
diagnostix
- Registriert
- 04.04.05
- Beiträge
- 9.962
- Reaktionen
- 2.670
- Punkte
- 18.734
bassistenwitze?
kenne ich nicht, wahrscheinlich weil die alle doof und albern sind, im vergleich zu den megakomischen witzen über gitarristen. 8)
was der thomas schon sagte - stimmt alles.
der [g=118]bass[/g] ist der bindeglied zwischen [g=63]harmonie[/g]/melodie und rhythmus.
diese goldene regel muss sich jeder merken, wenn man der [g=118]bass[/g] "richtig" spielen möchte.
[g=63]harmonie[/g]/melodie hören.
dann die rhythmus-struktur.
und dann bissel analysieren:
wo sind die löcher in der gewebe?
sind es zuviele (sprich: scheissmusik)?
sind es wenige löcher (sprich: coole musik, da lässt sich gut der achterbahn zwischen harm/mel und rhythmus fahren)?
oda sogar ZU wenige löcher (jazz/klassik), wo der bassist richtig eigenständig spielen soll/muss (walkingbass oder rubato als bsp.)?
was spielt der keyboarder rhythmisch, z.b.?
viertel?
achtel?
wann verlasse ich seine alberne (
) achtel und gebe dem sänger bissel boden, an welcher stelle?
hier vielleicht, und dann mit dem drummer zusammen auf den schnursenkel treten und eine coole stolpersynkope setzen?
wo slape ich, ist das der richtige zeitpunkt, um so eine musikalische komma, punkt oder [g=347]kontrapunkt[/g] in dem satz zu setzen?
ach... der [g=118]bass[/g] ist ganz anders, auch wenn er als [g=422]gitarre[/g] (am meistens) aussieht.
darum gibt es auch wenige coole [g=118]bass[/g]-lines, weil die gitarristen/keyboarder/komponisten irgendwelche rhythmisch öde lines in der eile in das arrangement reinrotzen und am ende alles nach
du du da da
oda nach
dududadadududada klingt...
gibt dem bassist und drummer halbe stunde zeit um etwas nur nach vorgegebener tonlage und tempo zu spielen. nix, nur: spielt mal in A (noch nicht mal [g=251]dur[/g]/mol/blabla) mit 90bpm.
ihr werdet überrascht, wie euere geile melodie oder [g=63]harmonie[/g] besser klingt, wenn man sie an der rhythmusgewebe von denen zwei anpasst...
blablabla.
bin halt so.
vg
dragan
kenne ich nicht, wahrscheinlich weil die alle doof und albern sind, im vergleich zu den megakomischen witzen über gitarristen. 8)
was der thomas schon sagte - stimmt alles.
der [g=118]bass[/g] ist der bindeglied zwischen [g=63]harmonie[/g]/melodie und rhythmus.
diese goldene regel muss sich jeder merken, wenn man der [g=118]bass[/g] "richtig" spielen möchte.
[g=63]harmonie[/g]/melodie hören.
dann die rhythmus-struktur.
und dann bissel analysieren:
wo sind die löcher in der gewebe?
sind es zuviele (sprich: scheissmusik)?
sind es wenige löcher (sprich: coole musik, da lässt sich gut der achterbahn zwischen harm/mel und rhythmus fahren)?
oda sogar ZU wenige löcher (jazz/klassik), wo der bassist richtig eigenständig spielen soll/muss (walkingbass oder rubato als bsp.)?
was spielt der keyboarder rhythmisch, z.b.?
viertel?
achtel?
wann verlasse ich seine alberne (
hier vielleicht, und dann mit dem drummer zusammen auf den schnursenkel treten und eine coole stolpersynkope setzen?
wo slape ich, ist das der richtige zeitpunkt, um so eine musikalische komma, punkt oder [g=347]kontrapunkt[/g] in dem satz zu setzen?
ach... der [g=118]bass[/g] ist ganz anders, auch wenn er als [g=422]gitarre[/g] (am meistens) aussieht.
darum gibt es auch wenige coole [g=118]bass[/g]-lines, weil die gitarristen/keyboarder/komponisten irgendwelche rhythmisch öde lines in der eile in das arrangement reinrotzen und am ende alles nach
du du da da
oda nach
dududadadududada klingt...
gibt dem bassist und drummer halbe stunde zeit um etwas nur nach vorgegebener tonlage und tempo zu spielen. nix, nur: spielt mal in A (noch nicht mal [g=251]dur[/g]/mol/blabla) mit 90bpm.
ihr werdet überrascht, wie euere geile melodie oder [g=63]harmonie[/g] besser klingt, wenn man sie an der rhythmusgewebe von denen zwei anpasst...
blablabla.
bin halt so.
vg
dragan