einen dauerhaften Erhalt digitalisierter Information erreicht man nur durch regelmäßiges Warten und Umspeichern der Information sowie Lagerung mit Redundanz. Wir haben unsere Forschungsergebnisse und Messsignale alle auf digitalen cloud-Servern, die intern auf 3 verschiedene "Stollen" aufspalten, wo die Server stehen und alles wiederum mehrfachauf RAID-Systemen speichern. Die Daten werden abgeglichen und beim Umkopieren auf neue Platten (angeblich alle 3Monate) verglichen und gfs bereinigt und korrigiert. Laut Aussagen des IT-Fachmanns der Betreibergeellschaft haben sie Datenfehler von 10E-15, d.h. bei praktisch jedem Kopiervorgang des mittleren Datenbestandes eines Kunden treten irgendwo faule Bits auf, die die ECC der Platte nicht korrigiert und nur deshalb auffallen, weil die Info woanders noch mehrfach exisitiert. Bei geschätzt 100 Jahren Laufzeit kommt es dann beim aktuellen Kundenbestand wahscheinlich 5mal vor, dass der E-30 Fall eintritt, also an 2 (von derzeit 9 Speicherorten) dasselbe Bit nochmal falsch ist. In 10.000 Jahren könnte dann ein Fall eintreten, bei dem an 3 Orten das Bit falsch ist und man eine 3/6 Entscheidung fällen muss. Nimmt man eine 4/5 noch hin, würden es 10.000 Jahre und 100x mehr Kunden sein, die sicher bedient werden können.
Das geht also super sicher, wenn man es entsprechend anstellt.
Dumm nur:
Die Kosten liegen derzeit bei schon 80 Cent je GB und Jahr, d.h. für die Hunderte von Terrabytes, die eine Firma sicher speichern muss, kommen schon Kosten im 5-stelligen Bereich zusammen. Für den Privatanwender planen sie Tarife um die 10 Cent, bei einem 1/100 der Sicherheit. Das wäre dann zumindest ausreichend, um alle Daten die man so erzeugt so lange zu speichern, bis wir sie nicht mehr brauchen, weil wir bis dahin mit unseren Energiebedarf den Planeten so runiert haben, dass wir nichts mehr zum Essen haben.