Bass mischen/ Dröhnen entfernen

D

deenis

Registriert
24.05.07
Beiträge
13
Reaktionen
0
Punkte
19
Hallo!
Instrument: Fender Jazz [g=118]Bass[/g]
Die Bassline ist sehr sprunghaft. Oft Oktovsprünge etc. Jetzt beim Mischen dröhnen einige Töne ziemlich stark. Das hängt denk ich einerseits mit dem [g=118]Bass[/g] zusammen. Der [g=118]Bass[/g] ist mit DI Box eingespielt und kommt dann in Guitar Rig. Ich bin zufrieden mit dem eigentlichen Klang, aber ich will erreichen, dass alle Töne gleich stark aus dem Mix rauszuhören sind.
Zurzeit sind folgende PlugIns drauf:
EQ
MaxxBass
[g=322]Compressor[/g] (kurze Attack/Release Zeiten)

Was mach ich falsch?
 
Hi, erstmal MAXXBass entfernen.

Dröhnfrequenzen mit dem Eq herausfiltern (durchsweepen).
Ggf. Passagen neu einspielen.
Ggf. Kompressor/Lautstärke automatisieren......die Releasezeit des Kompressors verlängern.

Gruß Grim
 
grim schrieb:
Hi, erstmal MAXXBass entfernen.

Auch unterschreib!

Ggf. Kompressor/Lautstärke automatisieren......die Releasezeit des Kompressors verlängern.

Auch die Attackzeit dann kannst du den Kompressor staerker einsetzen ohne das er das [g=147]Pumpen[/g] anfaengt.
 
ich kann mir auch gut vorstellen dass der [g=118]bass[/g] einfach auch falsch eqt ist. wahrscheinlich zu viele tiefmutten die den hohen lagen dröhnen. hast du so bei250 hz raus gedreht?
 
Basssound allgemein vielleicht nochmal überarbeiten, damit er im Arrangement besser sitzt.
Ansonsten die oben genannten tipps.
 
Jetzt beim Mischen dröhnen einige Töne ziemlich stark.

Andere Idee: sind's immer die gleichen? Dann ist's uU der Raum.
 
Würd ich auch mal drüber nachdenken. Bei mir war's definitiv der Raum.
Glaubt man gar nicht, was das ausmacht.
 
Ich würde auch sagen mit EQ, Kompressor arbeiten und/oder Raummoden ausbügeln
 
raum?

deenis schrieb:
Instrument: Fender Jazz [g=118]Bass[/g]

Der [g=118]Bass[/g] ist mit DI Box eingespielt und kommt dann in Guitar Rig
 
klar, raum!
 
jbässe haben ihre grund-dröhnfreq zw. 100-200Hz.
mein jb hat eine bei 125Hz.
die ziehe ich immer schmall runter.
die nächste ist dann eine [g=338]oktave[/g] höher, bei 250Hz, dann bei 500, usw. ...
sweepen tue ich vor dem comp und allen anderen effekten.
hope this helps,
vg
dragan
 
Ja, es ist immer der selbe Ton (D). Ich werd mal die Tips ausprobieren danke! Aber wenn die Attack u Releasezeiten runtergesetzt sind heißt das doch dann, dass die Reduktion der Lautstärke erst später einsetzt und nachfolgende Töne die eigentlich im Vergleich zu leise sind noch stärker reduziert. - Das wär ja suboptimal.
Werd auch noch mal nen Limiter versuchen wenn nichts hilft oder ratet ihr ab?

Und das mit dem Raum: Werd mal noch woanders probehören.
Danke!
 
Was bezeichnest du als kurze Attack und Release?

Und was als lange?
 
Erster [g=65]Oberton[/g] vom "D" liegt bei 74 Hz, zweiter [g=65]Oberton[/g] bei 148 Hz.

Schlage vor, bei ca. 150 Hz steilflankig etwas abzusenken.
 
Ich kann mir vorstellen, dass es bei Dir die 74 Hz sind, die ganz besonders reinknallen. Bei meinem Jazz- [g=118]Bass[/g] nehme ich immer einge spürbare Portion davon raus, denn der "[g=118]Bass[/g]" als solches hat mehr als genug Tiefbass.

Gerade wenn man anfängt zu mischen meint man ja immer, man müsste dem "[g=118]Bass[/g]" ordentlich [g=118]Bass[/g] draufgeben, weil es ja ein "[g=118]Bass[/g]" ist. Weit gefehlt, der E- [g=118]Bass[/g] spielt eher in der Liga "Tiefe Mitten" und muss dort zum tragen kommen. Tools wie MaxxBass und wie sie alle heißen, sind da kontraproduktiv und verfälschen den Klang dieses wunderschönen Instrumentes einfach nur.

PS : bei Jazz- Bässen schraube ich die Tonabnehmer häufig "tiefer", denn sie neigen sehr stark dazu, Grundtöne wie G, A und D besonders mächtig zu übertragen, bis hin zur Zerre. Das ist noch krasser bei den Pickups und Holzarten der Sqier- Modelle.
 
Ich benutze MaxxBass zwar nicht, aber soweit ich das verstanden habe, arbeitet das [g=8]Plugin[/g] so, dass es Obertöne kreiert, die dann durch einen psychoakustischen Effekt die Illusion von mehr [g=118]Bass[/g] vermitteln. Das bedeutet somit, dass Maxxbass den Tiefbassbereich eben gerade nicht anhebt. :) Aber wenn der [g=118]Bass[/g] sehr ungleichmäßig ist, solltest du die [g=118]Bass[/g]töne am Besten per Hand rücken. Ansonsten vielleicht Kompression mit [g=560]UAD[/g] 1176, relative kurze Attack, mittlere Release und 5 dB Reduktion.
 
carlo67 schrieb:
Ich benutze MaxxBass zwar nicht, aber soweit ich das verstanden habe, arbeitet das [g=8]Plugin[/g] so, dass es Obertöne kreiert, die dann durch einen psychoakustischen Effekt die Illusion von mehr [g=118]Bass[/g] vermitteln.

Hast du prinzipiell richtig Verstanden.

MaxxBass-Abarten finden sich auch in einigen Mini-Boxen für MP3-Player und Co. (schon jemand diese Klappmesser-"boxen" mit 0,00000003729-Zoll-Membranen gesehen?).

Die würden beim Versuch der Wiederhabe von 50Hz einfach schmelzen :D

Im oben genannten Fall ist zB bei 400Hz Ende, trotzdem "hört" man noch Signale, die deutlich darunter liegen.
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
60
Aufrufe
15K
DerDings
DerDings
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
12
Aufrufe
53K
no-fi
N
M
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
112K
synthpark
synthpark

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben