Ist die Impedanz eines Kopfhörers hoch >600Ω und wird er an eine Tonquelle mit niedriger Impedanz angeschlossen, so wird die Musik nur sehr leise wiedergegeben.
Wird umgekehrt ein Kopfhörer mit niedriger Impedanz < 100Ω an eine Tonquelle mit hoher Impedanz angeschlossen, so wird dieser Kopfhörer eine höhere Verzerrung haben und die Bässe schlechter wiedergeben. Außerdem wird die elektrische Energie nicht in Schalldruck umgesetzt, sondern heizt nur das Gerät auf.
Also generell würde ich das 250Ω-Modell empfehlen. Der Lautstärke-Gewinn des 80Ω-Modell beträgt bei gleichem Pegel nur ca. 4-5dB.
Der DT770 hat einen Schalldruck von 96dB/mW. Sofern ich mich jetzt nicht verrechnet habe, beträgt bei Deinem Verstärker, d.h. 3200mW bei 16Ω, die max. Lautstärke mit dem 80Ω Modell ca. 113dB, beim 250Ω Modell ca. 109dB, d.h. den Unterschied wirst Du nicht hören, sondern (wahrscheinlicher!) nur in Form von Wärme fühlen, da beim 80Ω-Modell bei gleichem Pegel etwa ein um Faktor 3 stärkerer Strom fliesst!
.