Band aufnehmen

  • Ersteller Matthias0410
  • Erstellt am
M

Matthias0410

Registriert
10.03.05
Beiträge
98
Reaktionen
0
Punkte
118
Hallo zusammen,

in knapp zwei Wochen werde ich zum ersten mal eine "fremde" Band aufnehmen. Das werden dann auch meine ersten Aufnahmen eines Naturschlagzeugs sein.

Nun gibt es noch einige Dinge, die mir noch nicht ganz klar sind. Aber erstmal ein paar Infos zum besseren Verständnis:
Es handelt sich um eine Amateurband (Drums, [g=118]Bass[/g], Git, Vocals). Der Gitarrist war mein Schüler. Heißt, ich selbst bin Klampfer... Stil der Band: Metal

Ich hab bisher eine Proberaumaufnahme gehört und festgestellt, dass das ganze (Doublebass, [g=422]Gitarre[/g]) nicht wirklich tight ist. Die Band will zum Klick einspielen, da sie auch zum Klick üben.
Nun stellt sich die Frage, wie und in welcher Reihenfolge ich am besten aufnehme. Ich dachte mir folgendes:

- abgespeckte Band (Drums, Git, evtl. Vox) spielt den Song einmal zum Klick als Pilotspur ein
- Schlagzeuger spielt mit Klick zur Pilotspur
- [g=118]Bass[/g] spielt zum Schlagzeug (evtl. mit Pilot)
- [g=422]Gitarre[/g] spielt zu Schlagzeug und [g=118]Bass[/g]
- Gesang

Wie macht ihr das bei Amateurbands?

Zur Pilotspur: am besten alle zusammen aufnehmen oder auch hier einzeln? Man will ja nicht schon mit der Pilotspur Stunden vertrödeln


Grüße
Matthias
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es den Schlagzeuger irritieren kann, zu seinem eigenen Schlagzeug auf Kopfhörer zu spielen. Als Alternative, sofern technisch möglich, kann der Drummer zum Klick spielen und [g=422]Gitarre[/g] und [g=118]Bass[/g], evnt. Gesang, spielen Live über Mischpult mit. So hat er die Instrumente zur Orientierung und kann sich aufs Tempo konzentrieren.
 
Hey also ich mach es so..
ich frage den Drummer woran er sich orientiert zu 90% sind das gitarren...
dann spielen wir eine dreckspilotgitarenspur auf Klick ein, fehler sind erlaubt, da der drummer sich eh nur grob drauf konzentriert...
das ganze natürlich zu Klick.

Später bekommt der Drummer die Pilotspur und den Klick auf den Kopfhörer (Keine Drums, die hört er so oder so)...und spielt wenn er gut ist alles durch, wenn nicht dann in Stücken...
Einfach die BEcken ausklingen lassen und dann wieder einsetzen..
auch der untighteste schafft das irgendwann..
wenn nach 1er stunde noch nichts vernünftiges im Kasten ist...Mit den Jungs reden...

DAnn soll der Drummer mit Gitarrist zusammenspielen

2 bis 3 mal. und dann daraus die bestenparts zu einem guten zusammennehmen...und ihnen sagen das sie noch an sich arbeiten müssen bzw. der Drummer an sich..

wenn drums und [g=118]bass[/g] nicht tight sind kommt der rest nicht geil...grade bei Metal weil Drums und [g=118]Bass[/g] das Fundament sind....

lg
Billy
 
Ok, so ähnlich dachte ich mir das.
Soll bei der Pilotspur der Drummer mitspielen (also ohne ihn aufzunehmen) oder nur zum Klick?

Ja das mit dem reinschneiden bzw. punchen is ja so ne Sache. Darüber hab ich hier auch schon einiges gelesen.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, meinst du das folgendermaßen:
Der Drummer spielt ein Becken beispielsweise auf die eins. Dann soll ich also nicht VOR dem Becken schneiden, sondern den Schnitt DANACH setzen, so dass der Punch mitten im [g=253]Takt[/g] stattfindet? Ist das so richtig?

Nun noch zum Equipment:
Da ich bisher nur ein zweikanaliges Interface (Apogee Duet) und ein Mikro (AKG C414) hatte, habe ich mir nun Zeug bestellt... und zwar:

Interface: 2 x Presonus Firestudio project

Mikros:
1x AKG D112 für BD
2x SM57 für [g=149]Snare[/g] oben und unten
2x Rode Nt-5 (Stereoset) für Overhead

für die Toms hab ich jetzt mal nix bestellt (Kostenfrage), da die Band so ein 200,- € Mikrofonset hat. Hoffe mal, dass das einigermaßen taugt?!

Mein C414 würd ich als Raummikro aufstellen.

Passt das so???

Grüße
 
Bei der letzten Band, die ich aufgenommen habe, hat zuerst der Drummer seine Takes eingespielt. Alle anderen Instrumente, die er zur Orientierung benötigte, wurden mitgespielt, aber nur direkt über das Pult, nicht über die Boxen, damit kein Signal über die Drum-Mikros reinkommt (die Aufnahme fand im Proberaum der Band statt).
Mitgehört wurde über Kopfhörer (-> Kopfhörerverstärker + entsprechende Anzahl an Kopfhörern notwendig).

Da der Drummer ohne Klick eingespielt hat, hat er Einzähler und Parts ohne Schlagzeug mit den Sticks mitgeschlagen, um den anderen später eine Orientierung beim Einspielen zu ermöglichen. Die Stick-Schläge wurden dann im Mix natürlich gemuted.
Mit Klick einspielen ist ok, wenn der Drummer das nach-Klick-spielen wirklich drauf hat und nicht dabei ins Stottern kommt.

Anschließend haben dann der Basser und dann die beiden Gitarristen eingespielt, zum Schluss wurden die Vocals aufgenommen.

Hat letztendlich ganz gut geklappt.

Ich würde aber empfehlen, auch die Toms mit abzunehmen. Das Overheadsignal wäre mir dafür zu drucklos gewesen. Zur Not kann man sich ein paar Mikros leihen.

Grüße
Cos
 
Sorry, hab mich wohl undeutlich ausgedrückt. Die Toms werden mit abgenommen, aber ich werde dafür die Mikros aus dem Mikrofonset nehmen, das die Band schon hat.
Auch für HiHat werd ich ein Kleinmembran aus dem Set nehmen...
 
Hat noch jemand Anregungen, Ideen?
Evtl. noch ein Statement zum Equipment?
 
Matthias0410 schrieb:
Hat noch jemand Anregungen, Ideen?
Evtl. noch ein Statement zum Equipment?

naja, aus welchen Mics das Set besteht, hast du noch nicht geschrieben ;-)

Wo soll denn Aufgenommen werden? im Proberaum?
wie klingt der Raum? der Raumklang wird ja schließlich voll über die OHs mit aufgenommen, ist also nicht zu unterschätzen.

Genug Kopfhörerausgänge vorhanden?
 
hätt für die kick was anderes genommen (audix d6, sennheiser 901...) und kein zweites sm57... aber man kann mit den sachen auf alle fälle gut arbeiten und einen guten sound machen.

kick und toms kannst du ansonsten immer noch nachträglich mit drumagog und co triggern, gerade in dieser musikrichtung ja nicht unüblich.

bei drumern die nicht nach klick spielen können hol ich mir einfach den rytmusgitarristen der zusammen mit dem drumer das stück einspielt (auf seinen kopfhörer mittels pod/lineout/whatever... braucht nicht schön klingen oder fehlerfrei sein)... wenn man die [g=422]gitarre[/g] mitaufnimmt hat man auch ne quasi ghost/guidespur zusammen mit den drums die für die restlichen gitarren, [g=118]bass[/g] usw. normalerweise locker reicht.
 
Hi,

danke für die Comments ;)

@ArdathBey: welche Mics in dem Set sind, weiß ich leider selbst noch nicht. Werde das aber noch erfragen. Zur Not könnt ich mir immer noch welche leihen, wenn die absolut nicht taugen.
Für Kopfhörerausgänge sorgt ein vierkanaliger Kopfhörerverstärker.

Den Raum hab ich akustisch optimiert, so gut ich es mit meinem vorhandenen Wissen konnte. Klingt imo sehr gut... Messungen sind leider noch nicht vorhanden, da ich noch nicht die Zeit hatte, mich da einzuarbeiten.
Bilder siehe Anhang. Das, was auf den Bildern zu sehen ist, sind DIY-Absorber aus Steinwolle (die in den sind Ecken doppelt so dick wie die an den Wänden).

@DaVogi: wusste ehrlich gesagt nicht genau, was ich nehmen sollte. Hab halt mit so vielen Leuten wie möglich gesprochen und hab mich dann für die Klassiker entschieden, in der Hoffnung, damit nix falsch zu machen. Auch 2x Sm57 für [g=149]Snare[/g] hab ich des öfteren gehört. Aber ich hab ja 30 Tage Money back ;)
Was würdest du für [g=149]Snare[/g] empfehlen, welches sich im preislich machbaren Rahmen befindet? Ich schätze mal Kleinmembran?!
Ist das Interface deiner Meinung nach ok?

Hmm... mit Drumagog hab ich leider keine Erfahrung :(
Vielleicht kannst du's mir kurz erklären? Kann ich damit im Nachhinein die Sounds der Audiospur ersetzen???

Und welche Mics würdet ihr für Toms empfehlen?
 

Anhänge

  • IMG_0320.jpg
    IMG_0320.jpg
    34,7 KB · Aufrufe: 102
  • IMG_0319.jpg
    IMG_0319.jpg
    38,8 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_0316.jpg
    IMG_0316.jpg
    25,8 KB · Aufrufe: 126
  • IMG_0321.jpg
    IMG_0321.jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 107
  • IMG_0324.jpg
    IMG_0324.jpg
    23,8 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_0322.jpg
    IMG_0322.jpg
    36,4 KB · Aufrufe: 118
Den Raum hab ich akustisch optimiert, so gut ich es mit meinem vorhandenen Wissen konnte. Klingt imo sehr gut... Messungen sind leider noch nicht vorhanden, da ich noch nicht die Zeit hatte, mich da einzuarbeiten.
Bilder siehe Anhang. Das, was auf den Bildern zu sehen ist, sind DIY-Absorber aus Steinwolle (die in den sind Ecken doppelt so dick wie die an den Wänden).
rein optisch klingt das ja schon recht gut ;-)

Hmm... mit Drumagog hab ich leider keine Erfahrung :(
Vielleicht kannst du's mir kurz erklären? Kann ich damit im Nachhinein die Sounds der Audiospur ersetzen???

Ja, genau.
du kannst aber auch mit Freeware gute Ergebnisse erzielen:
DrumTrig
damit ersetzt du z.B. die Kick einfach durch ein Sample deiner Wahl
oder
KTDrumTrigger
das gibt dir eine Drumspur als Mididaten aus, die du Aufnehmen kannst um damit ein [g=89]VSTi[/g] anzusteuern.
 
Matthias0410 schrieb:


Den Raum hab ich akustisch optimiert, so gut ich es mit meinem vorhandenen Wissen konnte. Klingt imo sehr gut... Messungen sind leider noch nicht vorhanden, da ich noch nicht die Zeit hatte, mich da einzuarbeiten.
Bilder siehe Anhang. Das, was auf den Bildern zu sehen ist, sind DIY-Absorber aus Steinwolle (die in den sind Ecken doppelt so dick wie die an den Wänden).

wie groß ist denn der raum? das kommt auf den bildern nicht so gut raus... schaut aber recht vernünftig aus...

Matthias0410 schrieb:
@DaVogi: wusste ehrlich gesagt nicht genau, was ich nehmen sollte. Hab halt mit so vielen Leuten wie möglich gesprochen und hab mich dann für die Klassiker entschieden, in der Hoffnung, damit nix falsch zu machen. Auch 2x Sm57 für [g=149]Snare[/g] hab ich des öfteren gehört. Aber ich hab ja 30 Tage Money back ;)
Was würdest du für [g=149]Snare[/g] empfehlen, welches sich im preislich machbaren Rahmen befindet? Ich schätze mal Kleinmembran?!
Ist das Interface deiner Meinung nach ok?

sm57 für die [g=149]snare[/g] von oben ist schon sehr ok, bzw. verwend ich selber gerne wenn ich ein gutes mikro für unten hab mit dem ich mir höhen&obertöne holen kann.

unten ist imho alles zu bevorzuge was die feinheiten besser rüberbringt... dein C414 wäre hier z.b. ein klassiker *hehe* aber in der konstellation würd ichs wohl auch als raummic verwenden :)
kleinmebraner sind natürlich ne möglichkeit, müssen aber besonders gut positioniert werden weil sie sehr unbarmherzig sind und schnell mal fies klingen können.

live und&oder bei nur einem mic hab ich lieber was anderes, helleres oder sagen wir besser, etwas nach oben offeneres.

audix i5 oder sennheiser md421 (gebraucht) sind hier gute alternativen die auch in anderen sm57-heimaten (z.b. gitarrenamps) gerne wildern :)

Matthias0410 schrieb:
Und welche Mics würdet ihr für Toms empfehlen?

md421 sind ein traum falls du die irgendwie leihen kannst, audix find ich (gerade für moderne musikrichtungen) auch sehr gut.

was ich extrem schlecht finde sind die samson-drum-micros. also sowohl kick als auch tom-mikros sind zu vergessen und da erzielt man schnell mal mit nem ollen sm58 aus der schublade bessere ergebnisse.
 
"DrumTrig" scheint es nur für Windows zu geben und "KTDrumTrigger" ist mit [g=540]Logic[/g] nicht kompatibel. Gibt\\\'s noch andere Freeware... für [g=540]Logic[/g]?

Hab mir Drumagog nun ein bisschen angesehen. Bin fasziniert, was es alles für Möglichkeiten gibt. Dachte, es müsste immer ein [g=32]Midi[/g]-Signal sein, um ne Spur mit anderen Sounds zu belegen... vielleicht hol ich's mir!

Der Raum hat 26 qm... hier noch ein Bild, auf dem zu sehen ist, wo das Schlagzeug stehen wird.

Nochmal zu den Mics: als zweites Snaremic dann besser Audix I5 oder MD421. Ginge auch z.B. ein Rode NT-1?

Du erwähntest Audix für Toms... das hab ich auch schon gehört, dass Audix für Toms sehr gut sein soll. Das wäre dann das D2, oder? Wäre natürlich ne ganze Ecke billiger als das MD421...

Achja, noch was: nachdem zu dem Interface nix gesagt wurde, geh ich davon aus, dass es passt und ich nicht mit RME anfangen muss, um ne anständige Qualität zu erreichen ;)


Und danke für bisherige Unterstützung... starkes Forum ;)
 

Anhänge

  • IMG_0325.jpg
    IMG_0325.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 94
Matthias0410 schrieb:
nachdem zu dem Interface nix gesagt wurde, geh ich davon aus, dass es passt und ich nicht mit RME anfangen muss, um ne anständige Qualität zu erreichen ;)

Wichtig ist nur das die Mikpres auch weit genug "runter" kommen um nicht bei minimal [g=105]Gain[/g] schon zu zerren anfangen.
 

Ähnliche Themen

I
Antworten
18
Aufrufe
2K
ICuzeI
I
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
SilentWarrior
Antworten
366
Aufrufe
26K
holgi
holgi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben