Ausbildung als Audio-Engineer

_Diel_

_Diel_

Registriert
09.07.08
Beiträge
1.416
Reaktionen
0
Punkte
1.626
Tach,


ich war heute mit meiner Schulklasse beim Arbeitsamt (BIZ) Detmold, um uns über einen Ausbildungsplatz zu informieren, jeder hatte natürlich einen Traumjob im Kopf, ich persönlich könnte mir schon vostellen Digitale Musikproduktion zu studieren.
Auf jeden Fall habe ich eine Ausbildungsstelle zum Audio Engineer gesucht und es hat mich fast umgehauen, eine Ausbildung als Audio Engineer kostet satte 12.000 € :p :roll: !!!
Das hätte ich mir ja nie erträumt, nicht nur das es 12.000 € kostet, sondern man verdient auch in den 3 Ausbildungsjahren keinen Cent dazu.
Wie soll man sowas finanzieren ?

Jetzt die Frage :

Gibt es irgendwelche Alternativen die ihr kennt, um an diesen Beruf (günstiger) ranzukommen ?
Die Sozialarbeiterin sagte, " Mediengestalter für Bild & Ton" wäre was ähnliches, aber das bezieht nicht wirklich auf die Musik.



Gruß
 
die meisten der bezeichnungen audio bla irgendwas sind in deutschland nicht geschützt d.h. die kann praktisch jeder vergeben. einzig tonmeister und glaube ich noch 1-2 begriffe sind in deutschland geschützt und werden auch nur von staatlichen lehreinrichtungen vergeben.

wenns dir nur um irgendein "titel" geht: da gibts haufenweise zeugs .. billig und @home gehts z.b. mit hofa. hab zwar ganz gutes darüber gehört (im gegensatz zur sae wo man paar tausend euro löhnen darf für die ausbildung) aber kriegst eben auch nur irgendeinen abschluss ;)

bei der sae kannst mit bissl zeit und v.a. kohle irgendwann einen bachelor erreichen. aber wieviel der zählt is halt au die frage ^^

ehrlich gesagt weiss ich aber überhaupt nicht ob studios zwangsläufig eine ausbildung oder abschluss verlangen oder ob man sich da auch intern hocharbeiten z.b. von praktikant zu assistent usw.
 
Audio-Engineer
Tonmeister
Tontechniker
usw.

Das alles muss nicht zwangsläufig was mit Musik zu tun haben.
Musik ist nur ein klitzekleiner Teil davon.

Zusammenfassend kann man festhalten, dass man nach einer
Ausbildung erstmal mehr kann, als vor einer Ausbildung.
In der Branche dann auch noch einen Arbeitsplatz zu finden,
ist dann aber noch mal was ganz anderes.
Und in der Musikproduktion dann sowieso nicht.
 
Beruf:
Rapper-/-Schüler

:D:D:D:D
 
@mikesilence

?

Ich kann auch Putzfrau & Bettnässer hinschreiben :D


@HipHopMacher

Was heißt das konkret für mich ?

Gibt es keinen Weg die teure Ausbildung zu umgehen, und trotzdem was in diesem Bereich machen zu können ?

Gruß
 
mittlerweile kannst du (wenn du auf den bachelor verzichten kannst/willst)
bei der sae auch kurzkurse machen.
kosten zwischen 500 und 900 euro oder so und sollten dich zumindest soweit bringen können, dass du danach ein praktikum machen kannst, was dich vielleicht weiterbringt.
 
_Diel_ schrieb:

@HipHopMacher

Was heißt das konkret für mich ?
Gibt es keinen Weg die teure Ausbildung zu umgehen, und trotzdem was in diesem Bereich machen zu können ?
An einer staatlichen Hochschule könntest Du ein Tonmeisterstudium anstreben.
Voraussetzung dafür wären:
1. Abitur
2. Notenkenntnisse
3. Du musst ein Instrument spielen können.

Zu den Lehrfächern gehören dann auch solche Dinge wie:
-Komposition
-Elektroitechnik
-höhere Mathematik

... und andere nette Dinge, von denen Du bislang
eventuell noch nie etwas gehört hast.
Der Lehrstoff ist wesentlich anspruchsvoller als bei der SAE.
 
Aus meiner Sicht ist der Tontechniker (mit welchem Titel auch immer) derzeit aus wirtschaftlicher Sicht kein attraktiver Beruf.

Sagen wir es mal so. Wenn man mit 12000 EUR eine Berufsausbildung machen könnte, nach deren Abschluss sich die Studios darum reißen, dir 60000EUR Jahresgehalt in die Hand zu drücken...
Dann wären die 12000 EUR ja wie geschenkt, weil man sie ratzfatz wieder drinhat.

Leider sieht das in Wirklichkeit sehr mau aus mit den Berufschancen in der Audio-Produktion - es gibt einfach ein Überangebot an Interessenten, die sich auf zu wenige Jobs bewerben.
Dabei bleiben die meisten auf der Strecke, nur die besten kommen durch.
Und die produzieren dann zu großen Teilen irgendeinen Charts-Mist und Klingeltöne, und werden von Tag zu Tag unglücklicher..

Das mag ein sehr schwarz gemaltes Bild von der Situation sein, aber sinnvoller wärs, man sucht sich einen Beruf, der ordentlich Geld reinbringt, und leistet sich ein teures Hobby namens Homerecording.
Stichwort: Fach- und Führungskräftemangel im Mittelstand.

Man sollte dabei immer bedenken:
Wer sein Hobby zum Beruf macht, verliert in den meisten Fällen ein Hobby.
 
Also in dem Fall, lieber das Hobby beim Hobby lassen, und einen anderen Beruf anstreben ?
Hat mir die Sozialarbeiterin auch schon geraten :D
 
Na klar hat sie das. So hat sie in drei Jahren keine Arbeit mit dir.
 
_Diel_ schrieb:
Also in dem Fall, lieber das Hobby beim Hobby lassen, und einen anderen Beruf anstreben ?

Ja. Leider...
 
Man sollte dabei immer bedenken:
Wer sein Hobby zum Beruf macht, verliert in den meisten Fällen ein Hobby.

So ist es. 75% der täglichen Arbeit als Tontechniker wird Dir nach 10 Jahren bestenfalls zur reinen Routine werden, schlimmstenfalls ziemlich auf die Nerven gehen (Stichwort: WDR4), und wenn Du zudem im Live-Gschäft bist, auch noch extrem auf die Knochen.
Ich bin vor ca. 12 Jahren völlig aus dem Business ausgestiegen und hab noch mal einen ganz anderen Beruf studiert. Jetzt arbeite ich wieder freiberuflich ein paar Stunden die Woche als Tontechniker, das ist zig mal entspannter und macht schon (fast) wieder Spaß...

Eine bezahlte(!) Einstiegsmöglichkeit in den Tontechnik-Bereich ist übrigens nach wie vor eine Lehre als Rundfunktechniker; wenn Du es schaffst, diese bei einem Sender oder großem Musikgeschäft zu machen, bekommst Du zumindest technisch eine Grundlage die Dir kein SAE-Studium und IMHO auch kein anderer Lehrberuf bietet. Den Rest kannst Du Dir später immer noch draufschaffen, das Meiste ist dann sowieso Praxis und Gehörbildung. Ein großer Vorteil an diesem Weg ist wie gesagt auch, dass Du von Anfang an etwas Geld verdienst.

Micha
 
Rundfunktechniker?
Sind das nicht diese Leute, die immer die alten
Omas mit ihren Fernsehern abzocken ??
Sieht man doch immer im Fernsehen, wo dann der
Innungsmeister mit der versteckten Kamera zuschaut ...

:D
 
Rundfunktechniker?
Sind das nicht diese Leute, die immer die alten Omas mit ihren Fernseher abzocken ?? (Sieht man doch immer im Fernsehen)
:D
Mit solchen Trotteln wäre ich früher sicher nicht auf Kundendienst gefahren!!!
Im Ernst: Zu 95% sind das nichts anderes als "Möbelpacker", die Du da im Fernsehen siehst. Personen, die dazu angelernt wurden, mit viel Geschick die Fernseher bei den Kunden aus den Wohnzimmern zu holen, damit sie dann teuer in der Werkstatt repariert werden können.
Diese kleinen Klitschen haben in der Tat einen ganzen Berufsstand in Verruf gebracht; aber es gibt genug "echte" Techniker darunter, die teils ein enormes Fachwissen in einer erstaunlichen Breite haben; erst recht als Rundfunkttechnikermeister. Viele davon arbeiten bei Sendern und großen Veranstaltungstechnik-Betrieben - und i.d.R. mit Equipment, nach dem sich viele Studios die Finger lecken, siehe z.B. HIER.

Micha
 
Der 2. Berufsstand wären dann die Hausgerätetechniker.
Stichwort: "Kalk hat ihre Maschine zerstört ..."

:)

Irgendwie bin ich selber in der glücklichen Lage,
sowohl für meinen Fernseher, als auch für meine
Waschmaschine auf seriöse Handwerker zurückgreifen
zu können.

Leider hat die Dienstleistungskultur in Deutschland insgesamt etwas gelitten, seitdem man in einigen Branchen damit begonnen hat,
Geld zu "machen", anstatt Dienstleistungen anzubieten.
Ich freue mich eigentlich immer wieder, wenn ich mal irgendwo
hinkomme, wo alles noch so abläuft, wie es sich gehört.
 
Hey Diel,

Ich rate dir auch: Erhalte dir dein Hobby!
Ich habe mit 15 Jahren auch eine Zeit lang gedacht, ich müsse das unbedingt später beruflich machen. Damals hatte ich leider noch kein Internet und kannte keine Tontechniker persönlich. Aber mir wurde auch von allen Seiten gesagt: "Mach dich nicht unglücklich. Behalte die Musik als Hobby bei!". Und ich bin soweit zufrieden. Ich habe einen Ausgleich für Studium/Beruf und muss mich nicht unter Erfolgsdruck setzen. Ich bestimmte mein Tempo, bin von keiner Auftragslage abhängig.

Und ein wenig Geld kannst du auch mit deinem Hobby verdienen. Aber das sollte, denke ich, nicht im Vordergrund stehen.

Gruß,
Archi
 
Alles klar dankeschön für die Tips.
Werde dann aber bestimmt später mal irgendwo in diesem Bereich ein Praktikum absolvieren, ein bisschen Praxis schadet nie ;).

Gruß
 
Eihe Möglichkeit wäre noch eine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltugstechnik. Das ist ein echter "normaler" Ausbildungsberuf.

Da geht es aber eben nicht nur um Ton, sondern um alles, was mit Veranstaltungen zu tun hat: Licht, Ton, Rigging, Sicherheit und und und.

Aber könnte eben auch ein Einstieg sein.
 
ich würd erst mal was lernen, wo du nach der ausbildung nicht gleich ins harz kommst :D

zb. in der veranstaltungstechnik wie gesagt wurde, elektroniker oder sowas wäre bestimmt gut, weil da gibts wichtige basicst gleich mit, die du dann auch fürs audiozeugs brauchen kannst.
 
Du bist was du isst - soll heissen: Der weg ist das Ziel!

Klar - der Wunsch in dem Beruf ne Ausbildung zu bekommen / haben ist sicher nicht gering.. ABER mehr als in anderen Berufen zählt hier nicht was für n Abschluss man hat sondern wie gut man ist.

Bsp: Als Maler kannste ne Ausbildung anstreben abschliessen & überall n Job finden.

In dem Beruf sieht das schon WESENTLICH anders aus.. hier bewirbst du dich gegen 10000 andere die alle sammt häufig was derbe auf dem Kasten haben.

Mein Rat: halte dich an Naseweis er spricht meine Worte aus. Lern was gescheites & wenn du NEBENBEI gut genug geworden bist das du feststellst "holla ich bin tontechniker" dann bist du es. Es sind in dem Buisness nicht die Zeugnisse die dich auszeichnen sondern all jene die sagen: DER JUNGE IST GUT! Und es sind exakt diese Leute die man braucht um erfolgreich zu sein. Ohne die ist dein Brief - dein Zeugniss oder Abschluss nicht das Papier wert auf dem er steht. Wäre es nämlich so easy hätte jeder n Job als Audiotechniker. Und ohne Vit-B kummste ne ned nuff..

Wie also an Vit-B kommen? Spass haben gut sein & es einfach durchziehn. Bist du gut packst du es - bist du nicht gut genug packste es nicht. Aber keine Zeugnis der Welt zeigt ob du dein Handwerk tatsächlich beherrscht.
Haste aber schon 4,5 oder mehr erfolgreiche Sachen aufgezogen biste kein Niemand mehr.

Zumindest seh ich das so..
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
14
Aufrufe
2K
TheArtOfNoise
TheArtOfNoise

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben