BBC Absorber

  • Ersteller electronative
  • Erstellt am
electronative

electronative

Registriert
22.02.08
Beiträge
660
Reaktionen
174
Punkte
1.200
Hallo Gemeinde,
vermutlich gabs das schon mal, aber hat den schon mal jemand nachgebaut?
BBC-Absorber1.png
 
War mir noch nicht bekannt. Ich frage mich allerdings, inwiefern hier die scheinbar beachtliche Absorption stattfinden soll. Sind das einfach nur viele kleine Helmholtzresonatoren, die miteinander interagieren?
 
Es sieht aber eher aus wie ein Spacer mit ner Schicht Rockwool und davor eine Lochplatte. Diese Platte müsste dann vibrieren - vielleicht aus Vinyl? Aber scheint eher Holz zu sein.
 
War mir noch nicht bekannt. Ich frage mich allerdings, inwiefern hier die scheinbar beachtliche Absorption stattfinden soll. Sind das einfach nur viele kleine Helmholtzresonatoren, die miteinander interagieren?
Das hier müsste wie ein Lochplattenabsorber arbeiten, weil die Kiste mM keinen Gegenschall wie HHR erzeugt.
 
Es sieht aber eher aus wie ein Spacer mit ner Schicht Rockwool und davor eine Lochplatte. Diese Platte müsste dann vibrieren - vielleicht aus Vinyl? Aber scheint eher Holz zu sein.
Lt. Spektrum lassen sich glaub ich mit dieser Plattenstärke keine 63Hz treffen. Die müsste schwerer/dicker sein. Und lt. Zeichnung schwingt die auch nicht.

Aber scheinbar ist die Kombi Beugung->Wolle->Diffraction in Verbindung mit der Tiefe sehr effektiv.
Was mich halt auch interessieren würde, warum die Kästchen 10cm haben und ob die auch größer sein dürfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bau doch einfach mal:
2x https://www.thomann.de/de/the_t.akustik_pro_series_og_diffusor.htm
Sonorock vor.
Dann noch ne dünne Holzplatte auf das Sonorock aufkleben! Natürlich noch die Löcherlis hinein.
Hinten würde ich dicht machen. Aber richtig dicht und ne 1cm Spanplatte vor!
Rahmen: Einfach dicke des Diffusors nehmen für den Rahmen plus Sonorock Dicke plus Dicke des Holzes.

Anschließend hast Du zwei nette Module, die irgendwas komisches machen werden :)

Meiner Meinung nach sollte die Holzplatte sehr dünn sein, sodass tiefe Frequenzen da Druck erzeugen können! Und die Platte sollte nicht am Rahmen anliegen, sondern nur auf dem Sonorock. Vibrationen fängt dann das Sonorock ab und wandelt die Energie um. Die streut dann in diese Vierecke hinein und wird halt völlig zerstört und gestreut :D

Sollte doch funktionieren oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehm Korrektur: Nimm hinten ein 6mm dickes MDF Holz... vielleicht schwingt das auch noch mit!
Und das dann mit rund 2cm von der Wand wg, damit diese MDF Platte auch noch was schwingen kann.

Um das zu testen musst Du ja nur es irgendwo in eine Ecke stellen beide Module und dann schauen, ob es klare Auswirkung auf die REW Messung hat.

Meiner Meinung nach müsste die Wirkung zwischen 250 und 5khz liegen oder sowas.

Es kann aber auch sien, dass die Wirkung erst entfalten wird, wenn Du das Teil fest mit einer Wand verankerst! Das hängt dann im Bassbereich ggf. mit der hinteren Platte zusammen.

Aber mein Bauchgefühl sagt mir, dass sich da nicht viel tut im Bass :) Die Frage ist ja auch, wie viele solcher Module Du an eine Wand machen müsstest. BBC hat sicherlich ne ganze Wand voll damit. Da tut sich dann natürlich schon was, denn irgendwo muss die Energie ja auch hin.
 
Genau das ist glaube ich die lezte version von 1992-11
hier eine Auflistung.
Der Vorschlag oben kommt aus dem Buch:
bbc guide acousticpractice Wenn ich das noch Richtig in errineurng habe Waren die einfachen Kisten später genausoeffektiv.
Aber müste man sich nochmal ansehen.
Hier hat die einer so ähnlich gebaut: https://www.hifisystemcomponents.com/forum/room-treatment_topic2872_page8.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass das grundsätzlich funktioniert glaube ich schon. Aber was mich irritiert sind die winzigen Löcher auf der Front Platte. Im Grunde ist das Konzept ja ähnlich einer Trommel (Drums). Wie eine Art kleiner Helmholtz als Breitbandabsorber.

Ich selbst würde da eher das Konzept abändern, weil ich gelernt habe, dass es in der Akustik heißt: "Viel hilft viel": Platte hinten. Rahmen bauen. Diesen Diffusor von Thomann rein. Dann Sonorock drauflegen. Hauchdünne Frischhalte-Folie anstatt einer Platte vor das Sonorock mit leichter Spannung. Anschließend rund 5cm breite Kanthölzer davor für die Optik mit rund 0,5 bis 1cm Schlitzen, damit auch wirklich was rein geht in diese vielen Kästchen :D Man hat dann so eine Art Diffusor mit integrierter Absorption! 15 cm Sonorock sollten es dann schon sein, damit man etwas Bass erwischt. Dann noch ca. 10cm dieser Diffusor. Das Teil würde dann ca. 28cm tief und würde dann auch entsprechend im Bass etwas anrichten schätze ich! Die Wirkung wäre breiter als das BBC Teil und bis 250 Hz würde es vermutlich auch runterreichen. Zudem bliebe auch noch genügend Hochton erhalten.

Und was auch klar sein muss: Um da wirklich einen Unterschied zu hören müsste man sich bestimmt mal rund 6 dieser Module mindestens bauen! Je mehr Fläche - je höher die Wirkung. Zwei kleine Kästchen machen nichts.
 
Super, vielen Dank.
 
Danke Dir für den Input. Richtig, wenn ich was komplett anderes Baue, habe ich vermutlich 2 Kisten, die
irgendwas komisches machen werden :)
;-)

Ob sich die Kiste mit Soundflow simulieren lässt?
 
Jeder Raum wirkt anders auf die Kiste... Du kannst die Kiste bauen und dann wirkt die halt irgendwie. Dass die wirkt, das ist klar! Ob die dann zufälligerweise genau auf Deinen Raum passt wirst Du erst später feststellen. Soundflow könnte Dir ggf. so in etwa was ausspucken, ja! Vielleicht hast Du dann die Vision oder Illusion, dass Du eine Deiner Moden genau triffst oder auch nicht :p

Mein Tipp wäre da keine zu große Wissenschaft draus zu machen. Du kannst es ja nahezu nachbauen und wenn es nicht gut klingt: Frontplatte wieder ab, Stoff oder Folie vor und verbrettern. So oder so wirst Du am Ende des Tages einen Breitbandabsorber haben mit diffusorischen Eigenschaften :D In dem oben verlinkten Buch gibt es übrigens diverse unterschiedliche Absorber dieser Art: Alle wirken halt ein wenig anders. Ich würde tendenziell immer auf etwas gehen, das in der Breite wirkt und einfach zu bauen ist.

Ich würde mir von diesen Kammern aber nicht zu viel versprechen. Die könnten ein wenig streuen, ja. Das war es aber auch. Großartig Bass bekämpfen können die nicht. Vermutlich würde ein Kasten mit 20cm Sonorock besser wirken als 50mm Sonorock mit solchen Kammern!

Generell ist es halt so: Viel Masse hilft viel. Bau Dir zwei solche Teile und Du denkst: Die machen nichts... Bau Dir 10 und Du denkst: Oha, da geht ja was!
 
Dass das grundsätzlich funktioniert glaube ich schon. Aber was mich irritiert sind die winzigen Löcher auf der Front Platte. Im Grunde ist das Konzept ja ähnlich einer Trommel (Drums). Wie eine Art kleiner Helmholtz als Breitbandabsorber.
Für mich sieht das eben nicht wie HHR aus ;-) Ich versuche zu verstehen, wie dieser "Diffusor" in Verbindung mit der Lochplatte und der Wolle wirken, zumal da auch kein Strömungswiderstand angegeben ist, sondern die Dichte.
Und was auch klar sein muss: Um da wirklich einen Unterschied zu hören müsste man sich bestimmt mal rund 6 dieser Module mindestens bauen! Je mehr Fläche - je höher die Wirkung. Zwei kleine Kästchen machen nichts.
Ja, vermutlich eine ganze Fläche.
Jeder Raum wirkt anders auf die Kiste
Die Kiste wirkt in jedem Raum mit einer 63Hz Mode gleich ;-)
 
Ich würde mir von diesen Kammern aber nicht zu viel versprechen. Die könnten ein wenig streuen, ja. Das war es aber auch. Großartig Bass bekämpfen können die nicht. Vermutlich würde ein Kasten mit 20cm Sonorock besser wirken als 50mm Sonorock mit solchen Kammern!
Also haben wir beide vermutlich keine Ahnung, warum sich BBC dann nicht einfach 20cm Sonorock reinstellt :)
 
Ich nehme mal an für einen Recording Raum, um den Schall ein wenig in den Griff zu bekommen?
Nee, ist nicht konkret. Wie gesagt, ich wollte nur verstehen, warum die diesen Setzkasten dahinter bauen.
 
Also haben wir beide vermutlich keine Ahnung, warum sich BBC dann nicht einfach 20cm Sonorock reinstellt :)
Tja, die BBC hat ja ihre Bässe durch teilweise dreiwandige Wände locker im Griff würde ich annehmen. Bzw. werden die schon einiges gegen die Sub Bässe haben über den Fußboden, die Decke usw.
Also brauchen sie nur noch was in den Tiefmitten an ein paar Stellen.

Wenn Du also schon Deine 30, 40 oder 50Hz Moden im Griff hast und nur noch was im Mittenspektrum ein wenig glätten willst, kannst Du das Konzept von der BBC mal ausprobieren. In deren Gesamtkonzept passte es vermutlich gut.

Ich kann aber auch nur raten. Meine Logik sagt: Solche Experimente gehen eher nach hinten los. Am Ende ist es nie verkehrt, ganze Wände voll zu machen und viel Sonorock zu nutzen :D Bass Wellen sind halt sehr starke Energiewellen.

Bau zwei solcher Kästen und wenn die sonorieren und vibrieren wie der Teufel, wäre es ja interessant, noch mehr davon zu bauen! Alternativ verkaufen für je 200 Euro pro Stück auf Ebay.

P.S.:
Da bislang niemand ein ähnliches Konzept verkauft auf dem Markt, würde ich mal nicht von einem wundersamen Ergebnis ausgehen. Denn sonst würde es das definitiv bereits geben.
 
Welche Tiefmitten? Mittenspektrum?
Vielleicht schaust dir nochmal den koeffizienten für Typ D2 an. Das ist die linie mit den Dreiecken in der zweiten Abbildung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hast du eigentlich vor diese Kammern zu bauen? Selber sägen? Oder würdest du zu dem Thomann Teil greifen? :)

tief mitten sind so 200 bis 500 circa. Bässe 50 bis 200. sub 20 bis 50.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben