, der dann beim Umbauen hilft. Beispielsweise brauchten wir in unserer alten Bücherei (Haus Anno 17blablubb mit verkabelung von 1955) ein komplett neues strom und netzwerk-netz. Der Elektriker ist gekommen, hat sich angeschaut, was getan werden muss und hat gesagt, welche arbeiten wir übernehmen können. Das aufwendigste ist das sog. "schlitzen". Also Kabelschächte in die Wand mittels Bohrschlaghammer böllern. Außerdem haben wir die Leitungen schon in der Wand selbst verlegt. Das anklemmen der Leitungen und das verkabeln im Sicherungskasten muss aber zwingend der Elektriker selber machen.
Wenn du also handwerklich begabte Freunde hast mit ner größeren Bohrmaschine, einem eimerchen Putz und ein paar Tagen Zeit, dann würde ich das so angehen. dann wird der spaß auch nicht so teuer.

Also nochmal zusammengefasst:
Elektriker gibt Infos (zeichnet an) welches Kabel wo liegen soll.
Ihr macht die Löcher/schlitze
Elektriker stellt Material
Ihr verlegt Material
Elektriker verklemmt Kabel/steckdosen/schalter
Ihr verputzt alles schön ordentlich....

die unschöne Variante ist, wenn man alles aufputz macht. das geht natürlich auch...muss man sich nur entscheiden, was schöner is ^^
 
Moin,

lese erst jetzt diesen Thread.

interessant ist das ja schon....

Equipment für ca. 2.000 EUR an ner billigen I..A -Steckdose.

Um das mal vorsichtig zu formulieren:

Sparen am falschen Ende!!

Schönen Donnerstag!
Arnd
 
Grundsaetzlich empfiehlt es sich sein Equipment an hochwertige Leisten mit integrieterem Ueberspannungsschutz an zu schliessen. diese helfen ua bei indirekten Blitzschlag, bei direktem Blitzschlag hilft nix, aber die Hausratversicherung zahlt dann
 
Hallo,
was oben zur sog. Funkenbildung steht, ist zumindest ergänzungsbedürftig.
Wenn man ein ausgeschaltetes Gerät einsteckt und es funkt trotzdem in der Steckdose, hat das sicher nichts mit "Alarmstufe Rot" zu tun, sondern einfach damit, das der Ein-/Ausschalter hinter dem Netzteil liegt. Das Netzteil startet also, wenn es eingesteckt wird, unabhängig davon, ob der "Verbraucher" an- oder ausgeschaltet ist. Sehr gut zu beobachten bei Laptop-Netzteilen, die heute (fast) alle als Schaltnetzteil ausgeführt sind.
Die Funkenbildung ist lediglich ein Indiz für den Stromfluß. Das bessere Kontaktmaterialien das länger überstehen wie Billigschrott, sollte klar sein.
Gruß,
GD
 
Das Netzteil startet also, wenn es eingesteckt wird, unabhängig davon, ob der "Verbraucher" an- oder ausgeschaltet ist

stimmt, es ist nämlich glaube nur ne externe platte die immer blitzt :D
und da ist des so,...

erleichterung macht sich breit ;)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben