Aufnehmen im Proberaum!

  • Ersteller Ersteller Nemis
  • Erstellt am Erstellt am
N

Nemis

Registriert
12.10.10
Beiträge
10
Reaktionen
0
Punkte
11
Heyhey,
Ich und meine Band wollen Langsam aber sicher mal Aufnahmen machen.
Wir wollen auch nich alle auf einmal aufnehmen , denn da käme nur matsch raus denke ich.
ALso wollenw ir jede SPur einzeln aufnehmen. Wir haben uns schon ein wenig umgehört und herausgefunden, das eine Möglichkeit wäre ein Audio Interface zu kaufen, dort die Instruemente anschließen und direkt mit einem Programm die einzelnen Spuren aufnehmen.

Nun ist meine Frage, ob hier Jemand weiß, ob man mit so einem Audio interface, das nun mit USB 2.0 oder FireWire mit dem PC verbunden ist, nur eine Spur pro Aufnahme aufnehmen kann oder mehrere?

lg

Nemis
 
Hallo,

man kann mehrere Spuren verwenden. Mindestens zwei Monospuren... oder eine Stereospur.
 
D.h. das wenn man einmal aufnimmt werden auch alle aufgenommenen Teile über den USB oder firewire port auf den PC gebracht, ja?
 
D.h. das wenn man einmal aufnimmt werden auch alle aufgenommenen Teile über den USB oder firewire port auf den PC gebracht, ja?

Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstehe, aber:
Wenn du an ein Interface mit zB 8 Eingängen 8 Mikros anhängst, dann kannst du diese 8 Eingänge als 8 getrennte Spuren (bzw Audiodateien) am Computer aufzeichnen.

Passende Software (Sequencer) vorausgesetzt.
 
Ja, du kannst mit einem geeigneten Programm alle 8 Spuren von allen 8 Anschlüssen eines (z.B.) 8-kanaligen Interfaces auf 8 separate Spuren im Programm aufnehmen, über USB2.0 oder FireWire.
 
[Klugscheissermodus]

Es gibt auch "Audiointerfaces" (in der Regel USB-Mischpulte, oder zum Beispiel das Lexicon Omega), die mehr Anschlüsse haben, als sie unabhängige Audiospuren aufzeichnen können.

Das Omega kann z.B. gleichzeitig 4 Mono-Spuren an den Rechner schicken, hat aber 8 Audioeingänge.

USB-Mischpulte können oft nur die Stereo-Summe an den Rechner übertragen - da muss man sich im Einzelfall informieren und wissen was man braucht.

[/Klugscheissermodus]
 
Habt ihr denn ein Akustik Drumset im Proberaum?
 
@ Faltac: Ja haben wir.

Ok, wenn ich jetzt son Audio interface hab brauch ich dann für die mikros einen vorverstärker? oder würde da ein Mischpult reichen?
 
Wenn ihr eh "nix" habt, dann wäre ein Interface mit eingebauten Micvorverstärkern in Erwägung zu ziehen ;)

Falls ihr ein Mischpult habt, dann ginge das auch, falls entsprechend direct outs oder zur not inserts pro Kanal vorhanden sind.
 
Gut das müsste ich erstmal in erfahrung bringen :P

Könntest du uns denn ein guten Sequencer empfehlen? Also wir haben jez als Gratislösung "Kristal" wenn dir das was sagt...ich weiß das man damit mehrere Spuren aufnehmen kann...oder nicht?
 
Für das Schlagzeug bräuchtet ihr ja so um die 8 Simultanspuren!
 
Faltac schrieb:
Für das Schlagzeug bräuchtet ihr ja so um die 8 Simultanspuren!


Ja wir brauchen jez nich super studiomäßige aufnahmen:D
Wir haben an 3 Miks für das Drumset gedacht Bass, Snare und OH
 
Könntest du uns denn ein guten Sequencer empfehlen?

Bei einigen Interfaces liegen Sequencer (bzw abgespeckte Versionen) dabei. Schlecht ist keiner davon. Höchstens ungeeignet bzw nicht den persönlichen Vorlieben entsprechend.

Also wir haben jez als Gratislösung "Kristal" wenn dir das was sagt...ich weiß das man damit mehrere Spuren aufnehmen kann...oder nicht?

Asio Treiber sollten zumindest unterstützt werden; ist das bei Kristal der Fall?

Falls kein Sequencer beiliegt, wäre Reaper eine kostengünstige Variante:
40$ mit der nur-für-Spaß-Lizenz.
 
clemensvill schrieb:

Es gibt auch "Audiointerfaces" (in der Regel USB-Mischpulte, oder zum Beispiel das Lexicon Omega), die mehr Anschlüsse haben, als sie unabhängige Audiospuren aufzeichnen können.

Das Omega kann z.B. gleichzeitig 4 Mono-Spuren an den Rechner schicken, hat aber 8 Audioeingänge.

USB-Mischpulte können oft nur die Stereo-Summe an den Rechner übertragen - da muss man sich im Einzelfall informieren und wissen was man braucht.



Heißt das das die Stereosumme geringer ist als die Monosumme? wahrscheinlich dann nur die hälfte richtig?
 
Heißt das das die Stereosumme geringer ist als die Monosumme?

Ich erkläre es an einem Beispiel:

Wir haben an 3 Miks für das Drumset gedacht Bass, Snare und OH

Drei Mikro's für Schlagzeug (besser wären 4, aber das ist jetzt mal egal.)

Die Snare soll ein bisschen Hall kriegen.
Die Bassdrum nicht.
Die Overheads sollen weniger Höhenanteil haben (Equalizer).

Also muss jedes Signal einzeln vorliegen, damit sie unterschiedlich bearbeitet werden können.

In dem Wort "Summe" ist verborgen, dass hier "alles zusammen" vorliegt.
Das für Euch bessere wäre nicht eine Mono-Summe, sondern eine "Einzelspur".

Ihr bräuchtet für das Beispiel oben also ein Interface mit drei Einzelspuren. Stereo sind nur zwei Spuren: also eine zuwenig. Mono ist nur eine Spur, also zwei zuwenig.

Klaro? ;)

Clemens

PS: Beider Schlagzeugabnahme werden Overheads in der Regel mit 2 Mikrofonen aufgenommen (als Mindestkonfiguration), deshalb 4 Einzelspuren für Drums.
 
Er meit die Anzahl der Monospuren.

Jede Monospur die du hast kannst du besser bearbeiten als eine Stereosumme. Die ist ja schon gemixt.

Ich möchte nur zu bedenken geben, dass du bitte auch an die Zukunft denkst.

Denn du erst mal hörst, wie gut das mit den Einzelpuren klappt, wirst du dich später eventuell ärgern, dass dann nicht genügent Eingänge für das Schlagzeugset hast. Und dann denken wirst "hätte ich damals noch ein bischen draufgelegt".

Du kannst dir z.B. ein Audiointerface mit einem Adat-Eingang kaufen. Dann hst du für den Anfang ein paar Eingänge und kannst dir Später einen 8-fachPreAmp mit ADAT-Out dazu kaufen.

Was haltet ihr anderen davon?
 
Mein Tip (aus eigener Erfahrung):

8 Einzelspuren sollten möglich sein.

- Damit kann man ein Schlagzeug gut abnehmen,
- damit kann man (für einen Leadtrack) auch mal die gesamte Band zusammenmischen,
- damit kann man (bei Einzelaufnahmen) auch mal Soundvariationen mit aufzeichnen (z.B. Gitarre einmal direkt, einmal nach den Bodentretern, einmal am Amp, und zwei Mikros vorm Verstärker) und dann komfortabel die passende auswählen.

Zur Sicherheit ist die Adat-Schnittstelle sehr empfehlenswert.

Ich mache Bandaufnahmen nach folgendem Schema:

- Alle Instrumente zusammen - jedes auf eine Spur. Bis ein guter Leadtrack entstanden ist. Der klingt nicht gut, aber er soll grooven.
- Dann die Spur mit dem jeweiligen Instrument im Rechner stummschalten und den Musiker dazuspielen lassen.
- Das der Reihe nach durch, bis jedes Instrument einzeln eingespielt ist.

Vorteile: Der Groove einer guten Gruppenversion wird übernommen und die Einzelspuren sind am Schluss sauber eingespielt.

Clemens
 
Ok, wisst ihr nun ob das so einen Adat-Slot hat? weil ich konnte das nicht finden...
Hat das vielleicht noch einen anderen namen?

Line 6 Toneport UX8

Habt ihr vielleicht ne Kaufempfehlung oder etwas das ich mir ansehen sollte?
 
Ok, wisst ihr nun ob das so einen Adat-Slot hat? weil ich konnte das nicht finden...

Weil er's ned hat :(

Wenn Du (Anschlusstechnisch) die Möglichkeit hast, schau auch mal nach Firewire-Interfaces.

Clemens
 
Eine kleine Auswahl, ich halte die beiden roten für gut dich geeignet!


---------------------------------------------------------USB--------------------------------------------------

leider 880€
Aber sehr hohwertig und stabil
https://www.thomann.de/de/rme_fireface_uc.htm

680€
16 Einzelkanäle
https://www.thomann.de/de/alesis_multimix_16_usb_20.htm

10 Kanäle f. 288€
allerdings ohne ADAT-Erweiterung aber SPDIF
https://www.thomann.de/de/tascam_us1641.htm

---------------------------------------------------------FIREWIRE----------------------------------------------

400€
16 Kanäle
https://www.thomann.de/de/alesis_multimix_16_firewire.htm

360€
Gute Amps mit ADAT-Eingang
https://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_pro_24_dsp.htm

470€
8Mik PreAmps und auch noch ADAT
https://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_pro_40.htm

700€
Es sind aber neben ADAT nur 2 PreAmps dran
https://www.thomann.de/de/motu_828_mk_iii.htm

300€
Noch mal das Saffire 24 pro.
https://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_pro_24.htm

500€
8 Amps und ADAT

https://www.thomann.de/de/motu_8pre.htm
 

Zurück
Oben