Bearbeitung von Reverb

  • Ersteller Gast92251
  • Erstellt am
G

Gast92251

Guest
Würde mich an dieser Stelle mal interessieren, wie ihr eure Reverbs passend außerhalb des eigentlichen Plugins nachbearbeitet und verfeinert? EQ, Comps, Stereoenhancer & Co. sind sicherlich da vielfach gern verwendet. Je nachdem, klar.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei mir.
In der Regel heißt grundsätzlich, aber nicht immer:
Mit Comp nach dem Reverbplugin in der Reverbspur, zieht man sich gerne ungewünschte Frequenzen mit hoch, mache ich also ungern, außer wenn es so sein soll, im Sinne von kurzeitigem Effekt oder Sound Design.

Wenn ich den richtigen Hall vom Klangcharakter her gefunden habe, tweake ich den Send Level, bis es ungefähr passt, dann die Frequenzen:
Und zwar passend zum Signal und Mix.

Da gehe ich auch dauernd her, mache den Reverb ganz aus, oder schalte den EQ an/aus, um zu hören was klingt denn jetzt eigentlich besser ;)

Nachfolgend die Frequenzbearbeitung als Beispiel nach dem Waves IR Reverb mit Preset "Belle Meade Methodist Church", Hallfahne etwas gekürzt.
Und Dry/Wet Regler auf 90 Prozent.
Da die Lead Vocals hier mit dem fetten FLEA 47 eingesungen wurden, weiß ich, dass da auch was in den Tiefen kommt, was ich so wollte, aber aufpassen bei Reverb:

upload_2020-4-17_15-39-45.png


Das in den Tiefen kam so, dass mir mit Reverb das Signal im Mix zu indifferent wurde, aber der Hall gefiel mir grundsätzlich.
Also, nach Gehör die Tiefen im Reverbkanal reduziert.
LowCut habe ich NOCH nicht gemacht, weil mir die "Raumgewalt" in den Tiefen gefällt, ist quasi noch in Arbeit. Vielleicht traue ich mich, und lasse es so ;)

Und sizzle oben rum wollte ich nicht, eigentlich nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh ja, EQ-Einsatz auf Reverb kann tricky sein... Gerade wenn es um echte Räume, also IR-Impulsantworten geht, unverzichtbar meiner Meinung nach.
Irgendwo findet man ja hin und wieder die fragwürdige kursierende Standard-Empfehlung namens "alter Abbey Road Trick", dass im Reverb alles unter 300 und alles über 6k, oder was es auch genau war, besser hart weggecuttet werden sollte. Ich glaube nicht, dass das grundsätzlich so gehandhabt wurde damals... ;) Tiefe Hallanteile kann man schließlich auch gezielt einbringen. Was schließlich ja auch für hohe Frequenzanteile gilt. Je nach vorliegendem Audiomaterial und Ziel, klar. Und wie war das noch? No Reverb auf BDs! ich seh das ja anders. ;)
 
Die besagten Tricks sind ja das was sie sind Empfehlungen, die passen können oder aber auch nicht.
Gut ist, das man sie kennt :)
Wenn ich den AR Trick bei o.g. Vocals anwenden würde, würde mir Tiefe und etwas rumbleness fehlen, die dem Song gut steht.
In einem anderen Song kann der Trick dagegen super passen.

Leider helfen hier keine Analysetools für die Entscheidung, man sieht nur das, was man eh schon hört ;), aber entscheiden muss man, wie will ich es haben?!
Das schreibst Du und andere auch schon oft, und man kann es nicht oft genug schreiben.


Da wir hier ja voneinander lernen, würde mich interessieren, in welchem Songkontext setzt ihr Kompression nach dem Reverb im Reverbkanal ein. Warum und, um was zu erreichen.? Würde mich interessieren.
 
Stereoenhancer modelliere ich über ein dem Hall nachgeschaltenes Delay (und das Delay wieder zurück in den Hall).
 
in welchem Songkontext setzt ihr Kompression nach dem Reverb im Reverbkanal ein. Warum und, um was zu erreichen.? Würde mich interessieren.
Meist optimiere ich, ich würde sagen bei eher sehr vollen Arrangements, mit Hilfes einer dezent nachgesetzen Kompression den jeweiligen Hall, wenn er denn auch mehr tragendes Element sein soll. Das ist mit regulären RT60 Zeiten so nicht möglich. Die nachgeschaltete Kompression kann den Hall zum Audio aufdicken und auch klanglich formen, je nach Kompressorart, ist bekannt. Aber von mir doch eher ein mäßig eingesetzes Werkzeug in diesem Zusammenhang. Würde auch sagen, es kommt stark auf den Muskikstil an. Wenn Natürlichkeit gefragt ist, echte Instrumente, Klassik, Jazz und son Zeug, dann nicht. Bei Elektro und Krachproduktionen, ja gerne. Beim Sounddesign ansich wäre auch so eine Sache, wo ich das mache, aber da ist man ja eh freier in der Gestaltung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Würde mich an dieser Stelle mal interessieren, wie ihr o.g. Reverbs passend außerhalb des eigentlichen Plugins nachbearbeitet und verfeinert? EQ, Comps, Stereoenhancer & Co. sind sicherlich da vielfach gern verwendet Je nachdem, klar.

Bei Drum Room:

1. Pre Eq (FF Q3)
2. Den Reverb an sich (Fabfilter Pro-R)
3. Post Compressor (1176 Dual Mono)
4. Monomaker / Stereobreitermaker / PostEq (bx_2098)
 
Stereoenhancer modelliere ich über ein dem Hall nachgeschaltenes Delay (und das Delay wieder zurück in den Hall).
Ja, Delays in Hall und Rückführung etc. geht so vieles mehr...
Ich fahre gern mal den Cubase internen Enhancer leicht kaum merklich hinzu. Der ist zum einen pegelkonstant und verändert auch keine Phasen, zudem monokompatibel. Der im Ozone geht auch gut. Hall Auffächern hier auch oft mit dem Brainworx bx EQ.

P.S: Monohall ansich find ich auch total geil...
Das hat was und schafft Platz. Schön auch mal um diesen konträr rauszuschieben.
 
Würde mich an dieser Stelle mal interessieren, wie ihr o.g. Reverbs passend außerhalb des eigentlichen Plugins nachbearbeitet und verfeinert? EQ, Comps, Stereoenhancer & Co. sind sicherlich da vielfach gern verwendet Je nachdem, klar.

Bei Drum Room:

1. Pre Eq (FF Q3)
2. Den Reverb an sich (Fabfilter Pro-R)
3. Post Compressor (1176 Dual Mono)
4. Monomaker / Stereobreitermaker / PostEq (bx_2098)

Hey,
bitte nicht falsch verstehen aber wären die letzten Beiträge nicht ein neues Thema wert?
Stimmt! (verzeih, wir sind halt so...) :(
:tears-of-joy:

@Mods: ob einer von euch diese letzten Beiträge nicht in einem separaten Thread in einem zusammenfassen kann? Sparte Mixing oder so? Titel "Nachbearbeitung von Reverb " o.ä.?
Wär doch supercool... :)
dito
 
Würde mich an dieser Stelle mal interessieren, wie ihr o.g. Reverbs passend außerhalb des eigentlichen Plugins nachbearbeitet und verfeinert? EQ, Comps, Stereoenhancer & Co. sind sicherlich da vielfach gern verwendet Je nachdem, klar.

Bei Drum Room:

1. Pre Eq (FF Q3)
2. Den Reverb an sich (Fabfilter Pro-R)
3. Post Compressor (1176 Dual Mono)
4. Monomaker / Stereobreitermaker / PostEq (bx_2098)

Okay.
Und warum, um was zu erreichen, das ist ja das Interessante daran, nicht nur weil man es kann :D
 
Würde mich an dieser Stelle mal interessieren, wie ihr o.g. Reverbs passend außerhalb des eigentlichen Plugins nachbearbeitet und verfeinert? EQ, Comps, Stereoenhancer & Co. sind sicherlich da vielfach gern verwendet Je nachdem, klar.

Ich nehme den Hall immer zu 100% wet auf eine seperate Spur auf (Wie alle FX mit 100% wet Anteil).
Damit ich den Hall unabhängig vom trockenen Signal bearbeiten kann (aber auch wegen Automationen und Archivierung). Meist nur mit EQ´s. Hall kann frequenzmässig einiges vermatschen, betonen, addieren, sodass ein EQ immer zum Einsatz kommt. Manchmal wird das zudem noch mit einem Komp aufgeblasen. Exciter/Enhancer habe ich dafür noch nie eingesetzt. Bei rockigen Drums kommt es vor, dass ich nach erfolgter Hallbearbeitung beide (Dry und Wet) mit einem weiteren Komp zusammenschweiße und fortan mit nur einer Spur weiterarbeite, aber auch diesen Schritt wiederholen muß, weil beim Mastering es evtl too much war.
Bezüglich der Automationen such dir mal ein Percussionloop und such dir 2 unterschiedlich große Hallfahnen aus. Nimmst die seperat auf und dann Spiel mal mit Lautstärke-Kurven.
Somit kannst du das trockene Signal von hinten nach vorne (in dem Fall 2 Ebenen )wandern lassen und umgekehrt.
Mit derlei Arbeitsweise begrenzt dich nur die Phantasie. Wird aber eher im technoiden Bereich benötigt. Manche Musikstile brauchen sowas nicht. In meinem youtube Channel Track Enomo findest du ein abgespecktes am Beispiel eines Delay ab 4.31 kurz aus und dann wieder eingefadet oder Track Mayak, da habe ich in Bongos ab 4.51 in den Reverb geschickt während die Triangel aus dem Reverb kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich den richtigen Hall vom Klangcharakter her gefunden habe, tweake ich den Send Level, bis es ungefähr passt, dann die Frequenzen:
Und zwar passend zum Signal und Mix.

Da gehe ich auch dauernd her, mache den Reverb ganz aus, oder schalte den EQ an/aus, um zu hören was klingt denn jetzt eigentlich besser ;)
Nimmst Du für jedes Instrument/Signal einen eigenen Reverb?
 
Ich nehme den Hall immer zu 100% wet auf eine seperate Spur auf
auch interessant... so hat man natürlich viel mehr Einflussmöglichkeiten, Automationen, manuell eingezeichnetes punktuelles Ducking oder Peaking, gar addierend noch darauf extreme Effektierungskettierungen (Ich denke da gerade als Sounddesigner), angewandt nur auf wenige Taktbereiche des Halltracks aufgesetzt uvam.
Das probiere ich wiederum mal, danke dir f.d. Inspiration!

Ich hab ein Mono-Spring-Reverb - Grausam, aber ich werde mal dein Tipp ausprobieren.
also, so war das ja nicht gemeint.. ;) Hör dir auch Tracks aus älteren Tagen an, wie die Leute Monohall gelegt haben, das kann man auch fein in heutige Produktionstechniken einpassen oder kreativ anwenden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier auch wie bei Euch, also EQ, Comp, gern auch Sättigung, auch Kammfiltereffekte probieren, Bitreducer, Mono-Räume....
Man kann da recht kreativ sein, also auch mal ausprobieren, wie es klingt, wenn man den Reverb durch den Amp schickt...
Besorgt euch mal den kostenlosen Reverb von Dead Duck und nutzt ihn auf zB. Drumspuren in Mono...
http://deadducksoftware.blogspot.com/
 
Würde mich an dieser Stelle mal interessieren, wie ihr o.g. Reverbs passend außerhalb des eigentlichen Plugins nachbearbeitet und verfeinert? EQ, Comps, Stereoenhancer & Co. sind sicherlich da vielfach gern verwendet Je nachdem, klar.

Bei Drum Room:

1. Pre Eq (FF Q3)
2. Den Reverb an sich (Fabfilter Pro-R)
3. Post Compressor (1176 Dual Mono)
4. Monomaker / Stereobreitermaker / PostEq (bx_2098)

Okay.
Und warum, um was zu erreichen, das ist ja das Interessante daran, nicht nur weil man es kann :D

Doch, einfach nur so! :)

1. Um Kick und OHs je nach Bedarf aus dem Reverb zu nehmen, bzw. abzusenken. Ggf. noch Snare Resos ziehen.
2. Ist klar.
3. Damit der Reverb schön einmassiert wird.
4. Um alles unter ca. 120-140 Mono zu halten, für ne cleane Kick. Stereo breiter ggf. bei heftigen Gitarren, die Reverb fressen.
 
Reverb einmassiert ist saftig beschrieben :)
Da bekomme ich glatt Hunger :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben