Bass-Gitarre zum Recorden

  • Ersteller thomend
  • Erstellt am
thomend

thomend

Registriert
06.05.09
Beiträge
272
Reaktionen
83
Ort
Hannover
Punkte
575
Hi,

ich möchte mir gerne einen Bass kaufen, damit ich meine Songs endlich mal etwas besser arrangieren kann.
Ich spiele ansonsten Gitarre...

Ich habe mir auch schon ein paar Bässe angeschaut, doch ganz schlau werde ich da irgendwie nicht.
Zwischen den P/J und Jazzbässen soll es ja deutliche Soundunterschiede geben. Welchen Bass will ich also?
Keine Ahnung! Gibt es da irgendwo eine Seite, auf der man die Sounds mal vergleichen kann?

In meinem Preisbereich wären z.B. die Fender Squier Bässe - sind die gut?

Ich würde für 140€ auch einen Yamaha RBX 270 bekommen. Lohnt sich der?

Na ja, ich bin sehr unerfahren im Bassbereich. Vielleicht kann mir ja jemand von euch etwas helfen.
Danke schon mal im Voraus!

Liebe Grüße,
Thomas
 
Am Besten ist ja antesten! ;)
 
Also mal GANZ ehrlich...dir kann tausend mal jemand erzählen, dass Bass XY geil ist.

Was hast du dann davon?

Möglicherweise stellt sich raus, dass er für dich KOMPLETT untauglich ist?

Ich denke, das Allerbeste ist, du stiefelst einfach mal in einem entsprechenden Gitarrenladen und testet mal ausgiebig rum. Nichts geht über eigenen Erfahrungen.

Von so ´nem Besuch in nem entsprechenden Laden kann man auch nen Tagesausflug machen...nur mal so am Rande...;-)
 
Hey.
Ich stand vor kurzem genau vor dem selben Problem wie du.
Ich habe jemand gefragt der sehr viel Ahnung von Bässen hat und meinte ich soll aufkeinenfall zu den ganz billigen greifen! (Sobald du eine in den Fingern hast, merkst du auch warum!)
Ich war daraufhin selber ein paar mal im Musicstore .. so 3-4 mal ;) und hab die Bässe angetestet.

Der einzige gute, bezahlbare Bass war dieser:

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...-Jazz-Bass-RW-Walnut-Satin/art-BAS0001107-007

Laut dem Musicstore personal werden ca. 90% der RnB Produktionen mit einem JBass gemacht und da dies genau meine Musikrichtung ist, hab ich vor mir den Bass in den nächsten zu Kaufen. (Hab mir gerade erst eine Vintage Advanced V6 gekauft .. bin daher pleite!)

Was ausschlaggebend für meine Entscheidung war, war dass die Tonabnehmer gut waren und sich der Sound individuell einstellen lassen hat. Von soft bis knackig mit genug höhen.
 
Yep! Insane hats schon auf den Punkt gebracht. In den Laden Deiner Wahl reingehen und testen.
Mich hatte der Dano '63 von Danelectro damals überzeugt. Klingt individuell, ist aufgrund des verwendeten Materials sehr leicht und ich kam damit am besten beim Antesten klar. Liegt allerdings bei etwa 279 -299 €. Hab's nicht bereut.
 
Hey.
Ich stand vor kurzem genau vor dem selben Problem wie du.
Ich habe jemand gefragt der sehr viel Ahnung von Bässen hat und meinte ich soll aufkeinenfall zu den ganz billigen greifen! (Sobald du eine in den Fingern hast, merkst du auch warum!)
Ich war daraufhin selber ein paar mal im Musicstore .. so 3-4 mal ;) und hab die Bässe angetestet.

Der einzige gute, bezahlbare Bass war dieser:

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...-Jazz-Bass-RW-Walnut-Satin/art-BAS0001107-007

Laut dem Musicstore personal werden ca. 90% der RnB Produktionen mit einem JBass gemacht und da dies genau meine Musikrichtung ist, hab ich vor mir den Bass in den nächsten zu Kaufen. (Hab mir gerade erst eine Vintage Advanced V6 gekauft .. bin daher pleite!)

Was ausschlaggebend für meine Entscheidung war, war dass die Tonabnehmer gut waren und sich der Sound individuell einstellen lassen hat. Von soft bis knackig mit genug höhen.


Ich habe selten so ein dummes Zeug gelesen.

Der Bass ist ZIEMLICH mies verarbeitet und klingt zudem sehr sehr mau...ist doch auch kein Wunder angesichts des Preises.

Sicherlich trifft man im Studio immer wieder auf dieselben Kandidaten, aber so ne verallgemeinerung ist mal wieder typisch Musicstore.

Was ist mit Warwicks eigenständigem Sound, was mit Musicmans usw...egal, will ich mich nicht drüber auslassen.

Dennoch bin ich der Meinung, bevor ich solche Aussagen (wie sie soeben gefallen sind) als MEINE eigenen anerkenne, mache ich meine ganz eigenen Erfahrungen, was der Threadsteller auch tun sollte...und im Ernst., der gepostete Bass taugt eventuell als Wanddeko oder für den Wochenendmucker, aber doch wohl nicht für viel mehr, sorry to say ;-)

Squier Geschichten aus Mexiko sind ok, liegen preislich aber auch höher...aus Fernost ist unterste Qualität.
 
Hi,

Es gibt bei Artikeln aus Fernost unterschiede. Wenn die Dinger aus China kommen würde ich eher abraten. Aber ich halte die Qualität vieler Gitarren und Bässe (ab 200€) aus Korea für weit besser als die meisten Fender Gitarren u Bässe, auch USA Modele. Fender kannst du dir kaufen, wenn du den Name auf der Kopfplatte brauchst. Ich hatte schon USA JBässe in der Hand bei denen die Bridge falsch montiert war oder die Potis ab Werk kratzen. Wenn man über 1000€ investieren will kann man sich auch eine(n) Gitarre/Bass anfertigen lassen. http://www.guitar-makers.com/wwwen/onas.php

Die Qualitätskontrolle ist entscheidend, nicht das Herstellungsland. Ich kann die empfehlen, dir mal die Cort GB Serie anzuschauen.

http://cgi.ebay.de/E-Bass-Cort-GB-34-A-/300516161739?pt=Gitarren&hash=item45f828b8cb

so einer zum Beispiel.

Wenn man was anspielt und kaufen will, sollte man immer aufpassen, dass man auch das selbe Instrument bekommt was man ausprobiert hat. Die netten Verkäufer holen auch gerne mal einen Karton von hinten, aber die andere Gitarre gleicher Serie kann sich schon wieder anders spielen oder nicht eingestellt sein. Aber du bist ja Gitarrist und du hast ja auch schonmal Instrumente gekauft.
 
Keine Ahnung! Gibt es da irgendwo eine Seite, auf der man die Sounds mal vergleichen kann?

Ja! Auf der Thomann Seite z.B. finden sich zu vielen Bässen auch Soundbeispiele. Aber am Besten ist es nun mal, selbst so'nen Knochen in die Hand zu nehmen, wenn möglich.
 
Oh mannomann...hier gibt's ja wieder Weisheiten löffelweise.

1. In Mexico wird Squier nicht produziert...das gab's mal in den Neunzigern. Das ist aktuell alles Fernost und bei Leibe nicht alles unterste Schublade.

2. Der Typ im Store meinte Jazz Bässe...sicher nicht die Marke Squier. Und er hat vermutlich recht.

3. Pauschal als ZIEMLICH mies verarbeitet kann man die Bullet und die Affinity-Serie bezeichnen. Sicher nicht Squier Bässe generell.

4. Der Preis sagt nicht viel darüber aus, ob ein Bass objektiv unbrauchbar ist und nur als Wandschmuck taugt.
Dahingehend möge man sich z.B. bitte mal um Instrumente der Firma Vintage kümmern (Edit: siehe Link unten).


Bei der verlinkten Squier Std.Serie kann man Glück haben...muss aber nicht.
Vorgestern hatte ich noch einen sehr feinen Precision Std. in der Hand...steht gebraucht für 199,- bei meinem Händler.
Ein Superschnäppchen.
Bei der Vintage Modified Serie wird's teilweise schon richtig brauchbar - die Precisions vor allem - und die Classic Vibes sind durchweg astrein für's Geld.

Alles Fernost...und nu?

In dem Budgetbereich kommen die Bässe nun mal da her...Naturgesetz.

Das Ding hier ist zum Beispiel so gut, das man sich kneifen möchte, wenn man auf's Preisschild schaut.

Edit:
Aber ich halte die Qualität vieler Gitarren und Bässe (ab 200€) aus
Korea für weit besser als die meisten Fender Gitarren u Bässe, auch USA
Modele. Fender kannst du dir kaufen, wenn du den Name auf der
Kopfplatte brauchst

Das als pauschale Behauptung ist wiederum auch totaler Humbug.
Fender hat traditionell eine ziemliche Serienstreuung. Da testet man eben.
Das ist aber deutlich weniger geworden und die letzten höherpreisigen USA, MiM oder Japan-Modelle, die ich gespielt habe, waren alle ihren Preis wert....durchweg.
Die US-Standard Fender der letzten Jahre - genau genommen seit den S1 Fehltritten - sind allesamt großartig.
Von vielleicht 20 getesteten Precis und Jazz war nicht ein einziger daneben...nicht einer.
Und was ist es geworden? Ein Japan Fender...:D

Hat's bei euch eigentlich auch Grauzonen, oder geht nur Schwarz/Weiß?
 
Naja, so drastisch muss man es NICHT runterbrechen...fest steht aber tatsächlich, dass die "alten" Squiers weit geiler waren als die Ost Klamotten heute...aber auch ein "alter Warwick" ist immer noch geiler als die heutigen..muss und kann man sicher so sagen.

Das ersetzt aber immer noch nicht, das selbst Anfassen und selbst Anspielen...Ich persönlich finde Preci und Jazzbässe zum kotzen langweilig, ebenso wie alle Stratartigen Klampfen...aber nunja...das ist eben alles Geschmackssache und auch ne Frage, WOFÜR die Dinger klanglich eingesetzt werden soll...
 
+1 für jazzbass (gibt so ne squier variante mit seimour and dunken pickups) Der klingt schon ordentlich. Geh aber in den Laden und such dir einen aus sonst bekommste noch nen Montagsmodel.

Son Ding ist aber im Vergleich zu dem Fender ding...naja..nix.

Und ich gebe Insane recht die dinger sind langweilig...weil der Klang recht ernüchternd ist...dafür aber formbar!


lG. Josch
 
Na ja...langweilig darf man die Klassiker mit dem großen F gerne finden.

Geschmackssache.

Wenn man will, dass ein Bass ohne großartig einen Finger zu rühren im Mix sitzt - egal ob im Proberaum, auf der Bühne oder im Studio - dann sollte man sie auf der Rechnung haben.

Formen muss ich da gar nichts. Das sitzt wie eine alte Unterhose....und fühlt sich auch genau so an...:D
 
Einfach antesten gehen.
Sehr gute Bässe für wenig Geld gibts von Yamaha, Ibanez und Squier.

Das Fender-Bässe einige Menschen langweilen ist kein Wunder da sie seit 40 Jahren ständig überall zu hören sind. Allerdings muss ich sagen das eine Bassline mich mehr interessiert als der Sound mit dem sie gespielt wird. ;-) Ich selber besitze neben einem steinalten JB noch diverse Klassiker unter den Bässen und muss sagen: Der JB kommt immer noch deutlich am öftesten zum Einsatz. Wobei ich den Fretless JB immer mehr einsetze. Gerade für Soul-Sachen finde ich den Sound überragend.
(Würde allerdings nur zum Fretless raten wenn Du planst viel zu üben) ;-)
 
Ibanez-Bässe? Grauslig... uäääh.... flacher kann ein Bass nicht klingen...

Guten, knackigen und tighten Basssound gibt es nur bei Instrumenten mit der entsprechenden Qualität. Alles andere sind mehr oder weniger Spielzeuge die für Aufnahmen eher wenig taugen.

Schecter hat ein paar gute Modelle.. hatte damals 'n Endorsement bei denen... aber auch hier.. für Aufnahmen gabs für mich nur immer eine Lösung --> Stingray.
 
Bei günstigen Bässen sollte man auch an ganz simple technische Probleme denken. Ich habe mir vor ein paar Jahren (als Gitarrist) auch einen billigen Ibanez-Bass fürs Recording gekauft. Ergebnis: jedesmal, wenn meine Finger die Saiten berühren, gibt es ein leichtes Knacksen. Zum Recording ist das Ding völlig unbrauchbar.
 
pitsieben schrieb:
Fender hat traditionell eine ziemliche Serienstreuung.

So ziemlich jeder Hersteller hat eine ziemliche Serienstreuung. Es ist nur eine Frage der Definition von "ziemlich". :D
(okok, Bässe aus Pressspanplatten einmal außen vor 8) )

Holz is nunmal nicht Plastik, Bässe und Gitarren sind keine Keyboards. Genau das hält mich davon ab, mir Bässe online zu bestellen und ja; darum bin ich auch im Zweifel abgeneigt was Customs angeht, die nach Bestellung gefertigt werden.

Aber: je billig, desto lieber selbst antest weil desto Streuung - is eigentlich net so verkehrt.


Insane schrieb:
aber auch ein "alter Warwick" ist immer noch geiler als die heutigen..muss und kann man sicher so sagen.

Volle Zustimmung. Warwicks waren früher mal Bässe, jetzt sind's meiner Meinung nach eher undefinierte solo-schönklinger, die sich im Bandkontext nicht so recht durchsetzen wollen.


Mitch_the_Bitch schrieb:
Ibanez-Bässe? Grauslig... uäääh.... flacher kann ein Bass nicht klingen...

Ibanezen liefern nicht gerade die phättesten Bässe, das stimmt. Aber das (allein) ist eigentlich kein Qualitätsmerkmal eines Basses. Es gibt genügend Bassisten, die sie wegen ihrer definierten, leicht aggressiven Mitten mögen. Ein gezähmter stingray quasi.
Hängt ja auch davon ab, was darüber gespielt werden soll.

Auch immer wieder gern vergessen:
Der Sound kommt zu einem großen Teil auch aus den Fingern.
Ich bin mir sicher: stellte ich hier 3 verschiedene Bässe vor und würd für die Soundbeispiele den gleichen Bass mit selben Settings nehmen, nur anders gespielt - die meisten würden's wohl glauben.


Fazit:
Unbedingt antesten gehen. Bei den teureren Gefährten sind's leichte Soundnuancen, die den Unterschied machen. Je günstiger, desto eher kommen dann noch Verarbeitungsfehler und deadspots dazu, die je nach Instrumente unterschiedlich stark ausgeprägt sind.

Nachtrag:
Wenn der Bass nachher durch eine dieser typischen Ampeg-Simulationen durch soll, dann isses eh egal. Klingt danach ohnehin jeder gleich 8)
 
Ibanez-Bässe? Grauslig... uäääh.... flacher kann ein Bass nicht klingen...

Na, meine monochromen Freunde...:D

für Aufnahmen gabs für mich nur immer eine Lösung --> Stingray.

Schicke Bässe.
Aber dass gebrauchte, richtig miese Montagsprügel schon vierstellig unterwegs sind, ist doch klar, oder?

jedesmal, wenn meine Finger die Saiten berühren, gibt es ein leichtes Knacksen. Zum Recording ist das Ding völlig unbrauchbar.

Günstige Bässe haben oft Fertigungsprobleme im Elektronikbereich.
Und genau so oft sind die mit drei Handgriffen erledigt.
Abschirmung, Erdung...alles kein Hexenwerk.
 
Günstige Bässe haben oft Fertigungsprobleme im Elektronikbereich.
Und genau so oft sind die mit drei Handgriffen erledigt.
Abschirmung, Erdung...alles kein Hexenwerk.
Für mich leider schon. Mir fehlt hier jedes Grundwissen.

Ist sehr lohnend, sich das draufzuschaffen.
Manchmal stimmt nämlich die Basis eines Billigheimers und solche Kleinigkeiten schrecken einen dann doch ab.
In deinem Falle braucht's vermutlich etwas Kupferfolie, Headsetkabel, eine Hand zum Lötkolben halten und für den Anfang etwas Frustrationstoleranz.

Knappe €10,-
 

Ähnliche Themen

JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
C
Antworten
49
Aufrufe
7K
Graham
Graham
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben