Aufnahmeraum - Wie dämpfen ?

  • Ersteller Appetizer
  • Erstellt am
Appetizer

Appetizer

Registriert
19.09.03
Beiträge
65
Reaktionen
0
Punkte
79
Hallo [g=79]Homerecordler[/g],
ich plane demnächst einen neuen Aufnahmeraum für mein kleines Heimstudio einzurichten. Der Raum, der dafür in Frage kommt hat die ugf. Maße 3 m x 4 m bei einer Deckenhöhe von 2,50 m. 3 Wände dieses Raums sind aus Beton, eine Wand aus Gips (selbstgezogen). Boden ist noch mit Teppich ausgelegt. Die Decke ist ebenfalls Beton. Leider überall nichts als rechte Winkel...

Ich würde den Raum überwiegend zur Aufnahme von Gesang Richtung (Balladen, RnB) und Gitarren (akustisch, aber auch E-Gitarre) verwenden. Dazu habe ich nun mehrere Fragen.

Wäre es sinnvoller,

a) Stellwände anzufertigen, und diese nach gusto im Raum zu platzieren,

b) eine feste Wand-Montage von geeigneten Absorbern vorzunehmen oder

c) parallel zur Wand drehbare Absorber anzubringen ? (Vorderseite Absorber, Rückseite frei lassen )

Oder vielleicht eine Kombination aus o.g. Lösungen ?

Würde mich über Anregungen und Erfahrungsberichte, die mir bei meiner Entscheidungsfindung behilflich sein könnten, freuen.

Grüße aus Frankfurt, Appetizer

PS: Der preisliche Rahmen, den ich mir gesteckt habe liegt bei 400-500 Euro.
 
Moin,
3x4m² ist schon ziemlich ordentlich für einen Aufnahmeraum. An deiner Stelle würde iuch auch gar nicht viel machen:
1. Eine Akustikdecke einziehen (etwa 300-400Euro)
2. Zwei Stellwände etwa 1x2m groß in Form von Breitbandabsorber (100-200Eur)
3. Eine dicken rutschfesten Teppich zum einrollen etwa 1,50x2m... besonders gut für rutschende Drumsets (bekommst bestimmt irgendwo her.. geschenkt)
Die Raumresonanz ist etwa 150hz, an den Raumecken wirst du eine Erhöhung und in der Raummitte eine Absenkung haben (ohne Gewähr).

Das Wort "Dämpfen" ist übrigens nicht ganz richtig. Mit akustischen Maßnahmen passt du nur die Raumakustik an, kontrollierst somit also nur störende Reflektionen. Mehr muß man nicht machen oder baut wirklcih einen eigenbständigen Aufnahmeraum unter optimalen akustischen Bedingungen, nur das ist dann wieder sauteuer ;)
 
beschimpf mich jetzt nicht popsta (wegen forumsuche).. aber akustikdecke? erklär mal? hab nämlich auch noch eine 8mx5m Raumdecke, welche noch kahler Beton ist..
 
Guten Morgen =)

Das hilft mir auf jeden Fall schonmal weiter. Danke popsta.

Also wäre es in jedem Fall sinnvoller, den momentan liegenden Teppich rauszunehmen und durch einen kleineren zu ersetzen (bzw. den jetzigen zurechtzuschneiden) ?

Aber habe da noch die Frage, wie ich das am besten mit der Akustikdecke bewerkstelligen soll. Was nehme ich da für Material und wie bringe ich es an ?

Grüße, Appetizer.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben