Bass Amp VST Standalone für lau?

Graham

Graham

Registriert
23.08.20
Beiträge
12.348
Reaktionen
8.026
Punkte
36.741
Zum Youtube mitdudeln zB..

Ich finde gar nix.

Es gab mal GK Amplifikation Dings, die Seite zeigt mir aber die 404.

:schulterzuck:
 
Hab noch ein paar Serials für Amplitube Ampeg Collection. Kannste für lau haben.
Schick am besten PM.
 
Warum eigentlich Standalone? Wenn mein Rechner an ist, wartet auch mein Sequenzer im Hintergrund ganz geduldig, dass mich die Muse tritt.
 
Warum eigentlich Standalone? Wenn mein Rechner an ist, wartet auch mein Sequenzer im Hintergrund ganz geduldig, dass mich die Muse tritt.
bei mir isses so, das wenn ich Cubase UND Internetz zeitgleich am laufen habe, der PC schon mal knarzt weil er am Limit wurschtelt, und zudem lädt sich ein Standalone einfach fixer als die DAW :)
 
Warum eigentlich Standalone? Wenn mein Rechner an ist, wartet auch mein Sequenzer im Hintergrund ganz geduldig, dass mich die Muse tritt.
Warum eigentlich..?

Wenn ich den Browser aufmache, gibts keinen Ton mehr.

Jetzt, wo Dus sagst, das war beim alten Laptop nicht so..

Release Audio Device in Background ist an, keine Ahnung was los ist, Studio One 4Pro.

:schulterzuck:
 
Es gibt also keinen Bass Standalone?! :eek:





Ich möchte bitte den Geschäftsführer sprechen. :mad:
 
Nutze die freie Version von Amplitube.
 
Zuletzt bearbeitet:
mal so nebenbei, zum dudeln reicht mMn auch n kostenfreier GitarrenAmpSimuDingens, da lässt sich immer auch so lala Bass mit dudeln
 
Vorsicht Ketzerei:

Wieso überhaupt ein Bassamp-VST? Das macht nur Sinn, wenn man ordentlich Färbung/Verzerrung will. Alles andere ist Augenwischerei. Die ganzen HiFi-Türme - allen voran die Spitzenteile von Glockenklang - machen nur eines, nämlich laut und das möglichst unverfälscht, unter Beibehaltung des Frequenzbilds und insbesondere der Transienten (auf Hardwareseite nicht so einfach und daher teuer). Alle VST-Bassamps, die linear ausgerichtete Bassamps simulieren, verfälschen das Klangbild, weil sie etwas simulieren, das mit dem DI-Signal gar nicht simuliert werden muss. Ich bin bisher von so ziemlich allen VST-Bassamps, die einen "Geringfärber" simulieren, enttäuscht worden. Die Transienten werden schlaff, das Signal verliert an Kraft. Das DI-Signal ist vielmehr die ideale Basis. Höchstens ein bisschen EQ dazu und fertig. Alles andere passiert im Mix. Maximale Dynamik ist maximale Power.
 
Ja eben. Man kann auch einfach die VSTDynamics vom Cubase nutzen und damit glücklich sein.
 
Wieso überhaupt ein Bassamp-VST?
Das ich überhaupt was höre, wenn ich einstöpsel. :D

Und ein wenig oomph und Kompression gibts schon noch drauf.

Ich habe übrigens festgestellt, das mein Kuassa BassAmp eine Standalone Funktion hat. :eek:

Problem gelöst. :)


Amplitube habe ich auch, allerdings kam da im Standalone noch nie ein Ton raus.. :schulterzuck:
 
Wenn ich den Browser aufmache, gibts keinen Ton mehr.

Das wird bei einem Standalone, welches auf den ASIO Treiber zugreift, aber auch nicht anders sein. Entweder die interne Soundkarte für Systemsounds nutzen oder ein Interface mit gescheiten Multiclient-Treibern holen (zumindest Systemsounds und ASIO sollte jedes halbwegs brauchbare Interface heutzutage können). Oder einen Mac kaufen - nee, ist natürlich nicht ernst gemeint aber solche Probleme sind im macOS tatsächlich einfach nicht existent, da läuft alles mit kleiner Latenz parallel über ein und dieselbe Hardware, selbst komplett ohne jegliche Treiber.
Wie dem auch sei, dein Problem ist eher nicht mit 'nem Standalone zu lösen. Oder nutzt du für Systemsounds etwa ASIO (weiß gar nicht, ob das mittlerweile geht, Schuss ins Blaue)?
 
Wenn ich den Browser aufmache, gibts keinen Ton mehr.

Jetzt, wo Dus sagst, das war beim alten Laptop nicht so..
Weil der Asio-Treiber in der DAW aktiv ist und anderes blockiert. In deiner DAW wird´s vermutlich auch so nen Button geben wie "Asio deaktivieren wenn im Hintergrund" oder sowas.
 
Das wird bei einem Standalone, welches auf den ASIO Treiber zugreift, aber auch nicht anders sein.
Doch, die laufen alle parallel. Habe gerade keinen Schimmer, warum der Ton ausgeht, wenn die DAW im HIntergrund läuft.

Wie gesagt
Release Audio Device in Background ist an.
in den Audio Optionen.
"Asio deaktivieren wenn im Hintergrund" oder sowas.
Das ist doch sowas, oder? o_O
 
"ASIO im Hintergrund deaktivieren" ist ein Relikt aus alten Zeiten, da konnten die meisten Interfaces nicht ASIO und Multimedia gleichzeitig. Heute braucht man das normalerweise nur noch, falls man 2+ ASIO Anwendungen zeitgleich geöffnet haben will und das Interface kein Multiclient-ASIO unterstützt. Multimedia sollte mit den meisten Interfaces an sich ganz munter parallel laufen.
 

Ähnliche Themen

raketenmann
Antworten
4
Aufrufe
267
raketenmann
raketenmann
Atlacamani
Antworten
14
Aufrufe
739
notebynote
notebynote
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
989
tim_heinrich
tim_heinrich
T
Antworten
17
Aufrufe
961
TillDawnProd
T

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben