Band Recording

  • Ersteller JGFGCGFG
  • Erstellt am
Hallo,

...einem Anfänger würde ich schon mal auf keinen Fall empfehlen, ein Drumkit direkt komplett zu mikrofonieren. Mit "einfach dranstellen" ist es nämlich nicht getan, Frust-Erlebnisse beim Abmischen sind vorprogrammiert. Vor allem dürfte ein komplett mikrofoniertes Kit in der Situation "wir nehmen alle zusammen auf" eine Menge an Übersprechen anderer Signale einfangen, das kann recht haarig werden.
Eine Alternative wäre ggfs. eine Drum-Abnahme per Recorderman- oder Glyn-Johns-Technik, da sind nicht gar soviele Mics im Spiel und man kann für die "Wenigen" gleich ordentliche anschaffen. Bei Billigsets am Drumkit schaudert es mich... 90 € geteilt durch 5 Mics, da kommt pro Mic weniger als 20 € raus. Wie soll das klingen? Erneut: Frust vorprogrammiert...

Viele Grüße
Klaus
 
...einem Anfänger würde ich schon mal auf keinen Fall empfehlen, ein Drumkit direkt komplett zu mikrofonieren. Mit "einfach dranstellen" ist es nämlich nicht getan, Frust-Erlebnisse beim Abmischen sind vorprogrammiert. Vor allem dürfte ein komplett mikrofoniertes Kit in der Situation "wir nehmen alle zusammen auf" eine Menge an Übersprechen anderer Signale einfangen, das kann recht haarig werden.
Eine Alternative wäre ggfs. eine Drum-Abnahme per Recorderman- oder Glyn-Johns-Technik, da sind nicht gar soviele Mics im Spiel und man kann für die "Wenigen" gleich ordentliche anschaffen. Bei Billigsets am Drumkit schaudert es mich... 90 € geteilt durch 5 Mics, da kommt pro Mic weniger als 20 € raus. Wie soll das klingen? Erneut: Frust vorprogrammiert...
Na klar ist das alles eine Erfahrungssache. Beim ersten Versuch wird es schauerlich klingen. Die Positionen der Mikros werden vermutlich falsch gewählt, die Drums werden falsch/schlecht gestimmt sein und beim Mischen weiß man auch noch nicht, was man machen soll um die Fehler vom Recording zumindest zu kaschieren. Aber ohne Anfang wird's nie was werden. Recorderman und Glyn-Johns sind ne nette Alternative und können funktionieren. Leichter ist das aber definitiv nicht.

Ich bin ja in meinem vorigen Post erstmal nur auf die Frage "Was brauche ich, um mit 5 Leuten gleichzeitig aufzunehmen?" eingegangen. Dass es jetzt dazu auch noch eines gewissen Know-How benötigt, erklärt sich von selbst.

Allerdings ist das Mikrofonieren, sofern man denn Lust drauf hat und sich Zeit nehmen kann, keine Raketenwissenschaft. Am Besten nimmt man sich ne Aufnahme von einer Band, die man gut findet und versucht darauf zu hören, wie die Instrumente dort klingen. Dann schnappt man sich die Mikrofone und stellt sie erstmal dran. Und dann geht man jedes einzelne Mikro durch und testet, was man bewirkt, wenn man es etwas steiler, flacher, rechts, links, oben, unten ausrichtet und sucht sich seinen eigenen "Sweet Spot". Das dauert gar nicht mal so lange und man lernt jede Menge dabei. So könnte man dann auch gleich beim Ausprobieren Stichworte aufschreiben, die einem später helfen.

z.B. bei der Snare:
- steiler: mehr fummp | flacher: mehr boing
- näher: hart, mehr low-end | entfernter: weich, mehr teppich
- näher zum Ring: mehr teppich | näher zur Mitte: mehr Fell

Das mit den Billigmikros sehe ich gänzlich anders. Die Dinger leisten (auch für Preise jenseits von 20€) Erstaunliches. Natürlich ist das kein High-End und man wird seinen Traum-Sound mit sowas nie hinbekommen. Dafür kann man mit solchen Mikros aber schonmal jede Menge lernen. Denn ein dynamisches Mikro wirkt wie ein dynamisches Mikro, egal wie teuer es ist. Über Nahbesprechungseffekt, Frequenzgang, Charakteristik usw. kann man von einem billigen Mikro genauso viel lernen wie von einem Teuren.
 
Nein, mit einer stumpfen Säge erlernst Du auch nicht das Tischlerhandwerk. Es gibt für recht wenig Geld inzwischen sehr brauchbare Mikrofone. Klaus hat Recht: Weniger ist mehr! und ob ein Billigstmikrofon Frequenzgang, Charakteristik vernünftig abarbeitet, kann man zu Recht streiten. Mikrofonierung ist zwar keine Raketenwissenschaft, aber die Theorie wird immer wieder unterschätzt. Dabei kostet ein gutes Buch nur so viel, wie ein schlechtes Mikro!

 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, mit einer stumpfen Säge erlernst Du auch nicht das Tischlerhandwerk. Es gibt für recht wenig Geld inzwischen sehr brauchbare Mikrofone. Klaus hat Recht: Weniger ist mehr! und ob ein Billigstmikrofon Frequenzgang, Charakteristik vernünftig abarbeitet, kann man zu Recht streiten.
Ja, man kann darüber streiten. Das ist eine Glaubensfrage. Ich für meinen Teil habe mit Billigstmikrofonen (t.bone DC4000 aka stitch Schraders) angefangen, weil ich mir nix anderes leisten konnte, und damit erlernt, wie und wo welche Trommel ihren Sweet Spot hat. Mit der Zeit habe ich mir dann ein paar Rode NT5, später ein paar SM57, und noch später ein D112 gekauft, weil mir einfach der letzte Kniff in den Aufnahmen fehlte. Ich bin aber noch heute absolut glücklich, dass ich die o.g. Billigmikros habe. Das Bassdrum-Mikro benutze ich noch heute zusätzlich am Bassamp, die Tom/Snare-Mikros für alle möglichen Stützmikrogeschichten und die Kleinmembraner als Raummikros. Das billige Set hat sich bis heute mehrfach bezahlt gemacht.

Mikrofonierung ist zwar keine Raketenwissenschaft, aber die Therie wird immer wieder unterschätzt. Dabei kostet ein gutes Buch nur so viel, wie ein schlechtes Mikro!
Wie gesagt, ausprobieren geht auch, kostet aber wesentlich mehr Zeit. Gerade in Bezug auf die Theorie dahinter, das Vermeiden von Übersprechungen, Frequenzgang der einzelnen Instrumente usw. macht so eine Lektüre auf jeden Fall sinn.
 
Ich für meinen Teil habe mit Billigstmikrofonen (t.bone DC4000 aka stitch Schraders) angefangen, weil ich mir nix anderes leisten konnte, und damit erlernt, wie und wo welche Trommel ihren Sweet Spot hat. Mit der Zeit habe ich mir dann ein paar Rode NT5, später ein paar SM57, und noch später ein D112 gekauft, weil mir einfach der letzte Kniff in den Aufnahmen fehlte. Ich bin aber noch heute absolut glücklich, dass ich die o.g. Billigmikros habe. Das Bassdrum-Mikro benutze ich noch heute zusätzlich am Bassamp, die Tom/Snare-Mikros für alle möglichen Stützmikrogeschichten und die Kleinmembraner als Raummikros. Das billige Set hat sich bis heute mehrfach bezahlt gemacht.
Danke. So sieht's aus!
 
Ich und meine Band würden uns gerne aufnehmen und zwar nicht nacheinander sondern alle gleichzeitig als Band. Meine Frage geht vorallem darum wie bzw. mit welchem Gerät man es schafft Drums 2 Gitarren Bass und Gesang gleichzeitig aufzunehmen und in der daw auch von jedem Signal ne einzelne Spur zu haben damit man die nachher noch einzelnd abmischen etc. Kann.

Hallo,

ich verwende dafür ein "hybrides Mischpult" mit eingebautem Mehrspur-Interface.

Ich verwende erfolgreich ein älteres Phonic Helixboard 18 mit Firewire-Interface.
Dieses hat glaub ich 10 Mikroanschlüsse und 4 Stereo-Line-Anschlüsse.
An die Mikro-Eingänge kommen die Gesangsmikros, das Mikro vor der Box der E-Gitarre, sowie die Schlagzeug-Mikros (1 Kick, 1 Snare, 2 Overheads, evtl. eines für die HiHat, ein weiteres für Floor-Tom oder dies und das...)
In die Line-Anschlüsse gehen Keyboards und Bass-Gitarre.

Am Stereo-Ausgang sind die PA-Boxen (aktive Boxen) angeschlossen.
Im Live-Mix erscheinen eigentlich nur die Gesangs-Mikros, Keyboards und Bass-Gitarre, evtl. etwas Kick. Die anderen Mikros sind gemutet.

Damit hat man im Proberaum dann den "Monitor-Sound", also Gesang, Bass und Keyboards über PA. E-Gitarre und Schlagzeug sind schon laut genug, die brauchen keine weitere Verstärkung.

Damit kann man also proben wie gehabt. Ohne aufzunehmen.

Der Mixer ist mit Firewire-Kabel mit dem Laptop verbunden, auf dem ein Cubase 5 LE läuft.
Über das Firewire-Interface (eingebaut im Mixer) nehme ich also ALLE Spuren, auch die, die im Live-Mix gemutet sind, im Cubase auf. Das geht, weil das Interface im Mixer VOR den Kanal-Fadern angeordnet ist.

Im Cubase werden dann also alle Instrumente auf 16 getrennten Spuren aufgenommen, von denen man dann in der DAW (Cubase) mischen kann.

Für mich ist das die beste Lösung.
Verkabelungstechnisch sehr einfach, eben wie ein ganz normaler Probenraum-Mixer anzuschliessen.
Zur Aufnahmesession braucht man nix neu anschliessen oder die Mikros in ein extra Interface einstöpseln, sondern nur den Laptop starten, das Firewire-Kabel einstecken, und "nebenher" aufnehmen.

Auch Live-Konzerte kann man so gleichzeitig beschallen und mehrspurig aufnehmen.


Mittlerweile gibt es neuere Mixer (wie besagter Presonus, oder diese Zoom-Teile), die eigentlich das gleiche bieten, aber statt Firewire USB nutzen. Wichtig ist nur, dass das im Mixer integrierte Interface alle Spuren VOR den Fadern (PRE-FADER) in den PC bringt.

Ausserdem gibt es mittlerweile erschwingliche Digital-Mixer, die ebenfalls derartige Interfaces integriert haben.
Von der Funktionalität mehr oder weniger gleichwertig mit Analogmixern (tatsächlich bieten Digital-Mixer sehr viel mehr Funktionalität, etwa massenhaft Effekte, Kompressor, Limiter, EQs, sowie Speicherung ganzer Mix-Einstellungen), bloß von der Bedienung her gewöhnungsbedürftig.
Liegt bei Analog-Mixern jede Funktion auf einem Knöpfchen oder Regler, "kämpft" man sich bei Digital-Mixern durch die Menüs und Funktions-Ebenen.

Meiner Erfahrung nach sind eigentlich analoge Mixer mit integriertem Mehrkanal-Interface für eure Zwecke das ideale: Nur ein Gerät, einfache Verkabelung, Live-Sound bzw. Proberaum-Sound wie gehabt, und unauffällig nebenher Mehrkanal-Aufnahme am PC.
Digitale Mixer bieten zwar mehr Funktionen, sind aber auch wieder etwas weniger intuitiv oder "blind" zu bedienen.

Extra Interfaces, also reine externe Soundkarten bringen da eigentlich keinen Mehrwert gegenüber derartigen Mixern mit integriertem Mehrkanal-Interface.

Gruss
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben