Fakten. Ich habe eine Bekannte (die ich nicht sehr mag), die Musiklehrerin an der Schule geworden ist (Sek II, Gymnasiallehrer). Die hat im Monat 5000 Euro Gehalt. Mithin hat sie für ihr Leben ausgesorgt. Hat Ferien, Freizeit, Altersversorgung, etc. Alles drin alles dran.
Musiklehrer müßte man sein...
		
		
	 
so ein quatsch... 
http://oeffentlicher-dienst.info/  gehaltsstufe a13. davon geht dann noch die private krankenversicherung ab. ferien/urlaub freizeit und altersvorsorge hat man in anderen jobs auch... beamter sein hat vor- aber auch nachteile...
		
 
		
	 
Na, das find ich ja toll. Du weißt es also (weit) besser als ich. Dazu ist nichts mehr hinzu zu fügen. Vielleicht habe ich aber auch den Fehler gemacht, mich ergänzen zu Frankye (Post #12 und #17) zu äußern. Aber wenigstens schiebst Du mir nichts in die Schuhe wie Mr. Schlau Klaviersaite (hier folgend, Post #40): 
Und zu
@Klaviersaite
Zitat: "...Also hau hier nicht irgendwelche Stammtischparolen raus, wo du die Lehrer als irgendwelche nichtstuenden Arbeitnehmer bezeichnest...."
Darauf kann ich nur antworten: Armer Irrer. Ich habe nichts von dem behauptet, was Du mir als eigene Aussage anhängen willst. Vielleicht kannst Du nicht lesen? Außerdem fußt Deine Annahme, was Alter, Position und Nebenfach meiner Bekannten anbelangt zu 100% auf Deinen eigenen Fantasien. Wie kannst Du solche Sachen sagen, wenn Du weder mich, noch meine Bekannte kennst? Glaubst Du, Du hättest die Wahrheit mit Löffeln gefressen und ich hätte nur zugucken dürfen? Mann, Mann, Mann. Halte mal Deine Fantasien im Zaum, junger Mann (gehe mal davon aus, dass Du männlich und viel jünger als ich bist...), die werden Dir sonst noch irgendwo um die Ohren gehauen. Warte mal ab, wie Dir das Leben sonst mitspielt!
		
 
		
	 
Jetzt mal sachlich und ruhig bleiben. Die Kritik an Deiner Aussage war durchaus angebracht und hat absolute Berechtigung. In meinem familiären Umfeld und Bekanntenkreis habe ich mehrere Lehrer (da wird von Primarstufe bis Sekundarstufe 2 alles abgedeckt). Die 5000 Euro sind Rubbish (weder brutto und erst recht nicht netto passt das). Wie schon jemand schrieb, muss man auch noch den Beitrag zur Krankenversicherung abziehen, Lehrer müssen sich z.B. auch privat versichern. Die Beihilfestelle sackt auch noch nebenbei mal eben einige Hundert Euros am Jahresanfang zwecks Selbstbeteiligung ein. Kenne Deine Bekannte nicht weiter. Aber auch das Kindergeld wird mit auf der Bezügemitteilung aufgeführt usw.
Die Lehrer in der Sekundarstufe unterrichten in mind. 2 Fächern (zumindest, wenn sie die volle Stundenzahl bei vollem Einkommen unterrichten). In der Grundschule ist das m.E. noch 'nen Tacken heftiger. Mehr Stunden, Klassenlehrer unterrichten häufig die komplette Palette an Fächern, oftmals müssen sie auch noch Schülern gerecht werden, die eigentlich in Vorschulen und Sonderschulen gehören (die jedoch nach und nach geschlossen werden) usw. usf. Stichwort: Inklusion.
Viele Lehrer sind z.B. auch absolut ausgepowert. Immer wieder neue, teilweise abstruse Forderungen von Seiten der Politik, nervige Eltern ("mein Kind ist hochbegabt", Erziehungsaufträge überlassen sie gerne der Schule) , verhaltensgestörte Schüler sind gang und gäbe, etc. 
Tinnitus und Burn Out Syndrom sind auch in diesem Job mittlerweile an der Tagesordnung. Viele sind in ihren 50ern schon bereits durch. 
Nur wer selbst nie vor 'ner Klasse gestanden hat, kann so'ne dicke Lippe riskieren wie Du.
Also... auch für Dich gilt: sich erstmal informieren und dann 'ne Meinung bilden.
Denn das, was Du da vom Stapel gelassen hast, ist wirklich niveauloses Stammtischgeschwätz.
Übrigens: Vergiss bei Deiner merkwürdigen Milchmädchenrechnung auch nicht, dass im Gegensatz zu vielen typischen Lehrberufen in Handwerk, Handel usw. erstmal viele Jahre studiert werden muss, 2 Jahre Refrendariat bei eher mauer Bezahlung geleistet werden und dann vermutlich erst mal u.U. sich über mehrere Jahre von Vertretungsjob zu Vertretungsjob gehangelt werden muss, bevor man überhaupt 'ne feste Stelle kriegt. Auch die Verbeamtung wird immer schwieriger. Selbst Kriterien wie Körpergewichtsnormen usw. stellen heute eine Bedingung für eine Verbeamtung dar. 
In der Zeit, wo sich der Lehramtsstudent irgendwie über Wasser halten muss, hat der Handwerker u.U. schon seinen Meisterbrief und verdient ordentlich Kohle.