Bassbereich zu drucklos??

Kenny

Kenny

Registriert
02.03.04
Beiträge
145
Reaktionen
0
Punkte
177
hi! also ich hab noch bissl dran rumgemixt und bin eigentlich schon recht zufrieden.
was mich jetzt noch nen bischen stört ist, dass unten rum nur mäßiger druck rüberkommt.
hab den [g=118]bass[/g] bis jetzt immer direkt in den goldmike gesteggert und im sequenzer bissl komprimiert, eqt und noch den CamelPhatFree (http://camelaudio.com) durchgejagt.

[g=118]bass[/g] equipment:
Topteil HARTKE 3500A
box 4x10" [p=607]Hartke VX410[/p]
box 1x15" Hartke VX115
yamaha [g=118]bass[/g] mit 2 aktiv pickups

oder ists möglich irgendwie den [g=182]amp[/g] vernünftig abzunehmen? ich hab bisher nicht wirklich zufriedenstellende ergebnisse hinbekommen, was nicht zuletzt daran liegt das ich einfach das bassdrum mikro von superlux davorgehängt habe. zweite spur war dann der [g=15]xlr[/g] ampausgang beim testen. seit dem nur noch über direct line ;)

bin jez günstig an den sansamp [g=118]bass[/g] driver drangekommen, und warte noch auf die lieferung. kann man damit schon bessere ergebnisse erwarten? wer hat erfahrung mit dem teil?!

oder wär in meinem fall der kauf eines richtigen mikros ratsamer?

ein weiteres problem ist auch noch die lautstärken einzelner töne teilweise ziemlich unterschiedlich sind. gibts da ne medizin(außer kompressor jez) gegen?

hier der link zum song: coldwaters

machts gut, und danke schonmal!

ciaoo, kenny
 
ein weiteres problem ist auch noch die lautstärken einzelner töne teilweise ziemlich unterschiedlich sind. gibts da ne medizin(außer kompressor jez) gegen?

in der tat...[g=118]bass[/g] spielen lernen ;)

mfg drai
 
die gitarren sind mir einfach zu laut :D ich bin aber eher einer der drums und [g=118]bass[/g] eigentlich relativ nach vorne mischt, weil die ja für den druck verantwortlich sind (und das sagt ein gitarrist!).

einer meiner basser hat auch ein 3500er mit 1x15"vx box. ich nehm einerseits den [g=118]bass[/g] mit cleaner DI auf, dann mit dem Bassdriver und noch ein Mikro vor die Box... mal ein großmembraner, mal ein bassdrummikro.

vorm bassdriver hab ich die DI für die bässe verwendet und das mikro etwas für schmutz dazugenommen. mittlerweile verwende ich beinahe nur noch die bassdriver DI, weil ich damit relativ gut an den SVT sound rankomme und mir das dreckige, leicht angezerrte super gefällt. in den bässen ist sie nicht sooo präzise, schiebt aber schon gut.

ein weiteres problem ist auch noch die lautstärken einzelner töne teilweise ziemlich unterschiedlich sind. gibts da ne medizin(außer kompressor jez) gegen?
kann an einigem liegen, einerseits natürlich am spieler selbst, dann an toten punkten des basses oder eventuell alten saiten. mit einem kompressor bekommt man das problem nicht 100%ig in griff, aber man minimiert es zumindest. wenn bloß ein ton heraussticht, versuchen mit einem eq ein wenig abzusenken.

lg
flox
 
als unter-anderem-bassist muss ich floxe natürlich zustimmen :D
der [g=118]bass[/g] gehört nach vorne :)

ich spiele hauptsächlich einen ibanez btb500 und fahre über [p=606]warwick profet 3.2[/p] topteil und wahlweise warwick 411pro oder 211er bassbox.

ich mische mikro (d 112) und DI out je nach anwendungsgebiet.

wenn du mehr druck brauchst, dann probier einmal das mikro weiter weg von der bassbox aufzustellen. wenns richtig fetzen soll, dann hab ich da tw. schon 1-2meter dazwischen. näher = cleaner.

lg,

kickback

sorry, ... warwick profet 3 topteil, nicht 3.2 ... :nonono:
 
ein weiteres problem ist auch noch die lautstärken einzelner töne teilweise ziemlich unterschiedlich sind. gibts da ne medizin(außer kompressor jez) gegen?

Mein Tipp: Multiband-Kompressor! (und natürlich ein gutes Instrument und vernünftige Spielweise)

Ich hab in meinem Bassrig (SWR) schon seit längerem einen TC triple-C Multiband Kompressor und muss sagen: Nie mehr ohne! Ich hab ihn selbst bei den Aufnahmen schon (dezent) mit drin. Klingt sehr natürlich, überhaupt nicht nach Effekt.

Gruß, Frank
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben