Automatisch Tempo erkennen

  • Ersteller stritti
  • Erstellt am
S

stritti

Registriert
15.07.10
Beiträge
33
Reaktionen
0
Punkte
41
Hallo, weiss jemand, ob Studio One V2 das Tempo einer importierter Audiodatei selbst berechnen kann? Hab im Handbuch nur gefunden, daß man die Tap-Tempo Funktion verwenden kann, also manuell tippen. Beispiel: Neuer Song hat immer 120Bpm. Ich habe z. B. ein Karaokeplayback als MP3 importiert und möchte, daß Studio One das richtige Tempo ermittelt und anzeigt.
Vielen Dank
 
Ich mach das immer manuell. Gibt das Tempo bis hin zu 100 % wieder. Je nach Audiomaterial bekommt man samplegenaue Werte. Das leistet keine Automation.
 
Hab im Handbuch nur gefunden, daß man die Tap-Tempo Funktion verwenden kann, also manuell tippen.
Dann benutze sie doch. Wo sie doch extra schon da ist.

Ari
 
Dann benutze sie doch. Wo sie doch extra schon da ist.

Ari

Was bedeutet denn diese Antwort?

Ja, S1 V2 hat eine autom. Funktion zur Tempoerkennung, hab nur keine Ahnung wie man sie anwendet oder: Nein, S1 V2 hat keine solche Funktion, es steht nur die Möglichkeit mit dem Tap zur Verfügung.

Die Frage ist doch vom TE klar gestellt. Als "Studio One Crew" könnte man da schon hilfreichere Antworten geben.
 
Was bedeutet denn diese Antwort?
Was ist das denn für ne Frage?

Er soll die Tap-Funktion benutzen, heisst das - und nicht nur davon erzählen, dass er sie gefunden hast....
So viele MP3 wird er schon nicht importieren, dass die Tempofindung manuell richtig Aufwand bedeuten würde.

Als "Studio One Crew" könnte man da schon hilfreichere Antworten geben.
Da verlangst Du von Ari zu viel.

Abgesehen davon ist die Antwort doch hilfreich.
Damit entledigt er sich im vornhinein der nächsten Frage, die meistens kommt, wenn die Automatik erklärt und empfohlen wurde:
"Mein Sequencer hat das Tempo erkannt, aber nach kurzer Zeit läuft das eine Stück schneller als das Andere."
Dann muss man sowieso erklären, dass diese Automatiken nicht so richtig funktionieren und man, um ein musikalisch und im Timng absolut korrektes Zusammenspiel zu erreichen, fast überall von Hand eingreifen muss.

Also kann er es gleich von Hand machen.
 
Danke für eure Antworten. Natürlich hab ich das mit dem Tap Tempo schon probiert. Aber wenn ich den 'Click' mitlaufen lasse, dann geht das halt irgendwann etwas mit der Musik auseinander. Also 100% schaffe ich nicht. Hätte ja sein können, daß es das gibt. Nichts für ungut. :)
 
Was bedeutet denn diese Antwort?
Was ist das denn für ne Frage?

Die Frage war: "Kann S1 V2 das Tempo automatisch berechen."

(Diese Frage interessiert mich auch, sonst hätte ich nichts dazu geschrieben)

Da verlangst Du von Ari zu viel.
:)

Sorry, das war mir nicht bewusst....

Damit entledigt er sich im vornhinein der nächsten Frage, die meistens kommt, wenn die Automatik erklärt und empfohlen wurde:
"Mein Sequencer hat das Tempo erkannt, aber nach kurzer Zeit läuft das eine Stück schneller als das Andere."
Dann muss man sowieso erklären, dass diese Automatiken nicht so richtig funktionieren und man, um ein musikalisch und im Timng absolut korrektes Zusammenspiel zu erreichen, fast überall von Hand eingreifen muss.

Also kann er es gleich von Hand machen.

Das ist eine hilfreiche Antwort. Danke.
 
Was bedeutet denn diese Antwort?
Sie war nicht für dich bestimmt, also musst du sie auch nicht verstehen.


Als "Studio One Crew" könnte man da schon hilfreichere Antworten geben.
Verdammt, ich habe versagt!
:heul:




Als "Studio One Crew" könnte man da schon hilfreichere Antworten geben.
Als "Recording-Mitglied" könnte man allgemein etwas freundlicher reagieren.
 
Und für alle, die es tatsächlich noch interessiert:

Studio One hat in der Hauptversion Melodyne mit an Board.
Wenn man dort eine Audio-Event-Berechnung mit macht, dann werden nicht nur die Tonhöhen berechnet, sondern auch das Tempo. Es wird sofort nach der kurzen Berechnung links oben angezeigt. Sowohl das eingestellte Songtempo, als auch das Tempo des gerade berechneten Events.

Es funktioniert nicht nur mit Loops oder perfekt geschnittenem Material, sondern mit ganzen Songs, Mp3s oder sonstwas, was man da reinzieht.

melotempo.jpg




Ich geh jetzt weiter mein Versagen mit einem Kaffee wegspühlen.
:kaffee:


Grüße
Ari
 
Supi Tipp - danke!

Ansonsten wünsche ich der Community einen Tick mehr Gelassenheit;-)

LG
WW
 
Als "Recording-Mitglied" könnte man allgemein etwas freundlicher reagieren.

ja, ich hatte die Mimik vergessen...

Ich geh jetzt weiter mein Versagen mit einem Kaffee wegspühlen.
:kaffee:

Prost.....

Deine Signatur trifft es doch auf den Punkt!

Nach einer optimierten Suche (alle Shops und weitere Suchmaschinen unterdrückt) findet man einen Eintrag mit dem passenden Thema. Die Antworten lauten dann: "Benutze die Suchfunktion" oder es gibt einfach keine klaren Antworten. Das wiederum bewegt den User ein neues Thema zu erstellen... und so schließt sich der Teufelskreis.

Ich habe ein Forum immer als Plattform für Diskussionen und Hilfestellungen empfunden.
Und Deine letzte Antwort hat , zumindest mir, geholfen. Dafür vielen Dank :)
 
Ind MIR erst. Nochmals vielen Dank.
 
@ stritti

dann geht das halt irgendwann etwas mit der Musik auseinander
Das halte ich für ziemlich normal, selbst bei Mucke, die mit Click durchgezogen wurde.
Liegt alleine schon an den Ungenauigkeiten der Uhren und natürlich auch an der Genauigkleit der Erkennung.
Ganz schlimm ist es bei Musik, die nicht nach Click, sondern mit einem Timingfesten Schlagzeuger eingespielt wurde und in der geschwindigkeitsschwankungen aus musikalischen Gründen drin sind.
Da hilft nichts anderes, als die ganze Sache von Hand alle paar Takte anzupassen oder eben die Berechnung alle paar Takte zu wiederholen und die berechneten Werte dann in die Zeitliste zu übertragen.
Sowas habe ich schon gemacht, bevor es Melodyne oder sonstige Automatismen zur Timingerkennung gab. Es ist sicherlich aufwendig, aber es geht auch.

@ WurstWerner

Ansonsten wünsche ich der Community einen Tick mehr Gelassenheit
wenn Du wüsstest, wieviel Gelassenheit in den Forenbewohnern steckt...... ;)
Allerdings ist es halt auch so: "Wehret den Anfängen!"

@ stubbie

Ich habe ein Forum immer als Plattform für Diskussionen und Hilfestellungen empfunden.
Ist es ja auch.
Und weil die Forenbewohner für alle möglichen Fragenden etwas tun, ohne dass man sie extra anschubsen muss, erwarten viele Forenbewohner im Gegenzug halt auch, dass diejenigen, die wollen, dass die Forenbewohner irgendwas für sie tun, auch selber Aktivitätswillen zeigen.
Ich glaub, man nennt sowas mitmachen.... :D
 
Ich habs kapiert, danke danke danke :) und liebe Grüsse aus dem sonnigen Hessen.
 
Da hilft nichts anderes, als die ganze Sache von Hand alle paar Takte anzupassen oder eben die Berechnung alle paar Takte zu wiederholen und die berechneten Werte dann in die Zeitliste zu übertragen.

Ich habe mir letztens das Child's Anthem von Toto rausgehört - von einer Live CD in Logic importiert.
Logic hat ja die Beatmapping-Spur mit der man das recht komfortabel in den Griff kriegt.

Das Tempo schwankt innerhalb dieses kurzen Stückes zwischen 140 und 154! Und das bei einer Welt-Band.

Der Witz: Dann habe ich's komplett auf 154 geübt und unserer Band ist das zu schnell :D

Clemens
 
Das Tempo schwankt innerhalb dieses kurzen Stückes zwischen 140 und 154! Und das bei einer Welt-Band.
Tja.
Dann empfehle ich Dir mal EW&F - die Studioversion von Fantasy wardas, glaub ich.
Da hat ein Kumpel, Tontechniker und Musiker, vor Jahren schon behauptet, dass die im Intro bei jedem Takt ein32tel untern Tisch fallen lassen im Intro - in dem Teil, in dem die Fanfaranartigen Gebläsestösse kommen.

Ich hab das natürlich nicht geglaubt, obwohl ich seinen Aussagen in diesen Dingen eigentlich bedingungsslos trauen konnte, denn er war damals schon ein fantastischer Musiker.

Ich hab mich dann, als ich irgendwann mal mein eigenes Logic hatte, an die Kiste gesetzt und ichweissnichtwieviele Stunden lang dieses Intro mit der Zeitsteuerung schlaggenau zu imitieren, also die MIDI-Noten genau über das Original zu bringen.

Am Ende musste ich meinem Kumpel recht geben. ;)

Timingschwankungen haben meiner Ansicht nach nicht zwingend was mit fehlender Timinggenauigkeit des Musikers zu tun. Es gibt genügend Musik, bei der an Wechseln, im Refrain oder sonst an strategisch wichtigen Stellen mit Verzögerungen oder dem Gegenteil gearbeitet wird.

Ein populäres beisüpiel für sowas ist meines Wissens "Thank you for the music" von ABBA, wie überhaupt in deren Songs des Öfteren Timingschweinereien drin sind.... ;)

Dann habe ich's komplett auf 154 geübt und unserer Band ist das zu schnell
:D

Kommt halt, denke ich, drauf an, wo die das Tempo anziehen.
 
Und für alle, die es tatsächlich noch interessiert:

Studio One hat in der Hauptversion Melodyne mit an Board.


Grüße
Ari

Ari, gehe ich recht in der Annahme, dass das S1 Artist diese Melodyne -Funktion nicht bietet?

Hochachtungsvoll der Vanner (Wie immer knieend) ;)
 
Ari, gehe ich recht in der Annahme, dass das S1 Artist diese Melodyne -Funktion nicht bietet?

Hi Vanner,

gehe ich recht in der Annahme, dass Du daran zweifelst?

So sei Dir von mir unberufenem Hilfshelfer mitgeteilt dass Du recht gehst. (In Deiner Annahme)

Ari spricht von Studio One v.2 Professional.

Clemens
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
978
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben