Beyerdynamic DT 880 PRO - wie herausfinden welche OHM man hat? und 250 OHM Frage

Doch das sollte klappen. Jeder normale Kopfhörerausgang sollte dafür funktionieren.
Wenn man bei den Beyerdynamic von 100 mW max. ausgeht, dann könnte es bei 250 Ohm und mit Smartphone knapp werden. Bei dem Widerstand und 100 mW muß die Quelle 5 V liefern. Deswegen wird dann das Signal (Schalldruck) bzw. die Laustärke leiser, weil die Ausgangsspannung nicht erreicht wird. Keine Ahnung ob das alle Smartphones betrifft, aber ich gehe mal davon aus. Bei einem netzgespeisten Kopfhörerverstärker sollte das aber kein Problem darstellen, man muß dann halt die Lautstärke nachregeln.

Übrigens: bei meinem DT 770 ist nirgendwo der Widerstandswert aufgedrukt. Der KH ist aber bereits 20 Jahre alt.
 
Wenn man bei den Beyerdynamic von 100 mW max. ausgeht, dann könnte es bei 250 Ohm und mit Smartphone knapp werden. Bei dem Widerstand und 100 mW muß die Quelle 5 V liefern. Deswegen wird dann das Signal (Schalldruck) bzw. die Laustärke leiser, weil die Ausgangsspannung nicht erreicht wird. Keine Ahnung ob das alle Smartphones betrifft, aber ich gehe mal davon aus. Bei einem netzgespeisten Kopfhörerverstärker sollte das aber kein Problem darstellen, man muß dann halt die Lautstärke nachregeln.
Aber darum geht's doch? Damit der TE herausfinden kann, ob er 80 oder 250 Ohm hat.
 
Also bei meinen Beyerdynamic steht recht deutlich am Kopfhörer.

Aber als Hilfe: für ein Handy benötigt man einen Kopfhörer mit 32 Ohm um entsprechend laut hören zu können. Mit 80 Ohm ist der Kopfhörer deutlich leiser und mit 250 Ohm ist die Lautstärke schon sehr gering.
Und als gelernter E-Techniker habe ich bis zu meiner Pension und auch alle anderen LS oder Kopfhörer immer ohne Schaden mit einem Ohm-Meter gemessen schon alleine um festzustellen ob die Spule unterbrochen ist. Man sollte aber darauf achten das Messgerät auf den möglichsten niedrigen Wert einzustellen meist 200 Ohm
 

Anhänge

  • kopfhoerer_001.jpg
    kopfhoerer_001.jpg
    229,8 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Es ist wirklich erstaunlich das das menschliche Gehirn primär das wahrnimmt, was es wahrnehmen möchte.
 
...
Eigentlich ist es ganz einfach. Die 80 Ohm Version ist bei gleicher Gaineinstellung lauter, weil er bei gleichem Gain, die gleiche Spannung erhält, durch die geringere Impedanz aber ein höherer Strom fließt. Da die Leistung ja das Produkt aus Spannung und Strom ist, wird da knapp 3 mal soviel Leistung in Schall umgewandelt, was einen Lautstärkerunterschied von 4,7 dB ausmacht... das kann man schon gut hören :)

Schnell meinen Blödsin löschen, ist richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
eigentlich wollte ich in diesem Thread ja nichts mehr schreiben. Experten haben mit komplexen Lasten mit imaginärem induktiven Widerständen und Wirbelströmen geantwortet (richtig, sehr kompetent und vor allem total zielführend… :))
Aber das verstehe ich jetzt gar nicht.
Vernebelt mein aktuelles Fieber von 39,3 im Krankenhaus gerade mal wieder meinen Ironiedetektor? Was soll ich löschen?

EDIT: Der Threadersteller hat sich nie wieder gemeldet.... Entweder hat sich sein Problem schön längst gelöst oder er liegt noch lachend im Graben
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einfach mal bei 2 Kopfhörern gemessen:
DT250 80Ohm
Und DT770 600 Ohm

20240608_181331.jpg
20240608_181153.jpg
 
Nein, ich habe Helligkeit in das schwarze Loch gebracht.

Übrigens, die Abweichungen von 80 bzw 600 Ohm ergeben sich dadurch dass immer ganze Windungslagen gewickelt werden und nicht auf genaue Ohmzahl. Abweichungen beim Durchmesser des Spulendrahts ergeben Abweichungen beim Ohmwert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte der 250Ohm nicht ein Spiralkabel?
 
Dieses "Edition" Modell hat ein Glattes.

Edit: ach auf dem Foto sind ja ganz andere Modelle. Nevermind.
 
Auf dem Foto sind uralte Kopfhörer, mindestens 30 Jahre alt. Der DT250 ist noch regelmässig im Einsatz, weil mein Lieblingshörer.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben