Aufnahme eines Flügelhorns

djsky

djsky

Registriert
09.11.05
Beiträge
1.872
Reaktionen
28
Punkte
2.252
Hallo ihr lieben,
ich komme jetzt das erste mal in den Genuss, eine 2-Mann-Band aufzunehmen, die aus Klavier und Flügelhorn besteht.
Nun, Klavieraufnahme ist kein Thema, ich hab jedoch noch nie ein Flügelhorn aufgenommen. Ich musste sogar mal googeln, was das Instrument eigentlich ist und wie es klingt *schäm*.
Nun, für alle die es nicht wissen, es ist ähnlich einer Trompete.
Die große Frage nun, wie mikrofoniere ich so ein Flügelhorn?
Wohin mit dem Mikro? Direkt vor den Trichter? In welchem Abstand zum Instrument soll das mikro hin? Stereomikrofonie, ein Kleinmembraner oder Großmembraner???
Hat da jemand schon Erfahrungen damit gesammelt?
 
Ein Fluegelhorn wird meist dann eingesetzt wenn es weicher als eine Trompete klingen soll.

Von daher nicht direkt vor dem Trichter Mikrofonieren sondern etwas weiter weg und auch nicht direkt anblasen.
 
Moin,

da gibt es sicher mehrere Möglichkeiten. Ich würde instinktiv ein Kleinmembranmikrofon bevorzugen. Ein einzelnen [g=116]Mikrofon[/g] sollte dabei reichen. Bei Jazz-Aufnahmen sieht man aber ganz oft Neumann-Großmembraner wie U87 oder TLM 103. Den Grund habe ich noch nicht so ganz durchschaut, aber wenns klingt warum nicht ;-)
Das [g=116]Mikrofon[/g] würde ich je nach Geschmack so 50-100 cm vor den Schalltrichter stellen. Allerdings nicht genau in den Luftstrom sondern etwas unterhalb, damit es keinen Schaden nimmt.
Was spielen die beiden denn? Darauf kommt dann an, wie nah man mit dem [g=116]Mikrofon[/g] an das Instrument gehen würde usw.

Grüße, Fluffi

P.S.
Was Wolfgang gesagt hat ist mit Sicherheit ein ganz wichtiger Punkt. Besprich am besten mit dem Hornisten seine Klangvorstellung und positioniere dementsprechend das [g=116]Mikrofon[/g].
 
Besprich am besten mit dem Hornisten seine Klangvorstellung und positioniere dementsprechend das [g=116]Mikrofon[/g].
Seit wann haben Bläser (oder allgemein reine Musiker) Ahnung von Tontechnik? (oder überhaupt Soundbestimmungsrecht? :D )
Aus der Praxis kenn ICH das jedenfalls nicht. Dafür gibt es den Tonmeister, der die Richtung bestimmt.

/ <----- 50 cm auf die schräge Tute gerichtet. Vorzugsweise KM.
Wird dann rund und weich.

Ari
 
Naja er kennt aber seine Stücke am besten.
Wenn er für ein Stück einen besonders harten, blecherenen Klang erreichen möchte, hätte man so die Möglichkeit darauf einzugehen.
Zumal der TE ja auch erstmal googlen musste wie ein Flügelhorn klingt.
Da sind seine Klangvorstellungen jetzt sicherlich nicht so ausgeprägt, wie die das beflügelten Hornisten selber.
Naja im Endeffekt hast du dennoch recht. Der Tonmeister hat es am Ende in der Hand.
Grüße,
Fluffi
 
Gerade Bläser kennen den recordeten Sound ihres Instruments in den seltensten Fällen. Weil sie halt grad mal 30cm hinter ihrem Instrument ins Mundstück blasen. Den tatsächlichen Sound kennen wirklich die wenigsten.

Ich hab das ausprobiert. Gerade Trompete zb kann ziemlich leer und nasal klingen. Dabei wünscht sich jeder son Sound wie von Güttler und Co.! Is nich so einfach, die Musiker davon zu überzeugen, dass das da nich immer mit rechten Dingen zugeht.

(damit meine ich übermäßigen Reverb-Einsatz und wilde EQ-Fahrten etc. )

Ari
 
@Ari:
Danke, damit hast du mir auch gleich die nächste Frage abgenommen, nämlich wie am besten bearbeiten ;-) ;-) ;-)

Ach ja, bevor man mich jetzt steinigt. War als Scherz gedacht, darum auch 3 Smileys.
 
Hallo

Ist zwar schon älter die Frage, trotzdem. Es kommt auf die Musikart an und vor allen auf den Ton des Bläsers. Je besser der ist desto weniger Nacharbeit braucht es. Mikrofone einfach ausprobieren. Der Abstand zum Mikro sollte vom Bläser verändert werden, je nach dem welche Lautstärke man spielt. Auch Luft, oder Ventilklappern kann charmant sein.

Der schwierigere Teil ist ob der Bläser von der Intonation sicher ist, wenns da klemmt, viel Spass beim nachbearbeiten.

Es gilt wie immer, je besser eingespielt desto weniger Probleme im Anschluss.

Anbei ein Soundbeispiel von meinem Horn.

Habe eine aktuelle Anfrage im Forum unter Instrumentalmusik Flügelhorn.

Freue mich auf einen Kommentar
 

Anhänge

  • Half a minute Demo.mp3
    1.004,8 KB · Aufrufe: 191

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben