
sixstringwarrior
- Registriert
- 04.07.09
- Beiträge
- 2.071
- Reaktionen
- 570
- Punkte
- 4.155
So gings mir damals auch. Ausbildung in der Tasche und kein Plan wohin.
Ich habe dann angefangen freiberuflich verschiedene Dinge zu tun. Sprich einfache tontechnische Sachen wie Livejobs in Jugendzentren, hier und da mal ein Demo gemischt, als Autor sowohl bezahlt und unbezahlt Artikel geschrieben, für eines der Magazine auch ein wenig Anzeigenverkauf gemacht usw.. Aber so kommt man natürlich nicht über die Runden. War mir allerdings lange Zeit egal, da Freiheit und Selbstbestimmung mein oberstes Prinzip war. Mittlerweile habe ich seit Juni eine Zweitausbildung hinter mir und bewerbe mich gerade in einer anderen Branche.
Wenn ich jetzt nochmal Anfang 20 wäre und es mit der Tontechnik ernst meinen würde, dann würde ich strukturierter vorgehen. Das heisst mich autodidaktisch konkret vorbilden - am besten per Fernkurs. Anschliessend mit viel Plan in die Ausbildung (z.B. bei SAE oder Deutsche Pop) starten. Dort die Praxis suchen, weniger den Kontakt zu den Mitschülern pflegen, mehr zu den Dozenten. Parallel ein unbezahltes Praktikum suchen, das im Anschluss an die Ausbildung begonnen werden kann unde sich dort dann mit Leistung und Know How unentbehrlich machen. Und wenns nicht reicht immerhin mit einer dicken Empfehlung gehen und die Praktikumsstelle auch nach Abschluss als Schnittstelle für weitere Aktivitäten nutzen.
Ich habe dann angefangen freiberuflich verschiedene Dinge zu tun. Sprich einfache tontechnische Sachen wie Livejobs in Jugendzentren, hier und da mal ein Demo gemischt, als Autor sowohl bezahlt und unbezahlt Artikel geschrieben, für eines der Magazine auch ein wenig Anzeigenverkauf gemacht usw.. Aber so kommt man natürlich nicht über die Runden. War mir allerdings lange Zeit egal, da Freiheit und Selbstbestimmung mein oberstes Prinzip war. Mittlerweile habe ich seit Juni eine Zweitausbildung hinter mir und bewerbe mich gerade in einer anderen Branche.
Wenn ich jetzt nochmal Anfang 20 wäre und es mit der Tontechnik ernst meinen würde, dann würde ich strukturierter vorgehen. Das heisst mich autodidaktisch konkret vorbilden - am besten per Fernkurs. Anschliessend mit viel Plan in die Ausbildung (z.B. bei SAE oder Deutsche Pop) starten. Dort die Praxis suchen, weniger den Kontakt zu den Mitschülern pflegen, mehr zu den Dozenten. Parallel ein unbezahltes Praktikum suchen, das im Anschluss an die Ausbildung begonnen werden kann unde sich dort dann mit Leistung und Know How unentbehrlich machen. Und wenns nicht reicht immerhin mit einer dicken Empfehlung gehen und die Praktikumsstelle auch nach Abschluss als Schnittstelle für weitere Aktivitäten nutzen.