Bassgitarre Volumen schwankt

holgi

holgi

Moderator
Teammitglied
Registriert
11.09.05
Beiträge
25.594
Reaktionen
14.153
Punkte
73.436
Hallo Allerseits,

ich hab ein kleines Problem mit meiner Bassaufnahme, ich habe nun endlich meinen [g=118]Bass[/g]-Sound gefunden nach etlichem probieren und schrauben... das Ganze dann aufgenommen via Röhrenpreamp/externer Mixer mit ein bissel EQ/Rechner/Cubase+Kompressor+Drive, möglichst sauber gespielt habe ich auch... klang während der Zupferei recht amtlich, aber.... die Aufnahme hat in der Lautstärke doch arge Schwankungen, jetzt nach den Feineinstellungen ist es sehr deutlich zu hören... Problem ist meine Spielweise, keine Frage, nur wie stelle ich es am besten an, das Signal zu "bügeln"?
[g=34]Normalisieren[/g]? Kompressor?..
Gruss Holgi
 
hmm, ein kompressor dürfte entgegen wirken, und du schreibst auch "drive" (ich nehme an irgendwelcher art der zerre) hast du auch drauf... die zerre "komprimiert"...
von der technische seite her dürfte es nicht schief gehen, höchstens deine spielweise dürfte in die frage kommen.
ist nur eine vermutung, poste was hoch dann kan man dir mehr sagen.
vg
dragan
 
Ich habe einen [g=118]Bass[/g], bei dem ich beim abspielen der Aufnahme merke, das die Töne auf der D-Saite etwas stiefmütterlicher als der Rest behandelt werden. Wenn ich die leere D spiele ists leiser als auf dem 5ten Bund der A.

Liegt bei meinem [g=118]Bass[/g] wahrscheinlich an den Abnehmern, sicher nicht an der Saite, die habe ich schon getauscht.

Ich denke das einem dies beim Recorden weniger auffällt da man sich ja drauf konzentriert keine Fehler zu machen. Bei der Wiedergabe hört mans dann.

Da ich nicht gerne an Instrumenten herumschraube hab ich mir einen neuen [g=118]Bass[/g] gekauft :D

Hat geholfen, echt !

Was glaubst du was passiert wenn mein Auto einmal einen Patschen (=Platten) hat ?

Grüsse
 
Danke für die Antwort Diagnostix, das mit dem Entgegenwirken des Kompressors habe ich mir schon gedacht, war auch schon so ähnlich heraus zu hören, der Drive (Tubezerre von Cubase) hilft schon recht gut, mal abgesehen davon das es ohnehin ein bissel zerren sollte ist es damit ein wenig besser geworden. Ganz klar, als Feierabend-Basser mangelt es mir an Kraft in den Fingern, das genau ist das Manko, in schnelleren Passagen habe ich einfach zu sachte gespielt..

Versuche mal was zu posten, Gruss Holgi
 
Hi Stonyroad, ja, auch das wäre eine Möglichkeit, meine Bassgitarre ist entgegen meiner 6 Saiter ne echte Billigzupfe, kostete neu 85 Euro....UHHH! Ich habe nie das Gefühl gehabt wirklich ausgesprochenen Schrott gekauft zu haben, nur jetzt beim Recorden wird es interessant, nicht zuletzt auch von der Bespielbarkeit ist der [g=118]Bass[/g] nicht so prickelnd (wie auch bei der Preisklasse). habe mal im Shop eine mir leider nicht mehr namentlich bekannte Bassgitarre gespielt in der Preisklasse knapp über 1000 Euro, WAR DAS GEIL!!! Werde mal mit meiner Frau reden müssen, wer braucht schon jeden Tag was Warmes zu Essen?...

Gruss Holgi
 
holgi schrieb:
Ganz klar, als Feierabend-Basser mangelt es mir an Kraft in den Fingern, das genau ist das Manko, in schnelleren Passagen habe ich einfach zu sachte gespielt..
Also ich hab das Problem eigentlich immer durch sehr hartes Spiel mit dem Plektrum gelöst - in einen röhrenpreamp, der dann automatisch noch ein wenig komprimiert. Wenn der Sound eh angezerrt sein soll, warum dann nicht mal mit Plektrum probieren?

Wenn du einen Sound mehr in Richtung "Finger" haben willst, probier mal ein Filzplektrum.

Ansonsten verträgt [g=118]Bass[/g] imo schon viel Kompressor mit hoher ratio ... wenn das imme rnoch nicht reicht, eben volumen-automation.

Und immer weiter [g=118]Bass[/g] spielen ... hab auch nicht mehr so die Kraft für den [g=118]Bass[/g], weil ich zuviel das "Weicheinstrument" [g=422]Gitarre[/g] spiele ;)
 
Hi Floppy8, danke für deine Antwort, ja, mit Plec isses auch besser geworden (habe beides probiert), denke nun auch schon das es zum Teil an der Bassgitarre liegt (soll nicht heissen mein Spiel ist auf einmal doch recht Knorke..ne ne, bin eigentlich "nur Gitarrist"). Filzplectrum habe ich hier rumfliegen, kann das Ding aber nicht richtig festhalten (mein Daumen der Schlaghand hatte letztes Jahr eine Sehnendurchtrennung mit anschliessender OP, ist nur noch zu einem Drittel beugbar...ich bin ein Krüppel), bei Kunststoffplecs isses nicht so schlimm,... Volumen Automation machst du womit?

Gruss Holgi
 
Hi,


Ich tippe einerseits ein wenig auf die Spielweise, andererseits auf "dead spots" beim Instrument.

Ist was voellig normales, und bei E Gitarren kommt bei einigen legendaeren Modellen sogar der charakteristische Sound als Resultat solcher dead spots daher.
( zB Firebird non reversed Modell: dead spot auf allen "a" samt Obertoenen )

Bei Baessen wird sowas meist als
"minderwertige Holzqualitaet bei billig Instrumenten angesehen"

- Komisch, was?

Gruss, Pete.
 
Hi DJAxeman, du hast mich soeben mit meiner Bassgitarre versöhnt, ..ich geh mal eben in den Keller und zieh sie wieder aus der Tonne.

Gruss Holgi
 
jau, die lösung von dem floppy dürfte letzte rettung sein, wenn es nicht anders geht.
einfach aufnehmen und dann volume der spur im seq anheben an den stellen wo es leise ist (aber die prozedur recorden, kann jeder seq machen).
aber das ist frickelei ohne ende...
du kannst auch versuchen die stifte im pickup höher zu stellen, wenn nur eine saite wie beim stonyroad probleme macht. (gilt nur für single soils).
bissel handwerkliches geschick ist dazu nötig:
pu ausbauen und von der unterseite die stifte zugänglich machen (je nach konstruktion) und mit einem schraubenzieher o.ä. die stifte nach oben (nach aussen) drücken, so dass die höher stehen. hin und her muss man schon fummeln bis es richtig wird.
musst nicht gleich wie der stonyroad neuer [g=118]bass[/g] kaufen... ;)
stony, wenn dein auto eine reife verliert, sag mir bescheid, bin potenzieller käufer... ;)
vg
dragan
 
Hi diagnostix, das mit der manuellen Schnippelei im Seq habe ich angefangen, bei 15 Songs brauche ich da wohl ne Woche Urlaub, und was noch schlimmer ist; nach einer Stunde Bastelei höre ich alles und nix, will sagen ich zerschnippel alles und schiebe den Volume völlig unnötig von unten nach oben und wieder zurück ... und ärger mich ... und ... spiele A-[g=422]Gitarre[/g] im Schneidersitz bei Kerzenschein...


Das mit den PUs habe ich bei zwei E Gitarren hinter mir, werde mal gucken ob ich das beim [g=118]Bass[/g] auch gebacken bekomme, danke für deinen Vorschlag


Gruss Holgi
 
Hi,

also ich hab mir mittlerweile angewöhnt, den [g=118]Bass[/g] mit sehr wenig Kraft zu spielen. Der Sound passt trotzdem. Vielleicht mal in die Richtung ausprobieren.
 
also ich hab mir mittlerweile angewöhnt, den [g=118]Bass[/g] mit sehr wenig Kraft zu spielen. Der Sound passt trotzdem. Vielleicht mal in die Richtung ausprobieren.

entgegen der landläufigen meinung: für's [g=118]bass[/g]-spielen braucht man nicht viel kraft. sonstmüßte man bei up-tempo jazz-stücken mit tempo 340 ja nach 2min mindestens 6 finger wechseln :)

wenns tatsächlich kein falsch eingestellter [g=118]bass[/g] ist (schon geschaut ob du die eine saite nicht ein wenig "tieferlegen kannst"?) dann hilft wohl entweder nur üben oder: ein kompressor vor dem [g=182]amp[/g].
 
Danke euch allen für die sehr hilfreiche Resonanz, habe heute folgendes mit der Aufnahme in Cubase gemacht; wie oben empfohlen den Kompressor mit hoher Ratio eingesetzt, und siehe da, so gut wie nichts mehr an Volumenungleichheit zu hören.

Apropos [g=118]Bass[/g] spielen mit wenig Kraft; mein Kumpel und Bassmann in unserer Band (RIP) behauptet das Gleiche. Seiner Aussage nach ist es völlig ausreichend die Saite zu drücken, zerdrücken ist wie er meint unnötig....

Grüsse Holgi
 
Hi holgi,
wie Kickback schon geschrieben hat: stell die Saitenlage richtig ein. Die Saiten müssen/sollen nicht alle gleichhoch sein. Dafür sind die kleinen Schräubchen an den Saitenaufliegern gedacht, die meisten Bässe und Gitarren haben das.
Wenns dann hinterher am Hals scheppert, wars zuviel des Guten ;-)
Dann musst du den Hals korrigieren... und danach bringst du die Klampfe am besten ins Musikgeschäft!
Ciao,
Mo

P.S: der in diesem Forum oft zitierte Satz: "Shit in, shit out" gilt hier erst recht.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
19K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
20K
Hobelhai
Hobelhai

Neue Antworten


Zurück
Oben