Bass mischen/ Dröhnen entfernen

Die Betonung liegt auf prinzipiell.

Denn wenn der [g=118]Bass[/g] deadspots hat werden die von Maxxbass verstaerkt.
 
Meine Post-subwooferoren Erfahrungen zeigen, dass diese MaxxBass-Sachen meist genutzt werden, weil man den [g=118]Bass[/g] in seinem System zu schlecht hört.

Das bringt wirklich meist nichts.

Außerdem hast Du dann soviel [g=118]Bass[/g], dass Dir schon die Tiefen es unmöglich machen den Mix gescheit zu Mastern.
 
hadl schrieb:
Meine Post-subwooferoren Erfahrungen zeigen, dass diese MaxxBass-Sachen meist genutzt werden, weil man den [g=118]Bass[/g] in seinem System zu schlecht hört.

Das bringt wirklich meist nichts.

Außerdem hast Du dann soviel [g=118]Bass[/g], dass Dir schon die Tiefen es unmöglich machen den Mix gescheit zu Mastern.

Maxxbass ist dazu da, die Obertöne zu verstärken, und nicht den Grundton.

Damit schwache Systeme auch was vom [g=118]Bass[/g] haben und nicht zerren.

Effekt: Residuumshören.

Vielleicht ist der nur für synthetische Bässe geeignet ...

Gruss
HP
 
hadl schrieb:
Meine Post-subwooferoren Erfahrungen zeigen, dass diese MaxxBass-Sachen meist genutzt werden, weil man den [g=118]Bass[/g] in seinem System zu schlecht hört.

Das bringt wirklich meist nichts.

Außerdem hast Du dann soviel [g=118]Bass[/g], dass Dir schon die Tiefen es unmöglich machen den Mix gescheit zu Mastern.

Maxxbass ist dazu da, die Obertöne zu verstärken, und nicht den Grundton.

Damit schwache Systeme auch was vom [g=118]Bass[/g] haben und nicht zerren.

Effekt: Residuumshören. Du hörst die Obertöne, deine Ohren denken sich den Grundton dazu.

Vielleicht ist der nur für synthetische Bässe geeignet ...

Ich nehm das Teil nie.

Gruss
HP
 
Maxxbass ist dazu da, die Obertöne zu verstärken, und nicht den Grundton.

Effekt: Residuumshören. Du hörst die Obertöne, deine Ohren denken sich den Grundton dazu.

Yo man. :)

Vielleicht ist der nur für synthetische Bässe geeignet ...

Wieso ?Ich würd sagen, der is für alle Arten Bässe jut (oder auch nicht). :)
 
-HP- schrieb:
Maxxbass ist dazu da, die Obertöne zu verstärken, und nicht den Grundton.

Falsch.
Maxxbass ist da um den unhoerbaren Grundton (auf kleinen Boxen) in hoehere Lagen zu transponieren.

Nein, nicht jeder Grundton hat eine direkte Harmonische.
 
Maxxbass ist da um den unhoerbaren Grundton (auf kleinen Boxen) in hoehere Lagen zu transponieren

Nur zur Sicherheit ;)
 
Wolfgang schrieb:

Falsch.
Maxxbass ist da um den unhoerbaren Grundton (auf kleinen Boxen) in hoehere Lagen zu transponieren.

Nein, nicht jeder Grundton hat eine direkte Harmonische.

nene das war schon richtig. Du willst ja nicht den [g=118]Bass[/g] eine Oktave höher spielen lassen, der [g=118]Bass[/g] soll genau in derselben Lage weiterspielen. Durch Anhebung der ersten Harmonischen wird den Ohr ein stärkerer Grundton vorgegaukelt, Residuumshören, das Ohr denkt sich den Grundton dazu. Wie gut das jetzt wirklich klappt, kann ich nicht genau sagen. Ich benutze das Ding nicht.
 
Der Residualeffekt. Wie Wolfgang erwaehnte, auf kleinen Radios denken wir uns die Grundtoene hinzu, die eigentlich gar nicht vorhanden sind, wir sie aber "trotzdem dazu hoeren" (ueber die Obertoene).
Eine Bassdrum im Radio ist ein gutes Beispiel.

Wenn es droehnt und der Raum Schuld hat, ist der Kopfhoerer ne super Abhoer-probier--Sache, finde ich.

Ansonsten wuerde ich schmalbandig abgesenkt von 200-500hz durch eqen.
 
-HP- schrieb:
Wolfgang schrieb:

Falsch.
Maxxbass ist da um den unhoerbaren Grundton (auf kleinen Boxen) in hoehere Lagen zu transponieren.

Nein, nicht jeder Grundton hat eine direkte Harmonische.

nene das war schon richtig. Du willst ja nicht den [g=118]Bass[/g] eine Oktave höher spielen lassen, der [g=118]Bass[/g] soll genau in derselben Lage weiterspielen. Durch Anhebung der ersten Harmonischen wird den Ohr ein stärkerer Grundton vorgegaukelt...

Wenn man sich nur auf akustischen Instrumenten genauso gut auskennen wuerde wie mit Plastiksounds wuesste man worauf ich hinauswill.

Da Frequenzloecher und Ueberhoehungen auf einem (akustischen) [g=118]Bass[/g] durch deadspots verursacht werden haben diese Toene auch eine andere Obertonstruktur.

Markantestes Merkmal ist das die erste Harmonische betont oder Unterschlagen wird!

Dadurch wirkt dieser Ton lauter oder leiser obwohl er vom technischen Pegel gleich ist und dewegen vom Kompressor nicht anders bearbeitet wird.

Maxxbass wirkt auf solche Toene kontraproduktiv da er die Harmoniereihe dynamisch noch mehr vergroessert als sie eh schon ist.
 
... ist ja kein Widerspruch. Mir gings nur ums Prinzip.

Markantestes Merkmal ist das die erste Harmonische betont oder Unterschlagen wird!

Dadurch wirkt dieser Ton lauter oder leiser obwohl er vom technischen Pegel gleich ist und dewegen vom Kompressor nicht anders bearbeitet wird.

Maxxbass wirkt auf solche Toene kontraproduktiv da er die Harmoniereihe dynamisch noch mehr vergroessert als sie eh schon ist.

Zumindest ein
paar neue Gesichtspunkte für die Freunde der Plastik- und Akustikbässe. ;-)

HP
 
Wie Wolfgang erwaehnte, auf kleinen Radios denken wir uns die Grundtoene hinzu, die eigentlich gar nicht vorhanden sind, wir sie aber "trotzdem dazu hoeren" (ueber die Obertoene).

Aber hallo. :-o Zum einen haben HP und ich das hier zuerst gesagt, zum anderen hat der Wolfi dann ne Aussage gebracht, die ja schon entsprechend kommentiert wurde. Aber man weiß ja, wie das hier läuft :roll: Wenns der Wolfi unbedingt braucht :)
 
carlo67 schrieb:

Aber hallo. :-o Zum einen haben HP und ich das hier zuerst gesagt, zum anderen hat der Wolfi dann ne Aussage gebracht, die ja schon entsprechend kommentiert wurde. Aber man weiß ja, wie das hier läuft :roll: Wenns der Wolfi unbedingt braucht :)

Doppelt hält ja bekanntlich besser. Also lieber einmal zu viel als einmal zu wenig oder gar nicht. :)
Aber trotzdem ja, ... ihr habt es bereits erwähnt, ihr seid die Tongötter... 8)
 
Doppelt hält ja bekanntlich besser. Also lieber einmal zu viel als einmal zu wenig oder gar nicht. :)
Aber trotzdem ja, ... ihr habt es bereits erwähnt, ihr seid die Tongötter... 8)

spielt aus meiner Sicht keine Rolle ;-)

Gruß
HP
 
Markantestes Merkmal ist das die erste Harmonische betont oder Unterschlagen wird!

Dadurch wirkt dieser Ton lauter oder leiser obwohl er vom technischen Pegel gleich ist und dewegen vom Kompressor nicht anders bearbeitet wird.

Maxxbass wirkt auf solche Toene kontraproduktiv da er die Harmoniereihe dynamisch noch mehr vergroessert als sie eh schon ist.

Dass du vom eigentlichen Thema ablenkst, ist dir wohl bewusst ;)
Aber trotzdem ne Antwort: In so einem Fall kann man erst komprimieren (mit Lowcut, damit der Kompressor nicht auf die Tiefbässe reagiert) oder per Hand rücken, und danach schön Maxxbass anwenden. Wenns unten zu sehr rumpelt, Locut für den Tiefbass. Bevor sich der Wolfi jetzt hier wieder draufstürzt: das Prinzip sollte sein, dass man erst die dynamischen Unterschiede ausgleicht, danach kann man dann Maxxbass anwenden. Im einzelnen müsste man dann mal genauer schauen / hören :)
 
Moin

verändert eigentlich ein Kompressor das Obertonverhalten?

Oder ist die Frage bescheuert?

Gruß
Studiocrew
 
:nonono: :nonono: :nonono: :nonono: :nonono:
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
60
Aufrufe
15K
DerDings
DerDings
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
12
Aufrufe
53K
no-fi
N
M
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
112K
synthpark
synthpark

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben