band aufnahme

  • Ersteller schreihals
  • Erstellt am
schreihals

schreihals

Registriert
14.07.07
Beiträge
323
Reaktionen
7
Punkte
426
tag zusammen,

nun ist es soweit ich nehme meine band auf, wahrscheinlich kommende woche oder danach die woche!

nun ein paar kleine fragen noch:

reihenfolge: drums - [g=118]bass[/g] - [g=422]gitarre[/g] - [g=422]gitarre[/g] - gesang
mikrofonierung: drums - mikro set; gitarren shure sm58 & sennheiser md421
gesang: RODE NT2000; shure sm58/sennheiser md421

Interface: presonus firepod
sequenzer: nuendo 3

meine fragen:
ich nehme direkt im proberaum auf (soll nicht super professionelles werden gehen im märz ins studio, das ist nur für uns zur probe) sprich ich positionier "wie" die mikros vor den amps? und wie laut dreh ich die amps auf?
ich meine in erinnerung zu haben das in der mitte der box der sound bassiger war und aussen mehr höhenlastiger !? richtig oder falsch rum?



wäre lieb wenn ihr mir antwortet, und nicht die netten kommentare kommen wie "wenn du das noch cnihtmal weisst lass es lieber" ... sowas nützt mir nichts ... danke schonmal :)


liebe grüße aus aachen!
 
ich wuerde die drums und den [g=118]bass[/g] gleichzeitig aufnehmen! den [g=118]bass[/g] einfach nur per [g=176]DI-Box[/g] (ohne [g=182]AMP[/g]) und den beiden musikern das gesamtsignal in den Kopfhoerer legen!

somit bekommst du ein Fundament, dass grooved!
 
hey!

Ja, stimmt, in der Mitte der Membran is der Sound basslastiger und am Rand höhenlastiger!

Wenn du eh 2 Mics für die [g=422]Gitarre[/g] zur Verfügung hast, kannst du ja, wenn eure Gitarrenbox 2 Membranen hat, beide Mikrofonieren, kannst die eine ja im Nachhinein eh auch noch wegschalten. Richte dann eben 1 Mic mehr gegen den Rand der Membran aus und das andere mehr in die Mitte.

Aufdrehen solltest du den [g=182]Amp[/g] möglichst laut (klingt besser, find ich), nur sollten die Mics nicht verzerren. Sollte mit den von dir genannten aber eh nicht passieren.

Ansonsten: Viel Spaß und Erfolg! Könntest ja nachher mal das Ergebnis reinstellen!^^
 
wie sieht das denn aus mit der membran von dem sennheiser und von dem shure? sind die relativ un-empfindlich? wegen der lautheit jetzt, oder sollte ich da aufpassen? will die nicht zerstören!

und wie sieht das aus mit dem abstand? ca 10-20cm von dem box membran?
 
...würde wie folgt vorgehen:

[g=422]Gitarre[/g] und [g=118]Bass[/g] mit Klick einzeln nacheinander aufnehmen.
das ganze gibst du deinem Drummer dann aufs Ohr und nimmst
dann das Schlagzeug auf...

Es sei denn er kann das auch ohne Playback "dynamisch" einspielen,
dann kannst Du Dir das sparen und gibst ihm nur den Klick auf's Ohr.

Kanäle:

1 BD
2 SN
3 Tom1
4 Tom2
5 Floor Tom
6 HiHat
7 u. 8 Overhead

Danach einzeln alle Instrumente ohne Klick auf die bereits aufgenommenen Drums nacheinander einspielen, als letztes
den Gesang aufnehmen.

Mic Positionen musst Du mal rumprobieren was am besten klingt.
Gitarren auf jeden Fall doppeln (jeweils jeden Part 2 mal aufnehmen)
 
"Ja, stimmt, in der Mitte der Membran is der Sound basslastiger und am Rand höhenlastiger!"

Schon mal selbst ein Mic vor ne Box gestellt? Schon mal rumgerückt? Anscheinend nicht, ansonsten käm hier nicht so ein Käse bei rum.

EDIT

"Gitarren auf jeden Fall doppeln (jeweils jeden Part 2 mal aufnehmen)"
So pauschal: nein

EDIT2:

Bei dynamischen Mics wie Deinem 58er und 421er kann man da nix verkehrt machen hinsichtlich der Lautstärke. Kondenser fangen ab nem bestimmten Pegel an zu zerren.
 
ok wegen der lautstärke alles klar... dachte (md ist nicht meins) das das md421 ein membran mikro sei!?
 
Das MD421 ist ein dynamisches [g=116]Mikrofon[/g].
Natürlich ist da eine Membran drin. Das ist eine Eigenschaft, die Kondensator- und Dynamische Mikros gemeinsam haben.

Aber wenn wir schon so weit sind, unklarheiten über das MD421 auszumerzen:

JA, die Halterung des MD421 ist scheisse ;)
NEIN, man spricht da nicht von der Seite rein, sondern von VORNE.
 
Schon mal selbst ein Mic vor ne Box gestellt? Schon mal rumgerückt? Anscheinend nicht, ansonsten käm hier nicht so ein Käse bei rum.

Weiß nicht wies dir geht, aber ich hab das mal bei ner 4 x 12" Gitarren-Box ausprobiert und mir kams schon so vor als wenn eben am Rand der Membran mehr Höhen zu hören wären. Natürlich warns keine Himmelweiten Unterschiede, aber ich konnte das schon hören.
 
"Weiß nicht wies dir geht, aber ich hab das mal bei ner 4 x 12" Gitarren-Box ausprobiert und mir kams schon so vor als wenn eben am Rand der Membran mehr Höhen zu hören wären. Natürlich warns keine Himmelweiten Unterschiede, aber ich konnte das schon hören."

Denn bist Du entweder komplett taub oder in Deinen Aufnahmeräumen herrscht ne komplett andere Physik als sonst wo auf der Welt. In der Regel ist es nämlich genau andersrum.
 
Was die Position des Mikros vor der Membran angeht, habe ich die Erfahrung gemacht, dass es in der Mitte höhenlastiger und kratziger klingt. Am Rand der Membran klingt es eher dumpf. Die Unterschied finde ich schon enorm. Da sollte man echt viel herumexperiementieren.
 
felix_93 schrieb:
Weiß nicht wies dir geht, aber ich hab das mal bei ner 4 x 12" Gitarren-Box ausprobiert und mir kams schon so vor als wenn eben am Rand der Membran mehr Höhen zu hören wären. Natürlich warns keine Himmelweiten Unterschiede, aber ich konnte das schon hören.

So ein Bockmist...

hast du dich schonmal gefragt wie dieses Teil in der mitte der Lautsprechermembran heißt?

Richtig: Kalotte!

Hast du dich nachträglich nicht gefragt warum Hochtöner meist nur aus einer Kalotte [Kalottenhochtöner] bestehen?

Richtig: Weil diese hauptsächlich für die hohen Frequenzen und deren verteilung sind!

Haben wir wieder was gelernt.
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
0
Aufrufe
971
SteadyDrops
S
G
Antworten
3
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 23444
G
M
Antworten
4
Aufrufe
1K
Mit Senf
M
raketenmann
Antworten
23
Aufrufe
4K
raketenmann
raketenmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben