Beyerdynamic DT 770 pro mit 80 oder 250 Ohm?

  • Ersteller planetrokka
  • Erstellt am
planetrokka

planetrokka

Registriert
16.05.06
Beiträge
133
Reaktionen
2
Punkte
212
möchte mir die Headphones von Beyerdynamic (DT 770 pro) zulegen. Bin aber verunsichert wegen den unterschiedlichen Angaben zur Ohm Zahl. Da gibt´s 80 Ohm und 250 Ohm. Was hat es damit auf sich und was wäre besser?
 
würd mich auch mal interessieren.


mfg
Torn
 
Also ich habe meine heute bekommen (250Ohm)
Kann leider keine fachliche antwort geben, nur dass ich diese Kopfhörer problemlos aufdrehen kann bis mir die Ohren schmerzen. Und dass sie seehr gut klingen. :D
 
planetrokka schrieb:
möchte mir die Headphones von Beyerdynamic (DT 770 pro) zulegen. Bin aber verunsichert wegen den unterschiedlichen Angaben zur Ohm Zahl. Da gibt´s 80 Ohm und 250 Ohm. Was hat es damit auf sich und was wäre besser?

Das haengt von deinem Kopfhoererverstaerker ab.
Da musst du nachschauen was der als minimale Last macht.
Normalerweise gibt´s bei 80 Ohm keine Probleme aber wenn du einen zweiten anschliesst bist du schon bei 40 Ohm und da wird´s bei einigen schon knapp.
 
Hallo und danke erstmal. Möchte die headphones an meiner M-[g=7]Patch[/g] mk 2 betreiben und hab mal im Handbuch nachgesehen, also folgende Spezifikationen konnte ich ausmachen:

max. Ausgangslevel 320mW @ 16 Ohm beim Kopfhörerausgang

Wie sieht es denn jetzt aus? Also 80 Ohm kontra 250 Ohm kontra 16 Ohm ... Hab´ isch Bahnhof jetz´ in Kopf ;-)
 
planetrokka schrieb:
max. Ausgangslevel 320mW @ 16 Ohm beim Kopfhörerausgang

Das bedeutet das der Kopfhoererverstaerker eine minimale Last von 16 Ohm braucht, alles was darueber ist, kein Problem.
Du kannst dann maximal 4x80 Ohm Headphones anschliessen und bist bei 20 Ohm.
Ob du vier Stueck allerdings laut genug bekommst das ist eine andere Frage.
 
Ist die Impedanz eines Kopfhörers hoch >600Ω und wird er an eine Tonquelle mit niedriger Impedanz angeschlossen, so wird die Musik nur sehr leise wiedergegeben.
Wird umgekehrt ein Kopfhörer mit niedriger Impedanz < 100Ω an eine Tonquelle mit hoher Impedanz angeschlossen, so wird dieser Kopfhörer eine höhere Verzerrung haben und die Bässe schlechter wiedergeben. Außerdem wird die elektrische Energie nicht in Schalldruck umgesetzt, sondern heizt nur das Gerät auf.

Also generell würde ich das 250Ω-Modell empfehlen. Der Lautstärke-Gewinn des 80Ω-Modell beträgt bei gleichem Pegel nur ca. 4-5dB.

Der DT770 hat einen Schalldruck von 96dB/mW. Sofern ich mich jetzt nicht verrechnet habe, beträgt bei Deinem Verstärker, d.h. 3200mW bei 16Ω, die max. Lautstärke mit dem 80Ω Modell ca. 113dB, beim 250Ω Modell ca. 109dB, d.h. den Unterschied wirst Du nicht hören, sondern (wahrscheinlicher!) nur in Form von Wärme fühlen, da beim 80Ω-Modell bei gleichem Pegel etwa ein um Faktor 3 stärkerer Strom fliesst!

.
 
Vielen Dank Orpheus, wirklich toll erklärt. Weiß jetzt im Zusammenhang bescheid. Hat also mit den möglichen Lautstärken zu tun.

nochmals Danke, danke, danke, dan.... ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben