Hey coffee boy,
vielen Dank für deine Hilfe Verständnis aufzubauen! Ich habe mich erstmal in Ruhe durch die Posts von dir gelesen, deine dort beschriebenen Schritte mit meinen Maßen ausgeführt und folgende Gedanken dazu verfasst, um Anhaltspunkte für die Problemlösungen zu bekommen.
Dann will ich jetzt mal meine Hausaufgaben vorlegen:
1er Moden:
38Hz 0-1-0 -> Maxima an Seitenwänden:
1. Behandlungsvorschlag: fast vollflächiger Seitenabsorber (bis unter die Stahlträger, siehe Bilder vom Raum)
2. Vorschlag Absorbermaße: Vielleicht 40cm mit Sonorock? Absorptionskoeffizient bei 38Hz läge dann bei ca. 0.4.
3. Sonstige Gedanken: Die 38Hz schwingen nicht allzu lang nach lt. meiner Messung. Eventuell könnte der Absorptionsgrad somit ausreichen, obwohl es eine sehr tiefe Frequenz ist, richtig? Was zu prüfen wäre, ist, ob mein Subwoofer die Mode stärker anregt. Das messe ich morgen direkt nach.
60Hz 1-0-0 -> Maxima an Vorder- und Rückwand:
1. Behandlungsvorschlag: Vollflächiger Rückwandabsorber (mit herausziehbarem Türmodul, Tür soll / kann ruhig verdeckt werden)
2. Vorschlag Absorbermaße: 40cm mit Sonorock. Absorptionskoeffizient bei 60Hz liegt bei etwa 0,68. Wie ich diesen durch eine Verbretterung erhöhen kann, muss ich erst noch kapieren / bzw. nachrechnen. Gibt es hier ein alternatives Programm zu Soundflow? Ich nutze einen Mac, daher die Frage

3. Sonstige Gedanken: -
75Hz 0-0-1 -> Maxima an Decke und Boden:
1. Behandlungsvorschlag: Flächen Boden & Decke zu je etwa einem Drittel mit 40cm bzw. 20cm dicken Absorbern behandeln.
2. Vorschlag Absorbermaße:
40cm dicker
Bodenabsorber vorne unter der Schräge bis an die Vorderwand, da die Decke niedrig ist und ich den Platz vorne unter der Schräge auch sonst nicht gut nutzen kann. Vorteil: Deckenhöhe bleibt erhalten und kann später mit dünneren Erstreflektionsabsorbern versorgt werden, ohne die Raumhöhe zu sehr zu drücken. Wie weit der Bodenabsorber in die Raummitte zum Abhörplatz vorragen kann, muss ich erst klären. Hätte aber kein Problem damit, ihn bis fast an die Füße des Abhörplatzes liegen zu haben, da ich den kleinen Raum NUR zum Musikmachen nutzen will und mir klar ist, dass eine Doppelnutzung bei Ansprüchen an die Akustik platztechnisch nicht machbar ist.
Eventuell kann ich im hinteren Bereich des Raums einen Deckenabsorber mit ca. 20cm Dicke unterbringen.
So, dass in etwa ein Drittel des Bodens mit 40cm dicken Absorbern und ca. ein Drittel der Decke mit 20cm versorgt sind. Spricht da etwas dagegen? Ich sicher sehr unkonventionell, aber vielleicht eine Idee bei beengtem Raum einigermaßen viel Fläche zu versorgen.
3. Sonstige Gedanken: Vielleicht kann Bodenabsorber auch verbrettert werden, um ggf. noch kleine Gegenstände abstellen zu können und die Wirkung zu erhöhen?
_ _ _ _ _ _ _ _ _
2er Moden:
76Hz 0-2-0 -> Maxima Seitenwände und Mitte zw. Vorder- und Rückwand:
40cm Seitenabsorber der 1er Moden reichen hier aus, 30cm würden bereits ausreichen.
1
20Hz 2-0-0 -> Maxima Vorder- und Rückwand und Mitte zw. Seitenwänden:
Wird von Rückwand "mitbehandelt"
150Hz 0-0-2 -> Maxima Boden, Decke und Mitte zwischen Boden und Decke:
Boden bzw. Deckenabsorber - bei Verbretterung des Bodenabsorbers müsste ggf. geguckt werden, ob Absorptionsgrad bei 150Hz noch ok, richtig?
_ _ _ _ _ _ _ _ _
SBIR Frequenzen:
Diese habe ich mit Amray auch in der Theorie gecheckt. Hierzu ein paar Screenshots. Die Problemezonen am Boden / Decke bei ca. 120Hz-150Hz müssten sich in der Theorie ja durch den Bodenabsorber vorne, einen Deckenabsorber vorne z.B. in Form eines 10cm Basotect Erstreflektionsabsorber angehen lassen.
Die Seitenwände und die Rückwand dürften durch die großen Absorber genug Performance bieten, richtig?
Dann bliebe nur noch die Frontwand bzw. die im Screenshot falsch mit Rückwand benannte Wand.
Ob es hier besser ist, die LS einfach direkt reflektieren zu lassen oder einen 20cm - 30cm halbhohen Absorber dahinter vor die Fenster zu packen, wäre auch noch möglich. Diese würde ich dann abnehmbar gestalten, um gut lüften zu können. Sinnvoll?
So, jetzt aber genug der vielen Worte! Ich hoffe, mein Geschriebenes macht halbwegs Sinn. Ich freue mich über jegliche Hilfe / Anmerkungen dazu

Danke für eure Hilfe!
Morris