Die Erläuterungen von "marc" sind für mich überaus logisch und nachvollziehbar, insbesondere seine Erläuterungen zu sogenannten "Trenntrafos" für Altbauten ohne getrennte Schutz- und Null-Leiter.
So ein Trenntrafo ermöglicht technisch tatsächlich an seinem Ausgang eine "echte" (sogenannte galvanische) Trennung von Schutz- und Nulleiter und ist somit sehr empfehlenswert in Altbauten.
Warum so ein Trafo warm wird, hat "Bremshebel" bereits erläutert.
Ein Beispiel für so einen Trenntrafo (für max. 1500 Watt Last) gibt es bei Conrad unter Artikel-Nummer 510274-62 für 245 EUR.
ABER ACHTUNG:
DEN KANNST DU KEINESFALLS EINFACH KAUFEN UND ANSCHLIESSEN, DA DER ZWINGEND (!) BEREITS GETRENNTE SCHUTZ- UND NULL-LEITER VORAUSSETZT!!!
DEN DARF NUR EIN GELERNTER ELEKTRIKER ANSCHLIESSEN!!!!!
Du bist da total überfordert mangels elektrischer Kenntnisse!!!
Für eine technisch wirklich saubere Lösung wären darum Absatz 4 von "marc" oder besser noch eine (leider aber besonders teure) Neuverkabelung laut "markusger" empfehlenswert.
Persönliche Anmerkung:
Auch ich muß leider in einem Altbau mit einer veralteten Stromversorgung ohne getrennte Schutz- und Null-Leiter leben und habe dabei (mit 3 PCs + Audioanlage) max. bis ~20 (!) verschiedene Geräte an diversen Steckdosenleisten gemeinsam laufen.
Bei mir läuft das aber bisher (ohne Funkenschlagen beim Einstecken von Geräten) trotzdem prima und ich habe keinerlei Probleme damit.
Hauptgrund für meine "Problem-Freiheit" ist sicherlich, daß sämtliche Geräte letztlich an einer einzigen Steckdose (!) hängen, an der ich sternförmig (Baum-Struktur) sechs (ordentliche) 6fach-Leisten angeschlossen habe.
Jeder meiner 3 PCs und auch die Audioanlage (Mixer, Endstufe, [g=420]CD[/g]-Player, DAT-Recorder, Cassetten-Recorder, Phono-Player, Headphone-[g=182]Amp[/g]) ist jeweils über eine eigene Mehrfach-Leiste mit einer zentralen 6fach-Leiste verbunden, die als zentraler Verteiler für die von allen gemeinsam verwendete Steckdose in der Wand fungiert. Zwischen diese Steckdose und den genannten "zentralen Verteiler" habe ich ich einen Schutz-Adapter gesteckt, der vor Überspannungen, Blitzeinschlag und unerwünschten Hochfreuquenzeinstrahlungen schützt.
Auf diese Weise bleiben die von mir erwähnten "Null-Leiter-Potenzial-Unterschiede" klein, und es gibt keine Funken oder sonstige Probleme.
P.S.1:
Diese Lösung ist zwar recht billig, bietet aber leider im "Worst Case" etwa bei Blitzeinschlag nicht wirklich 100% Sicherheit, da dafür ein "echter" Schutzleiter (unabhängig vom "Null-Leiter") erforderlich wäre.
Besser wären also die beiden oben genannten Lösungen, die aber leider deutlich teurer werden.
P.S.2:
Meine drei PCs und die Audioanlage haben natürlich jeweils Steckdosenleisten mit Ein/Aus-Schalter, um meinen Stromverbrauch zu reduzieren - nur die jeweils benötigten Leisten werden dabei von mir bei Bedarf eingeschaltet.
Gruß
Werner