Aufnahmekabine bauen lassen! Wer, wie was?

  • Ersteller splitterbox
  • Erstellt am
Nun, ich stand als werdender Vater vor dem selben Problem und hab schließlich und endlich die Abstellkammer geräumt und diese mit Basotectplatten ausgestattet. Auch die Tür wurde damit versehen. Jetzt ist nicht nur die Akustik okay, sondern man hört auch fast gar nichts von außen.
 
Lol, ich kenne mittlerweile schon 2 Leute aus meinem näheren Bekanntenkreis die dann auch irgendwann Studiobox gefunden hatten und dann Aufgrund der Preise es dann haben sein lassen ;)

Es gibt noch Selbstbauanleitungen im Web aber das ist halt was für Freaks die auch kein Problem haben eine Kreissäge, Stichsäge oder ähnliches zu bedienen und nicht immer was für zarte Musikerhände :D

Entweder selber machen oder am besten jemand kennen, der tischlermässig nicht gerade ein Grobmotoriker ist.
 
Das Konzept von Studiobox ist schon sehr gut aus der Ferne beurteilt!

http://www.studiobox.de/demo.php


Das Modulare lässt das Gnaze dann auch flexibel bleiben!


Prinzipiell ist es natürlich auch für den heimwerker möglich, so etwas in der Art zu bauen. Sprich: 60er Module, die immer wieder ineinanader passen.

Die Lösung der Studiobox mit diesen Schnappverschlüssen zum fixieren ist ebenfalls machbar.

Der Übergang von Boden / Decke zu den Wänden wärte noch interessant zu wissen.


Leider finde ich kein Manual oder ähnliches dazu im Netz, wo man man nachschauen könnte, wie genau die Boxen gefertigt sind. OK, das werden die vermutlich eher geheim halten wollen, oder? Hat da jemand ein Datenblatt mit dem Aufbau o.ä.?

Zumindest gab es das ja bei der Geschichte mit dem ReflexionsFilter - da konnte man sich an den Herstellerangaben orientieren.

Eine große Vorstellung bekommt man ja von den erhältlichen Bildern, aber welches Material da genau verwendet wird, ist vermutlich auchnicht ganz unerheblich.
 
Hallo splitterbox

Als normaler Heimwerker wird man niemals die Qualität dieser Studiobox erreichen. Wenn es um Schallschutz geht, sind die Knackpunkte immer die Verbindungen der Bauteile untereinander. Da braucht man zur Herstellung präzise Maschinen und spezielle Beschläge. Ein halbwegs guter Wandaufbau ist recht einfach zu definieren. Aber wenn zum Beispiel ein Anschluss zur Tür nicht entsprechend ausgeführt ist, kann alles schon umsonst gewesen sein.
Wahrscheinlich brauchst Du einfach eine halbwegs solide Raumabtrennung und nicht so ein modulares Kabinensystem zum erweitern, umbauen, wieder versetzen usw.

Deine Idee mit den Stellwänden wird nur Einfluss auf die Raumakustik haben, aber nicht auf den Schallschutz.

Was heisst denn für Dich "losballern"? Mit was für Instrumenten wird geschossen?
Vielleicht kannst Du die Situation vor Ort noch besser beschreiben. Wohnt ihr im Alt- oder Neubau? Wie "dicht" soll der Raum denn so werden?
Wenn Du ganze Sessions abhalten willst, musst Du Dir auch Gedanken um die Belüftung machen.

Kennst Du vor Ort vielleicht einen Bauphysiker? Der kennst sich mit sowas aus und kann sich das bei Dir schnell mal anschauen. Der kann Dir auch Wandaufbau und Anschlüsse definieren. Erstellen kannst Du das dann zusammen mit einem Trockenbauer.
Oder geht es etwa auch darum, das Teil bei einem eventuellen Umzug rückstandsfrei entfernen zu können?

Ich weiss, Du hattest einen konstruktiveren Post erhofft, aber pauschale Tipps für den kleinen Geldbeutel sind ohne genügend Infos kaum möglich. Es wäre doch traurig wenn Du Geld ausgibst, Arbeit investierst, und der Familienfrieden trotzdem bröselt.
Und der allgemeine Wohnwert steigt auch nicht unbedingt mit so einer Abtrennung.

Viele Grüsse
W.
 
hi splitterbox,

unsere Materiallistenlink hab ich Dir ja per pm geschickt (von unserer Kabine)
Innenmaße: 2,20 breit, linke Wand 1,50m, rechte Wand 1,20m, Höhe 2,05m - 2,23m (schräge decke)


Hier nochmal für alle weiteren Interessenten die Materialliste als Excel-tabelle

Vieles gibt es im "richtigen" Baustoffhandel auch günstiger! Auf jeden Fall kann man für einen 4qm Raum in Raum "locker" unter 1000,- € Materialkosten bleiben.

Hier hab ich vor einiger Zeit mal den Aufbau näher beschrieben, ist allerdings über verschiedene threads im ganzen Forum verstreut und die Suche findet nicht alles wieder ;-(

gruß
matsches
 
Tag,

bin auch noch nicht ausreichend entmutigt, die Idee einer modularen Übungskabine zu beerdigen (kommt vielleicht noch).

Eine Skizze von einem Teil der Kabine habe ich angehängt. Meine Frage: Hat jemand einen Tip für mich, mit welchem Dichtband/Material kostengünstig der Wand/Wand-, Wand/Boden- und Wand/Deckenanschluss gemacht werden kann?

Moosgummi wäre wohl gut, ist aber sehr teuer. Kompri-Band ist wohl mehr zum Abdichten gedacht als zum Entkoppeln. Was gibts denn da noch? Was entkoppelt günstig und gut?

Danke

Tim
 

Anhänge

  • Kabine02.jpg
    Kabine02.jpg
    133,4 KB · Aufrufe: 587
Ich habe da selbstklebendes Schaumstoffband genommen, wie es im Trockenbau üblich ist. Wird bei Wand-, Boden- und Deckenanschlüssen direkt auf das Metallständerwerk geklebt.

Sieht so aus. Gibts als Rollen und kostet nicht viel (30m , 50mm breit ca 8.- €)

An manchen Stellen hab ich das auch doppelt draufgeklebt und auch die Kabinentür damit abgedichtet.
Hat in etwa die "Konsistenz" von Moosgummi.

gruß
matsches
 
Danke Matsches,

doppelt verwenden ist eine gute Idee. Das würde wohl helfen.

Dann habe ich da aber noch die Entkopplungsaufgabe zwischen der äußeren und inneren Wandschale (in der Skizze rot; zwischen je zwei Holzleisten); das "rote" müsste ich wohl beidseitig mit den Holzleisten verkleben (starr verschrauben ist ja gerade ausgeschlossen). Das Schaumband ist dafür aber wohl nicht ausreichend, oder?

Grüße

Edit: Nochmal eine andere Skizze, die das mit dem Wandsegment besser zeigt.
 

Anhänge

  • Kabine03.jpg
    Kabine03.jpg
    143,6 KB · Aufrufe: 339
Hallo Tim
Du solltest versuchen, die innere und die äußere Schale als unabhängige Elemente zu konstruieren, die jede für sich selbsttragend sind. Dann ist Deine rote Schicht nur noch als reiner Abstandshalter zu betrachten. Das kann dann Mineralwolle, Styropor oder auch das Schaumstoffband sein. Oder noch besser kannst Du die senkrechten Pfosten versetzt anordnen.
Wichtig: Die beiden Schalen dürfen sich nicht (wie in Deiner ersten Skizze) direkt berühren!
Sie müssen absolut entkoppelt sein, daß sich kein Körperschall übertragen kann.
In den Ecken wird die äußere Schale mit der Äußeren verbunden und die Innere mit der Inneren (siehe Skizze). So werden die beiden Kisten stabil.
Insgesamt finde ich es einfacher die Wände als Gips-Karton-Ständer-Konstruktion zu bauen.
Das ist dann ein erprobtes System, mit dem sich alle kniffeligen Stellen lösen lassen. Aber das ist Geschmackssache. Bei Spanplatten finde ich es schwieriger, die Fugen wirklich dicht zu bekommen. Und das ist wichtig!
Weißt Du denn schon, wie Du Türe, Fenster, Verkabelung usw. konstruieren willst?
Viele Grüße
W.
 

Anhänge

  • Schallbrücke.jpg
    Schallbrücke.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 571
  • besser.jpg
    besser.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 440
  • Verbesserungsvorschlag Ecke.jpg
    Verbesserungsvorschlag Ecke.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 205
N´abend Wurstgewitter,

Danke für Deine Antwort. Habe darüber auch schon nachgedacht, statt dem Modul-Aufbau so vorzugehen, wie von Dir beschrieben. Mir würde es ja besser gefallen, wenn das mit dem Modulaufbau klappen würde. Dann müssten natürlich die Module irgendwie zusammenhalten, in meinem ersten Entwurf über entkoppelnde Puffer (das rote Zeugs, zB Moosgummi).

Aber wahrscheinlich ist es zu ungenau und nicht wirklich dicht, so dass ich evtl. bei dem reinen 2-Schalen-Modell landen werde.

Grüße

Edit: Nach etwas googlen habe ich den Eindruck, dass bei einer Übungskabine zum Schallschutz das Prinzip "Dichtheit"/"Isolation" wohl noch wichtiger ist als "Dämpfung"/"Dissipation".
 
Da würd ich mir ehrlich gesagt eher ein Studio mieten ist auf jeden Fall kostengünstiger :D :D
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
M
  • Artikel
Interviews Anke Helfrich
Antworten
0
Aufrufe
39K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben