Aufnahmequalität justieren?

  • Ersteller Kingcross
  • Erstellt am
Kingcross

Kingcross

Registriert
28.08.08
Beiträge
479
Reaktionen
0
Punkte
859
Hallo liebe Community,

Ich habe da so fragen im Thema Aufnahmequalität.

1. An meinem Interface (Edirol UA3 FX) kann ich die Samplerate verstellen:


1 - 32

2 - 44.1

3 - 48


Was ist da am besten?

2. In meiner Software (Samplitude 10) kann ich ebenfalls die [g=395]Bit[/g] zahlen verstellen:


1 - 16 [g=395]Bit[/g]

2 - 24 [g=395]Bit[/g]

3 - 32 [g=395]Bit[/g]

Was ist da am besten geeignet?

Und gibt es vielleicht noch etwas wo man die Qualität beeinflussen kann?

Lg

Tony
 
1.) 44,1khz

2.) 24 [g=395]bit[/g]
 
Japp, die Werte, wenns um Musik geht.

Bei Filmtonwären es dann:

48khz
24 [g=395]bit[/g]
 
Okay Danke ;)

Gibt es sonst noch was, was ich beachten muss?
 
du kannst einstelles was du willst.... da gibts keine vorschriften...mehr is theoretisch besser... betonung theoretisch.... die samplerate is dabei ehr zu vernachlässigen...44.1 vollkommen ausreichend! ob film oder musi...vollkommen egal....
bittiefe macht eigentlich immer sinn 24 zu nehmen.


--> die einstellungen die du vornimmst sollten am interface und in der software identisch sein... andernfalls solltest du das aber auch hören...
 
in der software ruhig auf 32 [g=395]bit[/g] einstellen - bei der 24bit aufnahme werden dann zwar 8 "leere" stellen angehangen, diese werden aber später genutzt und "beschrieben" wenn du mit 32bit arbeitest
 
du kannst einstelles was du willst.... da gibts keine vorschriften...mehr is theoretisch besser... betonung theoretisch.... die samplerate is dabei ehr zu vernachlässigen...44.1 vollkommen ausreichend! ob film oder musi...vollkommen egal....

Im HR-Bereich vielleicht zu vernachlässigen, wenns kompatibel mit anderen Sachen sein soll nicht unbedingt.
44.1 Khz, weil das eben der [g=420]CD[/g]-Standard ist, hat sich bei Musik durchgesetzt.

Beim Film haben sich 48Khz durchgesetzt und wenn man bei denen mit Daten in 44.1 Khz geben muss, gibts streckenweise lange Gesichter, weil das wieder umgewandelt werden muss. Deshalb besser gleich auf 48 Khz aufnehmen wenns um Film geht.
 
onkel_willi schrieb:
in der software ruhig auf 32 [g=395]bit[/g] einstellen - bei der 24bit aufnahme werden dann zwar 8 "leere" stellen angehangen, diese werden aber später genutzt und "beschrieben" wenn du mit 32bit arbeitest

Bloedsinn!

Bei 24bit Aufnahmen werden mindestens 4 [g=395]bit[/g] mit Rauschen gefuellt (Es gibt keine [g=60]Wandler[/g] die einen besseren Rauschabstand als 20bit haben).

Die restlichen 4 [g=395]bit[/g] werden dann zum Teil mit Nutzsignal beim Mischen aufgefuellt.

Wenn also die 24bit nicht mal zur Gaenze sinnvoll genutzt werden machen 32bit ueberhaupt keinen Sinn!!!
 
wenn man, wie ich, öfter mit offlineprocessing arbeitet macht es durchaus sinn. schaden tut es dem klang übrigens auch nicht soweit ich weiß und wenn du meinst dich darüber aufregen zu müssen, dass es autoren gibt, die das ganze als "halbwahrheit" verbreiten, dann bring doch erstmal ein besseres buch an den start und klär uns "anfänger" auf.
 
Hallo,

das Offline-Processing hat nichts mit der Aufnahme zu tun. Wenn man 24 [g=395]bit[/g] aufnimmt kann man das Offlinegedöns mit 16/24 oder 32 [g=395]bit[/g] machen... Insofern bei der Aufnahme 24 [g=395]bit[/g] nehmen.
 
onkel_willi schrieb:
...dann bring doch erstmal ein besseres buch an den start und klär uns "anfänger" auf.

Selbst Steinberg gibt zu das es keinen Vorteil bringt!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
743
ranzman
ranzman
P
Antworten
7
Aufrufe
658
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben