Bassbereich grob optimieren

  • Ersteller Ersteller paradosis2012
  • Erstellt am Erstellt am
P

paradosis2012

Registriert
10.03.12
Beiträge
14
Reaktionen
1
Punkte
19
Schönen guten Abend,

nachdem die Versuche kläglich gescheitert sind, den Bassbereich bzw. die gröbsten Moden mit JBL MSC1 / KRK ERGO am Abhörplatz in der Griff zu bekommen https://recording.de/Community/Foru...ik/Raumakustik_und_Dämmung/158683/thread.html sollen nun ein paar dezente bauliche Maßnahmen das ERGO zur Mitarbeit überreden. Vorweg: Dope Traps & ähnliche voluminöse Eingriffe sind nicht möglich, da der begrenzte Raum (13,79 qm) bei Bedarf flexibel nutzbar sein muss.

"Black_Bender" hatte hier bspw. Deckenkantenabsorber vorgeschlagen. Um die Einschätzung zu erleichtern, würde ich gerne mein Räumchen zur Diskussion stellen. Dafür habe ich einen groben Plan, ein paar amteurhafte Renderings und ein Foto angehangen. Schreibtisch, Hocker und Boxen können variabel verstellt werden, die anderen Elemente (Schränke usw.) sind fix.

Zudem hängt ein Screenshot des REW5-Frequenzverlaufs im Anhang, Nachhallzeit & Co können gerne direkt in der Datei eingesehen werden: http://neuinberlin.de/Mackie_HR824MK2_Messung.mdat

Meine laienhafte Einschätzung: die Hauptprobleme im Bassbereich sind das riese Loch bei 70-100Hz, die Peak bei 130Hz und die Senke zw. 210-240 Hz. Was meint ihr? Was schalgt ihr vor?

lg
 

Anhänge

  • Grundriss2.jpg
    Grundriss2.jpg
    72,7 KB · Aufrufe: 254
  • Grundriss3.jpg
    Grundriss3.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 199
  • Raum_02.jpg
    Raum_02.jpg
    122 KB · Aufrufe: 197
  • rew measure.jpg
    rew measure.jpg
    84,6 KB · Aufrufe: 191
  • rew measure_markiert.jpg
    rew measure_markiert.jpg
    87,2 KB · Aufrufe: 201
ui das wird schwierig... die decke für absorber zu nutzen wird deine einzige möglichkeit sein den raum halbwegs in den griff zu bekommen.
wie ist das mit dem flexibel nutzbar genau gemeint?
wie sieht es mit der frontwand (mit dem fenster aus), kannst du die behandeln sofern das fenster frei bleibt?


... und hat das eigentlich einen grund wieso du deine boxen hinlegst .. sind mackie oder?
 
was sagt denn die deckenhöhe?


und interessieren würde mich dieses maß:
436cb48dda.jpg



und die gesamthöhe der türzarge.

lg
 
den vorderen bereich *musst* du auf jeden fall mit breinbandabsorbern vollmachen. ansonsten würde ich auch sogut es geht die decke für bassabsorber nutzen. bei kleinen räumen bieten sich VPRs an, sind aber teuer & via DIY nicht so einfach zu bauen.
dann solltest du auch erstmal schauen welche aufstellung am besten ist, d.h mal mit der abhöre inkl. tisch probieren etwas in den raum zu rutschen & alle 5cm im bereich 20-300hz messen.
 
Erstmal vielen Dank für eure Resonanz!

wie ist das mit dem flexibel nutzbar genau gemeint?
wie sieht es mit der frontwand (mit dem fenster aus), kannst du die behandeln sofern das fenster frei bleibt?
... und hat das eigentlich einen grund wieso du deine boxen hinlegst .. sind mackie oder?

Flexibel nutzbar heißt, dass ich bei Bedarf das Equipment rausräumen und zwei Arbeitsplätze rein packen können muss. D.h. ich kann den Raum nicht komplett auf Studio trimmen bzw. umbauen. Dezente Maßnahmen sollten aber möglich sein (auch Frontwand), sofern nicht zuviel Raum flöten geht.
Die Mackie HR824MK2 liegen, weil ich sie so schöner finde. Immerhin kann man das Mackie-Logo ebenfalls um 90° drehen ;)

was sagt denn die deckenhöhe?
und interessieren würde mich dieses maß:
und die gesamthöhe der türzarge.
lg

Habe die Maße mal eingefügt, siehe Anhang.

den vorderen bereich *musst* du auf jeden fall mit breinbandabsorbern vollmachen. ansonsten würde ich auch sogut es geht die decke für bassabsorber nutzen. bei kleinen räumen bieten sich VPRs an, sind aber teuer & via DIY nicht so einfach zu bauen.
dann solltest du auch erstmal schauen welche aufstellung am besten ist, d.h mal mit der abhöre inkl. tisch probieren etwas in den raum zu rutschen & alle 5cm im bereich 20-300hz messen.
Du meinst die kahlen Wände links und rechts vom Hörplatz für Breitbandabsorber, oder? Bassabsorber für die Decke im Sinne von Deckenkantenabsorbern od. richtig abgehängt? Über VPRs muss ich mich mal informieren.

Ein paar Messungen habe ich gemacht. Je mehr ich den Abhörplatz von der Fensterfront entferne, also in den Raum verlagere, desto tiefer reichen die Mackies. Außerdem wird die ätzende 70-100Hz-Senke besser. Das müsste ich bei Gelegenheit aber nochmal genauer messen.

*lg
 

Anhänge

  • Raum_04.jpg
    Raum_04.jpg
    78,5 KB · Aufrufe: 204
ok...

ich seh eine chance billig, schnell und ohne einen cm nutzfläche zu verlieren die sache im bass sehr effektiv zu lösen.

auch schon selben einige mal erfolgreich bei klienten umgesetzt.

dazu fährst du mal bei uns zum hornbach märkische spitze weils da am günstigsten ist.

kaufst da: (mengen bitte selber ausrechnen)
60x40mm dachlatten
rockwoll sonorock (45mm stärke)
einbauspots (wenn kein bock auf sowas dann eben einen deckenfluter als lampe in den raum stellen)
schrauben + dübel
tackernadeln

bei dämmisol am ostbahnhof:
malervlies
(gibts zwar auch im baumarkt aber is da viel zu teuer)

bei molton24 (auch in berlin)
dekomolton in der farbe deiner wahl

und bei e-bay kleinanzeigen organisierste dir kostenlos laminat wenn mal wieder einer was rauswirft was in unserer city wöchentlich der fall is.
in berlin liegt das geld auf der straße was sowas betrifft ;)

im grunde hängst du deine decke auf rund 2.10m ab.
niemand wird sich den kopf stoßen. es sei denn der eher seltene unwahrscheinlich fall tritt ein dass jemand mit über 2.10m körpergröße regelmäßig in diesem raum stehend arbeitet.

es wird trotzdem noch gut in diesem raum aussehen. das raumklima wird keinen schaden nehmen was die optik der niedrigeren decke angeht, vertrau mir,

die faustregel wäre hier: wer sich den kopf nicht beim reingehen an der türzarge stößt der wird sich erst recht nicht an der deckenkonstruktion stoßen ;)

1.
lattenkonstruktion an die decke montieren

2.
3 schichten 45mm dämmung auf die konstruktion legen.
dabei darauf achten dass wirklich nirgens spalten zwischen den platten sind,
also schön vollflächig zu machen alles.

3. eine schickt 45cm dämmung zwischen die lattenkonstruktion klemmen.

4. malervlies von unten überall an die lattenkonstruktion tackern.

5. dekomolton über das malervlies tackern

6. laminat über den molton schrauben.
und zwar zwischen jeder bahn einen kleinen spalt lassen. ca 1cm genügt.
da wo normalerweise ein deckenabsorber (basic sticky lesen) hinkommt einfach kein laminat dran schrauben

das ganze dann mit randleisten verzieren und fertig is ein extrem guter tiefbassabsorber.
durch die rund 30cm luft zur decke wirken die 18cm sonorock wundervoll tief.


311749_281189391919442_100000851507356_789284_1797100620_n.jpg



besorg dir am besten noch einen subwoofer.
so ein unsymmetrisches fenster ist problematisch weil unsymetrische massen den monitoren entgegen wirken.

mit einem subwoofer kannst du den bassbereich "auslagern" und bist so flexibler.
und das ergo spielt nach meinen erfahrungen gerade im 2.1. betrieb seine stärken erst voll aus.


an den seitlichen reflexionspunkten dann breitbandabsorber.

wenn du die ständig rausräumen musst dann am besten gleich mobile teile bauen (oder bei mir in auftrag geben :D )

419606_338588522846195_100000851507356_928949_1949766386_n.jpg



mit den teilen kannste auch noch die ein oder andere übrig gebliebene links/rechts mode drücken weil da ein frei stimmbarer helmi drunter is.

und gegen deine sehr tiefe bassmode was die längsmode sein wird sollte auch ein helmi an der fensterwand oder hinten im raum helfen.

den am besten auch gleich auf rollen bauen.
419057_334593933245654_100000851507356_920335_504294409_n.jpg



und wenn du auf den geschmack gekommen bist kannste an der rückwand und tür noch einen absorber hängen.
wenns passt und sinnvoll is evtl sogar ein paar von denen hier

425928_344209872284060_100000851507356_943519_1173490855_n.jpg




ich bin mir sicher danach fragst du dich wie du ohne taugliche akustik überhaupt in dem raum komponieren konntest ;)

lg ausm f-hain :)
 
Ein paar Messungen habe ich gemacht. Je mehr ich den Abhörplatz von der Fensterfront entferne, also in den Raum verlagere, desto tiefer reichen die Mackies. Außerdem wird die ätzende 70-100Hz-Senke besser. Das müsste ich bei Gelegenheit aber nochmal genauer messen.
da kannst du sicher noch optimieren. einfach in 5cm schritten von ganz vorne nach hinten wandern & dann immer messen. du nimmst dann einfach die glatteste frequenzkurve als basis.
 
ok...

ich seh eine chance billig, schnell und ohne einen cm nutzfläche zu verlieren die sache im bass sehr effektiv zu lösen.

bender, du bist gross!
smil451c71f7edf7c.gif


die betonung liegt auf billig und schnell. für profis wie dich sicher zutreffend... bin ja mal gespannt was der TE dazu sagt...
 
ein informatiker mit eher wenig heimwerkererfahrungen hat genau so eine decke mit nem kumpel von freitag bis sonntag in einem etwas größerem raum geschafft für 350€ materialkosten.

es geht!

viel aufwendiger is das rumgepuzzle mit hier und da kleine superchunks und da mal ein kantenabsorber.

ich denk ne billigere unkompliziertere lösung bei gleicher wirkung wirds nicht geben.
(EDIT: ...IN DIESEM RAUM!!! )

lg
 
Soderle,

nach einigen unerwartet stressigen Tagen komme ich nun endlich dazu, mich zurück zu melden. Vielen Dank für die sehr hilfreichen Kommentare, Tipps und den ausgefuchsten Masterplan (schöne Grüße auf die andere Seite der Spree, werter Hr. Nachbar ;))

Die Deckenabhängaktion klingt sehr effektiv, ist so aus mehreren Gründen aber leider nicht realisierbar. Die Schränke (fix) reichen bis knapp unter die Decke, vor allem aber brauche ich nach oben hin Luft zum Atmen! Die 2,60 hohen Decken sind mir eh schon zu niedrig - bin da sensibel.

Deswegen meine Frage: muss die Decke geschlossen abgehangen sein oder tun es auch einzelne Elemente, die nicht die gesamt Fläche bedecken. Bspw. ein zentraler Absorber (1,80x1,80x0,4) in der Deckenmitte? (siehe Bilder im Anhang)

Zudem könnte ich mir vorstellen, die Ecken hinter den Boxen als Basstraps umzubauen. Das Stück links neben dem Fenster ist 40cm breit. Dort ein Dreieck eingesetzt, käme man auf ein Volumen von 40x40x56xRaumhöhe(260), rechts wäre Platz für ein 60x60x85x260 Basstrap-Dreieck. Diese seltsame Ausbuchtung müsste man halt zubauen.
Müssen die zum Raum zeigenden Basstrapflächen ebenfalls geschlossen und 100%ig dicht sein oder dürfen Aussparungen eingearbeitet werden (Fensterbank, Steckdosen, Fußleiste, in Bodennähe verläuft das Heizungsrohr)? Wie sieht es mit allergikerfreundlichem Dämmmaterial aus? Müssen die Traps links und rechts gleich groß bzw. symmetrisch sein? Wäre das Gesamtvolumen von Basstraps und Deckenabsorber ausreichend, um etwas in meinem Problembereich zu bewirken?

besorg dir am besten noch einen subwoofer. mit einem subwoofer kannst du den bassbereich "auslagern" und bist so flexibler.
und das ergo spielt nach meinen erfahrungen gerade im 2.1. betrieb seine stärken erst voll aus.

Yo, habe gerade nen Focal CMS Sub geschossen ;)
https://www.thomann.de/de/focal_cms_sub.htm

wenns passt und sinnvoll is evtl sogar ein paar von denen hier
425928_344209872284060_100000851507356_943519_1173490855_n.jpg

Auf jeden Fall! War die Basis ein Billyregalrahmen und vor allem: wie effektiv sind die Dinger, wenn man sie deutlich weniger tief baut (bspw. von den Dimensionen wie dieses Ding hier https://www.thomann.de/de/hofa_diffusor.htm )?
Wenn ichs nicht hinkriege, müssen wir mal über den coolen Auftragsdeal quatschen. Allerdings wird die ganze Aktion defintiv ein Sommerprojekt. Bin ab Anfang April aufgrund eines größeren Projekts rund 2,5 Monate raus aus der Stadt - aber danach wird der "Plan" umgesetzt. Bin auf eure Meinung gespannt.

Schönen Abend und guten Start in die neue Woche!
*
 

Anhänge

  • ecke getrappt.jpg
    ecke getrappt.jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 209
  • Absorberelemente.jpg
    Absorberelemente.jpg
    149,7 KB · Aufrufe: 188
Die Deckenabhängaktion klingt sehr effektiv, ist so aus mehreren Gründen aber leider nicht realisierbar. Die Schränke (fix) reichen bis knapp unter die Decke, vor allem aber brauche ich nach oben hin Luft zum Atmen! Die 2,60 hohen Decken sind mir eh schon zu niedrig - bin da sensibel.


du musst dich leider entscheiden:
an eine niedrige decke gewöhnen und neue schränke organisieren

oder keine zufriedenstellende raumakustik


denn:


Das
Deswegen meine Frage: muss die Decke geschlossen abgehangen sein oder tun es auch einzelne Elemente, die nicht die gesamt Fläche bedecken. Bspw. ein zentraler Absorber (1,80x1,80x0,4) in der Deckenmitte? (siehe Bilder im Anhang)



...bring im bass absolut gar nichts.


und
deine geplanten superchunks wüden aufgrund der zu geringen größe nicht tief genug wirken.






War die Basis ein Billyregalrahmen und vor allem: wie effektiv sind die Dinger, wenn man sie deutlich weniger tief baut (bspw. von den Dimensionen wie dieses Ding hier https://www.thomann.de/de/hofa_diffusor.htm )?


nein die basis war bleistift und papier ;)

das ding war ein prototyp und ist 100% handarbeit.
ich brauchte halt noch einen weniger großen und schweren diffusor in meiner modulreihe der für leichtere aufgaben geeignet ist.

seit gestern sind auch die kinderkrankheiten ausgemerzt und somit verkaufbar.
429262_348497131855334_100000851507356_953248_826525472_n.jpg



und was die hofa teile angeht.
für aufnahme und decke sind sie hier und da schon zu gebrauchen.
als diffusor im rücken in einer regiesituation weniger.
vor allem bei der geringen bautiefe.

bei dir werden diffusoren aufgrund der nahen wände eh schwierig.
so schwierig dass ich nicht mal die zeit hätte da was für dich hier im forum einfach mal so zu planen.

würde auch dein ziel richtung "groboptimierung" um das 10fache überholen.


wenn die decke grundsätzliche keine option ist für bassabsorption seh ich leider schwarz für deinen raum.

die physik is da leider gnadenlos.

lg
 
Danke dir, das ist ne Ansage.

Aber liegt es am Volumen, dass das mittige Deckenelement nichts bringt oder an der Tatsache, dass es nicht die gesamt Fläche bedeckt. Die Größe ist ja nicht fix, war nur ein Beispiel. Das Ding bzw. die Dinger könnte(n) auch größer & tiefer werden, jedoch nicht über die gesamt Deckenfläche. Wie sieht's hier denn mit Kantenabsorbern aus?

Und ab welchem Volumen denkst du, dass die Superchunks auf den 70-100Hz-Bereich wirken? Hier würde mich wie gesagt ebenfalls interessieren, ob Aussparungen möglich sind und das Gesamtvolumen zählt oder es auf eine geschlossene, dichte Fläche ankommt?

würde auch dein ziel richtung "groboptimierung" um das 10fache überholen.
Wie meinst du das? Ich sehe ein, dass bei den Rahmenbedingungen & Anforderungen nicht zu erwarten ist, eine 1A-Akustik hinzubekommen (wahrscheinlich auch nicht 2B). Vllt. sollte das Ziel bzw. die Frage lauten: was ist nötig um den Raum grob soweit zu verbessern, dass ERGO und Co ihren Dienst aufnehmen können? Muss es dafür die Deckenabhängnummer sein oder lässt sich über Superchunks und Deckenabsorber (in entsprechender Größe) dieses Ziel erreichen? Ist eine Medium- oder Light-Version deines Masterplanes denkbar, um genanntes Ziel zu erreichen?

und gegen deine sehr tiefe bassmode was die längsmode sein wird sollte auch ein helmi an der fensterwand oder hinten im raum helfen.
Die wirklich störende Resonanzfrequenz liegt bei ca. 130Hz - diese peak würde ich gerne abschwächen. Muss so ein HH-Teil zwangsläufig auf dem Boden und frei stehen? Was für ein Volumen brauche ich, um diese Frequenz zu bekämpfen? Desto mehr, desto effektiver? Auf dem Schrank wäre noch Platz für einen 200l-Kasten à 150x60x30cm - wenngleich das Ding an genau dieser Stelle vllt. nix bringt...

nein die basis war bleistift und papier ;)
das ding war ein prototyp und ist 100% handarbeit.
ich brauchte halt noch einen weniger großen und schweren diffusor in meiner modulreihe der für leichtere aufgaben geeignet ist.
Nichts für ungut, der Rahmen hatte mich auf dem Bild an die Ausmaße eines 60er Billys erinnert. Sieht übrigens sehr geil aus!

lg aus Kreuzberg
 
hallo ,
ich schreib jetz noch was unkonventionelles dazu.
es gibt das buch "mixing with your mind" von michael paul stavrou.(sehr interessant und effektiv)
darin beschreibt er das bass problem durch die box in der ecke reultiert aus der sitzposition, die meistens nahe der mitte des raumes ist- wie in deinem fall.

die langen basswellen kommen daher zurück und stauen bauen sich in der mitte am meisten auf.
seine lösung ist einfach:
erschlägt vor die boxen bei 3\4 der raumlänge aufzustellen, und dann in deinem falle mit dem rücken zum fenster zu sitzen und sozusagen hinter den boxen den langen teil des raumes zu haben.
daraus würde vermutlich sogar in deiner regal ecke ein extra subwoover entstehen.
ich habs ausprobiert und bei mir hats in der genannten position ein wesentlich deutlicheres
und vor allem im bass dichteres abhören ergeben.
der bass ist viel schneller und hüpft dir so ins gesicht, wohingegen er bei der fenster position rum wummert und unklar wirkt.
habs mit basslastigem elektro und mit rock musik getestet und es hilft mehr als meine basotectos.
du könntest zum testen ja einfach mal die boxen umstellen -wenn du sie hochkanntest kommst du sogar an der seite vorbei :-).
mich würde natürlich sehr interessieren ob du den effekt hörst, bzw ob du ihn auch nachmessen kannst.

liebe grüße,
marcus
 
Aber liegt es am Volumen, dass das mittige Deckenelement nichts bringt oder an der Tatsache, dass es nicht die gesamt Fläche bedeckt.


sowohl als auch.

wenn es im bass wirken soll muss man beugungseffekte umgehen oder sehr groß und dick bauen entsprechend der wellenlänge.

wir reden dann aber von mehreren metern.

das ganze is einfach zu komplex um das hier dir begreiflich zu machen.

dein deckensegel wird so nur erstreflexionen eliminieren von der decke.
aber keine tiefen bässe.
Und ab welchem Volumen denkst du, dass die Superchunks auf den 70-100Hz-Bereich wirken? Hier würde mich wie gesagt ebenfalls interessieren, ob Aussparungen möglich sind und das Gesamtvolumen zählt oder es auf eine geschlossene, dichte Fläche ankommt?


da sollten die teile die du vor hast zu bauen schon wirken.
ob stark genug wird knapp.
aber du hast unter 70hz auch probleme.
wenn du ab 70 alle probleme geringer machst treten die unter 70 erst recht in den vordergrund.
daher wenn absorbieren dann bitte immer gleichmäßig im frequenzbereich.

denk daran das ergo korrigiert nur die pegel der frequenzen und nicht die nachhallzeiten welche aber erstmal runter müssen.


Wie meinst du das? Ich sehe ein, dass bei den Rahmenbedingungen & Anforderungen nicht zu erwarten ist, eine 1A-Akustik hinzubekommen (wahrscheinlich auch nicht 2B). Vllt. sollte das Ziel bzw. die Frage lauten: was ist nötig um den Raum grob soweit zu verbessern, dass ERGO und Co ihren Dienst aufnehmen können? Muss es dafür die Deckenabhängnummer sein oder lässt sich über Superchunks und Deckenabsorber (in entsprechender Größe) dieses Ziel erreichen? Ist eine Medium- oder Light-Version deines Masterplanes denkbar, um genanntes Ziel zu erreichen?

ich denke wenn du den frequenzgang auf +/- 15db ohne ergo bekommst dann wär das ein guter startpunkt.

eine alternative die allerdings mehr zeit in anspruch nimmt sind rundherum deckenkantenabsorber bauen.
ich glaub das verbrauch auch mehr material.
aber in der mitte bleibt dein raum dann natürlich in originalhöhe.

so:
https://recording.de/Community/Foru...tik_und_Dämmung/157968/Post_1658387.html#P_13

du musst nur niedrigere schränke organisieren.


ich bin mir zu 99% sicher dass deine superchunks vorn nicht die lösung sind.
eine "restchance" auf dein eigenes risiko bleibt dennoch.
versuch macht klug.

aber ich denke das ergebnis im bass wird ernüchternd sein.




Die wirklich störende Resonanzfrequenz liegt bei ca. 130Hz - diese peak würde ich gerne abschwächen. Muss so ein HH-Teil zwangsläufig auf dem Boden und frei stehen? Was für ein Volumen brauche ich, um diese Frequenz zu bekämpfen? Desto mehr, desto effektiver? Auf dem Schrank wäre noch Platz für einen 200l-Kasten à 150x60x30cm - wenngleich das Ding an genau dieser Stelle vllt. nix bringt...

deine probleme sind viel breitbandiger als du vermutest.
nur helmis werden zu wenig ausrichten weil sie zu schmalbandig arbeiten in der bis 300/400l klasse.
dann um so höher sie wirken sollen bringen sie bauartbedingt probleme mit sich die man nur mit viel praxiserfahrung in den griff bekommt.
sie tun dann genau das gegenteil. nachhall erhöhen statt senken.

meine erfahrungen mit helmis ist dass sie nur für "restmoden" geeignet sind nachdem man alles ausgereizt hat was mit porösen material geht.

eine breitbandige alternative zu porösen absorbern sind plattenresonatoren, schlitzplattenresonatoren und lochplattenresonatoren.

von ersteren rate ich aufgrund vieler erfahrungen komplett ab.
die anderen beiden sind definitiv nur was für fortgeschrittenere DIY-studiobauhobbyisten die viel zeit, geduld und ne werkstatt am start haben wenns hübsch werden soll.

ein resonator muss dort an der wand stehen in der nähe der boxen und des abhörpunktes wo die frequenz am lautesten dröhnt.



....


ich weiß das klingt alles ernüchternd. raumakustik is eben auch sehr komplex.
zudem ist dein raum extrem schwierig und lässt kaum kompromisse zu.

lg
 
jetzt svchreib ich schon wieder,

die zuletzt beschriebene position bezieht sich in meinem fall auf die sitz position, wobei das optimale abhördreieck bleibt !

also ich positioniere meinen stuhl bei 3\4 oder raumlänge x 0,75 dann folgt das abhör dreieck.
da man im raum normalerweise 80% des höreindrucks aus den raum reflektionen nimmt kann es sein , dass man das "ideale dreieck " anpassen muss, dh die boxen näher zusammen oder auseinander.
am besten ist es an der position wo man am ausgewogensten alle frequenzen hört.
und das ist krass, weil an diesem punkt flipst du bei nem guten mix aus.
ich habe gerade wieder meine boxen positioniert und höre das album"100days off" von underworld, und es reißt mich vom hocker wie präziese und knackig das jetzt kommt (boxen yamaha hs 80m)
wenn ich die an die wand schiebe(ich hab einen tisch mit rollen drunter!) dann ist es matsch.
und ich wollte die boxen deswegen schon abgeben!!
wenn der raum aber inPhase ist - bin ich richtig glückich...

im studio geht das mit der scheinbaren wand position nur, weil normalerweise 1,5 meter dämmaterial folgen.

also am besten erstmal eine box in verschiedenen positionen im raum aufstellen und hören , wo sie am besten klingt- ein meter +- ist eine gute hör distanz(bei mir etwa eine armlänge von der mitte des kins gemessen)
das mit dem anhören ist unterschätzt :-) , dabei funktionieren die ohren besser als messgerät
in vergleich mit einem behringer messmikrofon.....

love,
marcus
 
vorsicht was subjektive klangeindrücke betrifft.

fürs musik hören is das klar der wichtigere parameter.

aber nicht wenn es um eine neutrale raumakustik geht zum musik machen.
ein subjektiv gut klingender raum und ein messtechnisch richtig klingender raum sind zwei unterschiedliche paar schuhe.

in dem ersten kann man gut musik hören.
in dem anderen richtig beurteilen und richtige entscheidungen treffen dass sich der mix auch in allen anderen abhörsituationen auf der welt gut anhört.

und an messungen kommt man nicht herum. ein behringer messmikro hört mehr als der verbogene frequenzgang der trägen ohren die sich sehr schnell an eine objektiv schlechte akustik gewöhnen. das ergebnis ist man mixt den akustischen fingerabdruck mit allen "fehlern" in der raumakustik in den mix rein.
und schon klingt das ergebnis nur in diesem raum gut und in allen anderen im vergleich zu amtlichen mischen schlecht.
 
hallo black bender,

kennst du das mit der raum position? hier gehts ja eben darum , das du ne neutrale stelle mit den ohren ermittelst. dazu musst du natütlich die box umpositionieren oder mit dem tisch rumfahren.

ich denke es wäre auch für dich interessant , mal die box umzustellen und die verschiedenen effekte mit den messergebnissenzu vergleichen, die dabei entstehen.
in meinen augen ist es das selbe wie mikrofon platzierung, da musst du ja auch schauen wo dus hinstellst im raum.
messen ist natürlich eine methode, aber warum nicht die box an die richtige stelle stellen?
ich empfehle es ja nur , weil es mir eine grosse hilfe war und ich dadurch eben wesentlich universellere mixes erreicht habe als vorher.

natürlich meine ich nicht die position wo der bass super laut , die mitten nicht da und die höhen ohne ortung sind...


was mich aber am allermeisten interessiert :
hast du eine möglichkeit, zb ein kleine box mal in eine gute und in eine schlechte raum position zu tragen und das mess ergebnis mit dem was du hörst zu vergleichen?
wäre ja lustig wenn sich dabei zeigt , dass es nix bringt!!
aber wär natürlich auch toll, wenn die mit den ohren gefundene boxenposition tatsächlich neutraler klingt, als zb die position in der ecke..... un man dann nicht gleich den architekten rufen muss!!!

du darfst aber bei den ergebnissen nicht schummeln!! ;-)

liebe grüße,
marcus
 
hi marcus

bitte ließ dich doch mal ordentlich in die ganzen stickys ein und nicht die verlinkungen vergessen.

vor allem stehen alle deine antworten zu den fragen an mich hier in tausendfacher ausführung.

diese ganzen messungen wurden in diesem forum so oft gemacht dass jede diskusion darüber völlig belanglos ist da die ganzen dokumentierten raumprojekte der vergangenen jahre hier so klare fakten geschaffen haben die keinen interpretationsspielraum lassen.

und da ich nun schon seit geraumer zeit beruflich studios plane und baue hab ich natürlich selbst sehr viele aufstellungssituationen gehört und gemessen.

das gehör allein ist nicht dazu in der lage weil zu unlinear und träge. es kann nur die extreme hören.
also ob eine position besonders schlecht klingt weil z.b. eine mode da besonders dröhnt.

man kann mit den ohren allein nicht die optimale abhörposition finden. zwischen messtechnisch ermittelter und hörtechnisch ermittelter werden welten liegen. reines glück wenn man doch richtig lag.

lg
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben