Man sucht derzeit nach einer
Langzeitarchivierung und hat noch nichts gefunden, was dem der Schellackplatte halbwegs entgegenkommt.
Und Nein, Digital ist völlig ungeeignet.
Angenommen in nur 200 Jahren findet jemand Reste einer CD, ist die lesbar?
Sicher nicht, denn schon ganze Archive mit DAT-Kassettchen, Masterbändern ect. sind über den Jordan gegangen und bereits heute kennt die "Schmierphone-Generation" noch nichtmal eine Bandmaschine, geschweige die Codierung heutiger MP3 oder anderer Kodierungen in 50 oder 150 Jahren (
sin mer eh alle verseucht).
Findet man später mal eine unbeschädigte Schallplatte, kann man diese notfalls auf eine Töpferscheibe legen, diese anschubsen und mit einer Nadel in einer Dose oder Fischgräte abspielen und den Inhalt reproduzieren - nicht bei Digital (ein bekannter VDT-Tonmeister kürzlich zu mir).
Bertelsmann und Ariola sind unzählige Master zerfallen, man spricht von rund 1 Million Titel, welche man zu "remastern" versucht oder von fragwürdigen Tonträgern wieder rückspielen versucht.
Beim WDR hat man über 6000 Titel im Server abgeschossen, da nur jemand die Anzahl der Titeleingabefelder von 28 auf 14 reduzierte und Beethoven 9. nicht mehr differenzierbar war, wann und wo mit wem unter welchem Dirigend in welcher Version aufgeführt wurde und beim hr-Server in Frankfurt laufen immer 4 Raid-Festplatten parallel und spiegeln sich aus Sicherheitsgründen - dennoch werden die nach 6 Monaten in Rente geschickt.
Ein Grundproblem besteht darin, dass nicht jeder im Studio Broadcast-Qualität stehen hatte und bei höchstmöglicher Qualität und Dynamik mastern konnte und selbst dann wurde im Presswerk wieder kastriert, damit der Schneidstichel der Matrizzenschneideanlage nicht so weite Auslenkungen macht und es bei König Endkunde nicht zum Springen des versifften Saphir's kommt!
Selbst eine DMM-Direktmaster in Halfspeed kam nur auf 45dB Dynamik, eine Studiobandmaschibe konnte 65dB und erst mit Telcom C4 oder Dolby SR kam man auf 80dB - Ende Schluß, nada.
Die "über 100dB bei digital" sind gelogen wie alles, was in Hochglanzprospekten steht.
Wo sollen die herkommen, aus SMD-Widerständchen mit 32tel Watt???
Man hat und Digital schmackhaft gemacht, da eine CD mit zunächst 14 Pfennig (1985) und zuletzt mit 9Ct hergestellt wurde.
Eine LP-Matrizze schafft nur 500 Töchter und muß dann getauscht werden, Singles schafft man 1000 Stück, bevor die Qualität nachlässt (Holland ließ Pressen bis 2500 Stück laufen und verkauften ihre Hits billiger, erkennbar am Schnitt der Hülle).
Dumm war nur, daß plötzlich jeder Digital kopieren konnte, das hatte die Industrie nicht erkannt und war ungewollt, heute jammern se über Streamingdienste und das 'se nix mehr verdienen.....
R.